Kaufempfehlung Frontera oder andere...?...

Hallo Leute...

Ich fahre derzeit u.a. noch ein Golf 3 Cabrio und möchte den Wagen abgeben, da ich einen Allrad benötige. Ich liebäugle mom. mit einem Opel Frontera, bin aber auch offen für anderes bzw. für Geheimtips. Ich habe 0 Ahnung von Geländewagen, hatte wohl mal 1988 kurzzeitig einen neuen Nissan Patrol (kurz, TD) gehabt.
Ich benötige einen Geländewagen, da ich zukünftig öfter mal Sandstrände befahren muß (Surfen). Ich bin für alle Tips äusserst dankbar!! Ich fahre ca. 23.000km pro Jahr, ich denke da ist dann schon ein Diesel ratsam.
Die Steuerdiskussion kenne ich. Ist es günstiger, evtl. bis Anfang kommenden Jahres mit dem Kauf zu warten, da vielleicht absehbar ist, daß die Preise wegen der Steuern purzeln könnten? Eh wäre es günstiger, das Cabrio im Frühjahr abzugeben.
Es soll nicht unbedingt ein neueres Fahrzeug sein, da ich z.Teil auch mal durch Salzwasser fahren müsste...
Ich dachte evtl. an ein Fahrzeug der Baujahre 94-96, da ich dann auch preislich wahrscheinlich nichts drauf zahlen müsste...?...
Was könnt ihr mir empfehlen? Den Frontera gibt es ja mit verschiedenen Motorisierungen, kurz und lang und mit Softtop... Der Frontera sagt mir optisch sehr zu! Gefallen hätte ich auch an dem Monterey, ich denke aber, der ist im Unterhalt wohl sehr teuer...

Grüße

Totti

55 Antworten

Hallo G-Driver,

kurze Stellungnahme zu deinen 10 Punkten^^

Zu 1: Die sind nur für Leute die den Sinn verstehen!

Zu 2: Das gilt nicht für alle Frontera! Im Gegensatz zum G-Model kann man sogar während der Fahrt in die Untersetzung schalten :-)

Zu 3: Gibt es zum Nachrüsten.....

Zu 4: Ist immer eine Frage was man unter Gelände versteht....

Zu 5: Wo hast du denn die Info her? Wer es richtig bedient hat normal keine Probleme....

Zu 6: Das lass ich gelten :-)

Zu 7: Ist Geschmacksache.... es gibt ja auch Leute die auf Apelsinenkisten mit Rädern stehen ;-)

Zu 8: nicht wirklich....

Zu 9: stimmt bei richtiger Nutzung so auch nicht....

Zu 10: Der Frontera ist mit Leiterrahmen kurzer Untersetzung schon deutlich mehr Geländewagen als manches was heute so als Off-Roader angeboten wird. Womit man mal wieder bei der Frage ist, wo hört SUV auf und fägt Geländewagen an......

Sicherlich würde ich auch zu einem Toyota raten, nur der will auch erst einmal bezahlt sein....
Ähnliches gilt für Defender und G, wobei der Defender auch nicht wirklich zuverlässiger ist wie ein Frontera....

Zitat:

Original geschrieben von Loeti


Hallo G-Driver,

kurze Stellungnahme zu deinen 10 Punkten^^

Zu 1: Die sind nur für Leute die den Sinn verstehen!

Zu 2: Das gilt nicht für alle Frontera! Im Gegensatz zum G-Model kann man sogar während der Fahrt in die Untersetzung schalten :-)

Zu 3: Gibt es zum Nachrüsten.....

Zu 4: Ist immer eine Frage was man unter Gelände versteht....

Zu 5: Wo hast du denn die Info her? Wer es richtig bedient hat normal keine Probleme....

Zu 6: Das lass ich gelten :-)

Zu 7: Ist Geschmacksache.... es gibt ja auch Leute die auf Apelsinenkisten mit Rädern stehen ;-)

Zu 8: nicht wirklich....

Zu 9: stimmt bei richtiger Nutzung so auch nicht....

Zu 10: Der Frontera ist mit Leiterrahmen kurzer Untersetzung schon deutlich mehr Geländewagen als manches was heute so als Off-Roader angeboten wird. Womit man mal wieder bei der Frage ist, wo hört SUV auf und fägt Geländewagen an......

Sicherlich würde ich auch zu einem Toyota raten, nur der will auch erst einmal bezahlt sein....
Ähnliches gilt für Defender und G, wobei der Defender auch nicht wirklich zuverlässiger ist wie ein Frontera....

Die von mir benannten Autos sind auch eher Liebhaberfahrzeuge, ein wenig handwerkliches Geschick ist bei diesen Autos sicherlich ratsam und den Defender muß man lieben! Ich liebe meinen G und der ist auch nicht ohne Fehl und Tadel aber der Fronterra?

Gruß

G-Driver

Naja, ich habe immerhin 5 Jahre Frontera überlebt...

Naja es soll Leute geben die ihn lieben, trotz seiner vielen Fehler (selbst Schuld!)

