Kaufempfehlung M50 Bj. 2022 oder E40 Bj. 2024
Hallo!
Ich stehe vor dem Umstieg von meinem Hybriden 330e auf einen I4. (PV Anlage vorhanden und somit Lademöglichkeit daheim)
Es soll ein Gebrauchtfahrzeug werden - Wohnsitz in Österreich
M50 Bj. 2022 oder E40 Bj. 2024 - Kaufpreis um die 60 TEUR
Zu welchen Modell würdet ihr tendieren?
Fahrprofil:
3x im Jahr auf Urlaub rd. 600km hin und wieder retour.
Arbeitsstätte in der Nähe 10 km (Stadt und Landstrasse)
Regelmäßige Ausflüge an Wochenenden rund 150km
Wie verhält sich das mit der Versicherung (eventuell jemand aus Österreich mit Erfahrung) und den Servicekosten? Gibt es hier einen großen Unterschied?
Kann man den M50 bei normaler Fahrweise auch sparsam fahren? Mit rund 18kWh/100km?
Laden ist, wie oben bereits erwähnt, jeden Tag an der heimischen Wallbox möglich.
Aktuell fahre ich zu 80% elektrisch mit meinem 330e im Alltag. Dieser hat aber einen höheren Verbrauch (rein elektrisch) als die beiden I-Modelle, oder?
Ich freue mich auf euer Feedback und eure Meinung hierzu.
51 Antworten
Ich hab ja auch geschrieben, dass es für mich Pflicht ist, nicht für jeden. Das hängt stark vom Fahr- und Anforderungsprofil ab. Ich fahre entweder zur Arbeit oder ich fahre weit weg, d.h. ich bin häufig auf die Ladeplanung angewiesen. Und hier gibt es eben sehr große Unterschiede zwischen 8.0 und 8.5, und die Features von 8.5 würde ich eben nicht hergeben wollen. Bevorzugte Anbieter, die neue Ladesäulensuche entlang der Strecke (die eben als RSU kam), kein Gemecker bzw. Umplanung bei niedrigem SoC (ebenfalls RSU), und vieles mehr was mit 8.5 einfach deutlich verbessert wurde. Dass ich in 3 Jahren keine großen Featureupdates bekomme ist mir durchaus klar, solange BMW bis dahin nochmal die letzten Feinheiten ausbessert, brauch ich aber tatsächlich auch nicht mehr.
Aber auch in den anderen Bereichen sind die Unterschiede schon nervig, gerade die Klimageschichte. Als ich letztes Mal den Ersatzwagen mit 8.0 hatte, bin ich fast ausgerastet, aber vieles davon ist natürlich auch Gewöhnungssache. Ich finde Software im Auto einfach sehr wichtig und bin auch regelmäßig (Beta)-Tester bei BMW mit meinem i4. Meine Eltern haben einen Born, da rast ich immer fast aus, wenn ich damit fahre, weil die Software echt ein Graus ist. Meine Mom hingegen merkt davon nichts. Das ist wieder, wie du ja schreibst, die Sache mit den Anforderungen.
Zitat:
@apfelfluesterer schrieb am 15. Januar 2025 um 19:07:20 Uhr:
Zitat:
@kloppi123 schrieb am 15. Januar 2025 um 12:16:10 Uhr:
Meine Frau und ich sind auch gerade an dem Thema i4. Eigentlich die gleichen Daten wie beim Threadersteller. Um die 60.000€ wollen wir ausgeben. Zur Wahl steht ein gebrauchter 40er oder 50er oder ein neuer 40er (Facelift). Die neuen Rücklichter gefallen mir gut. :-)
Wichtig ist für uns eine AHK, daher ist die Auswahl nicht so hoch für Gebrauchte.Nun habe ich schon hier gelesen, dass man auf OS8.5 achten soll. Hat das Facelift Softwaremäßig weitere Forteile bzw. für die Zukunft besser aufgestellt? Ich denke die Hardware wird sich nicht viel geändert haben.
Habe seit 1Woche einen neuen i4 M50. Ja, die neuen Heckleuchten sind cool aber nicht zwingend. Retrospektiv hätte mir wahrscheinlich der i4 xDrive40 gereicht. Mir hatte ursprünglich die M50 Front besser gefallen, in natura finde ich die nun gar nicht so zwingend. HiFi statt Harman Kardon ist in Ordnung, speziell wenn man im Kofferraum (unter der Abdeckung) mehr Platz möchte. Ich habe die M Perform Tex Sitze, die passen auch, kann mir aber vorstellen, daß man Leder eleganter und nicht so sportlich empfindet.
20% Rabatt scheinen mir nicht so schlecht, in AUT war ich auch über 14% schon froh.
Verzeihung, ich habe mich gar nicht auf OS8.5 bezogen, ich finde es insgesamt intuitiver und ich bin über die Änderungen froh, aber es ist wahrscheinlich kein Muss 🙂
Hy, ich bin ebenfalls aus Ö und fahre einen 2023 i4 m50
Hab ihn jetzt genau ein Jahr und 26000 km auf dem Tacho.
Salzburg / Bibione kannst du mit einer tankfüllung fahren , auch im Jänner.
Der Gasfuß juckt halt immer, weil das Auto richtig Leistung hat.
Ich fahre ihn ganz normal bis sportlich, wenn möglich und bin in Winter bei 23 kw im Schnitt mit 19 Zoll Reifen. Heizer ihn überall vor, weil ich Nachts arbeite.
Du kannst ihn mit 18 kw fahren aber das ist ziemlich langweilig...weil 80-90 km/h auf da Autobahn eher nicht klappt.
Winter 330km / Sommer 420 km Autobahn Tempomat 136 km/h und ab und zu Gasfuß .
Vollkasko 212 Euro im Monat auf Stufe null mit 270 Euro Selbstbehalt.
Der i40 wird mehr Reichweite haben, ABER man muss immer die geschwindigkeits übertretung quittieren, sonst piebst er bei 1 km/h drüber .
Schau das er die Software 8.5 hat beim m50 dann hast du einen tollen Wagen mit dem du sehr zufrieden sei ln wirst.
Ich hab werkseitig den Service und Garantie Erweiterung für 4 Jahre gratis.
LG Peter
Was ist jetzt bei 8.5 beim i4 soviel besser, dass man keine mit 8.0 mehr kaufen soll? Ich habe beim Verbrenner beides gesehen, wäre für mich kein Kaufkriterium.
Ähnliche Themen
Ich denke OS8 ist auch gut. Allerdings hat OS8.5 die schnellere Head Unit, ist optisch an OS9 angelehnt, wenn man es mag und wird wohl, meine Mutmaßung nach, etwas länger unterstützt.
Zumindest wenn du häufiger auf der Langstrecke unterwegs bist, ist OS8.5 definitiv die bessere Wahl und in meinen Augen ein wichtiges Kriterium. Denn BMW hat es scheinbar bis heute nicht geschafft, die Ladeplanung für OS8.0 auf denselben Stand wie die von 8.5 zu bekommen. Für jemanden, der nur von A nach B kommen möchte und das auch nicht häufig auf der Langstrecke mag 8.0 wiederum ausreichend sein.
Gut zu wissen. Die Ladeplanung von OS8.5 finde ich gut gemacht.
Ja, es gibt halt ein paar Dinge, die es mit 8.0 nicht gibt:
1. Multi-Stopp-Routen sind soweit ich weiß für 8.0 bisher nicht verfügbar, mit OS8.5 gibt es die aber soweit ich weiß auch ab 7/24. Also das Übertragen ganzer Routen ans Auto und die Übernahme im Auto als gesamte Route.
2. Die Ladeanbieterauswahl funktioniert soweit ich weiß bis heute auch bei den 8.0er-Fahrzeugen nicht, die ist bei der Planung ja absolut essentiell
3. Die überarbeitete "entlang der Route"-Suche für Ladestationen gibt es ebenfalls nur mit OS8.5
Das sind halt genau die Punkte, die den i4 für mich auf der Langstrecke so wertvoll machen.
Jetzt bin ich schon so viel mit dem Auto gefahren und verstehe hoch immer den Hype um die Ladeplanung nicht. Warum sollte ich mir die vorab erstellen lassen, es gibt an Autobahnen so viele Möglichkeiten zu laden, ich fahre vor mich hin, wenn er noch gut 60km Restreichweite hat, dann schaue ich mal, wo die nächsten Ladstationen meines Lieblingsstromanbieters sind und wähle den passenden aus. In der alten Welt habe ich auch keine Tankstellenplanung benötigt, heute ist es aber sehr viel komfortabler als damals, weil mir mein Auto genau sagt, wie weit es noch bis zur nächsten Lademögilchkeit ist.
Den M50 würde ich deswegen heute nicht mehr nehmen, weil die Mehrleistung (für mich) überflüssig ist. Den habe ich damals nur genommen, weil ich einen Allrad wollte um die volle Zuglast auch auf eine nasse Wiese zu bekommen, das kann heute auch ein i4 40 Allrad. Bei der Auswahl M50/2022 oder E40/2024 wäre es auf alle Fälle der neuere. Mehr Garantie, geringerer Verbrauch.
Multistop muss es auch bei OS8 geben, denn das hat sogar OS7.
Die Ladeplanung funktioniert mit 8.5 aber echt super ohne hätte ich auf Langstrecke echt kein bock. Das Auto rechnet das schon besser aus wo man wie laden sollte um am schnellsten mit der nötigen restreichweite ankommt. Und reagiert auch echt super auf Änderungen während der Fahrt.
Die Ladeplanung funktioniert mit OS8 genau so gut.
Ich würde hier gerne mal eine Lanze brechen für OS8 und um etwas Vorsicht bitten. Bitte stellt keine einfachen Aussagen wie „die Ladeplanung gibt es so nur bei OS8.5“ auf.
Wenn ihr meint solche Aussagen zu treffen, dann stellt Vergleiche zwischen 8 und 8.5 auf, in einer Nachricht.
Ihr beeinflusst mit solchen Nachrichten aktiv den potenziellen Verkaufswert von den Fahrzeugen, wenn Käufer nur ein paar wenige Nachrichten lesen. Man kann nicht von jedem verlangen immer komplette Threads zu lesen. Und auch Google ist besonders gut darin für seine FAQ-Vorschläge nur Schnipsel herzunehmen.
Das ist unfair und nicht im Sinne der Community.
Das Neue ist immer des Älteren Feind. Ich persönlich mag die Widget Darstellung von OS8 lieber, war aber dennoch froh, das neue OS8.5 bekommen zu haben.
Ich möchte bezweifeln, dass man mit solchen Aussagen wirklich den Preis drückt. Wie viele Käufer interessieren sich denn dafür welches Betriebssystem im Fahrzeug verbaut ist?
Abgesehen davon gehört OS8 nicht zum alten Eisen.
Beim 3er und Vierer war es eine Innovation, während der i4 schon mit 8.5 gefahren ist. So schlecht kann es also nicht sein.
Zitat:
@jan.muc schrieb am 31. Januar 2025 um 07:13:34 Uhr:
Ich würde hier gerne mal eine Lanze brechen für OS8 und um etwas Vorsicht bitten. Bitte stellt keine einfachen Aussagen wie „die Ladeplanung gibt es so nur bei OS8.5“ auf.
Wenn ihr meint solche Aussagen zu treffen, dann stellt Vergleiche zwischen 8 und 8.5 auf, in einer Nachricht.
Hab ich doch gemacht? 😁 Habe doch explizit aufgelistet, welche Features es mit OS8 nicht gibt, die die 8.5 hat 🙂
Ich glaube aber auch nicht, dass das tatsächlich Auswirkungen auf den Restwert hat, nur weil ich hier schreibe, dass ich als Langstreckenfahrer OS8.5 besser finde. Den meisten Autofahrern ist die Software einfach egal, und die wenigsten lesen vor dem Kauf in irgendwelchen Foren, worauf sie achten müssen.
Umgekehrt finde ich den Hinweis aber schon wichtig. Wer sich nicht damit auseinandersetzt, der könnte schon enttäuscht sein, wenn er herausfindet, dass sein Fahrzeug aus Juni 2023 ist und damit eines der letzten mit OS8.0 ist. Ich wünsche allen Besitzern eines i4 mit OS8.0, dass sie mit ihrem System happy sind, aber ich weiß, dass ich damit nicht happy geworden wäre, Gründe habe ich hier ja aufgeführt.
Den Satz "Die Ladeplanung funktioniert genausogut mit OS8" hast du aber jetzt aus dem Zitat weggelassen.
Hast du persönlich einen Vergleich 8.0 zu 8.5 ?