@G-Driver,

Zitat:

Ich liebe meinen G und der ist auch nicht ohne Fehl und Tadel aber der Fronterra?

Na, wenn das mal nicht wieder ein Paradebeispiel an Toleranz nach dem Motto "nur ich habe Recht" ist ... 😉

Kannst Du dir eigentlich nicht vorstellen, dass es anderen mit ihren Fahrzeugen (z.B. mir mit meinem Frontl) ebenso geht, zu wissen dass sie nicht perfekt sind, aber man halt drauf steht? Oder glaubst Du dass Deine Meinung so erhaben ist dass nur die von DIR akzeptierten Macken universell akzeptabel sein können?

Versteh' mich nicht falsch, ich will hier keineswegs polemisieren und denke Du hast schon Deine Gründe für Deine Meinung, aber Du verbreitest diese mit einem Anspruch auf Allgemeingültigkeit, die ich so nicht stehen lassen will.

Zu Deinen 10 Punkten kann ich nur sagen, dass Du bei einigen durchblicken lässt wenig Ahnung oder Vergleichsmöglichkeiten zu haben, sorry.

zu 1: autom. Freilaufnaben: klar, ich will ja auch jedesmal aussteigen um die Naben zu entsperren, vor allen Dingen im Winter im Alltagsbetrieb. Mag ja sein dass für DEINEN Zweck das kein Problem ist, aber ... siehe oben.

zu 2: in zweierlei Hinsicht auch nicht richtig: beim B-Frontera ist er bis zu 80 km/h zuschaltbar. Beim A nicht so ohne weiteres. Aber wenn man vor Antritt der Fahrt den Allrad reintut, kann man ihn während der Fahrt bis ca. 60 km/h wieder rausnehmen UND wieder reintun, solange man nicht mal rückwärts gefahren ist. Denn es wird ja nur die linke vordere Antriebswelle ge- und entsperrt.

zu 3: hast Recht, gab's nur gegen Aufpreis, ich hatte Dusel einen zu erwischen der das hat.

zu 4: Ja, und? Wenn ich mit dem ollen Iltis von der BW durch die Pampa rödeln konnte, kann ich's mit dem Frontl allemal. Klar gibt's Bessere, aber eben auch Schlechtere.

zu 5: Wenn man nicht damit umgehen kann, ruiniert man jedes Getriebe. Der Zahnausfall rührte fast immer aus der Tatsache, dass auf befestigten Strassen mit Allrad gefahren wurde (wegen dem fehlenden Mittendifferenzial)

zu 6: Aha. Solltest auch wissen, dass nur der Motor des Sport von Opel ist, der Rest wird bei IBZ in UK gebaut und hat mit Opel nicht viel zu tun. Und der Motor ist ein zuverlässiger und im Vergleich zu anderen GW sparsamer Antrieb.

zu 7: Design? Auch hier: siehe oben! Nur DEIN Geschmack ist der Richtige, ist schon klar. Ich stelle fest, dass gerade das Design ein ausschlaggebender Aspekt für meine Kaufentscheidung war.

zu 8: Das war für mich das Highlight Deiner Aufzählung - vom humoristischen Aspekt her gesehen. Ich bin Prüfingenieur im Kfz-Bereich und hab' da schon vieles gesehen, aber wenn Du meinst nur der Leiterrahmen des Frontera sei anfällig, dann hast Du ECHT noch nichts anderes gesehen. Egal ob der Toyota 4Runner (fährt mein Bruder) oder der Nissan Patrol GL (Kreisbrandmeister-Fahrzeug der Nachbargemeinde), der Chevy Blazer oder welche ich sonst schon von unten gesehen habe, eines gilt für ALLE: wenn Du den Rahmen nicht pflegst, rostet er Dir weg.

Auf Wunsch sende ich Dir gerne mal ein paar Bilder meines Frontl Rahmens. Hat jetzt 8 Jahre und 155 tkm drauf, da suchst Du mal Rost.

Eine Ausnahme gibt es meiner Erfahrung nach, und zwar gerade der ebenfalls in UK gefertigte Defender ... 😉

zu 9: dazu kann ich keine Aussage machen, weil meine noch halten und ich jetzt keinen kenne, der damit Probleme hatte. Lasse mich aber gerne von Deinen ERFAHRUNGEN belehren; nur bitte keine VERMUTUNGEN.

zu 10: ein ziemlich sinnfreier Punkt. Denn alleine die Konstruktion des Fronteras ordnet ihn eindeutig in die Geländewagen-Kategorie ein. Ein SUV hat z.B. keinen Leiterrahmen, sondern eine selbsttragende Karosserie wie jeder Pkw heutzutage auch. Lediglich das Fahrwerk ist erhöht um mehr Bodenfreiheit zu erlangen.

Für objektive Kritikpunkte bin ich immer offen (und da gibt's auch ausreichend 😉 ), aber für so eine sinnlose Abkotzerei fehlt mir in einem ernsthaften Thread der Sinn, sorry.

Übrigens: Frontera schreibt man zwar mit 2 "r", aber eines kommt nach dem "F" und eines vor dem "a" ... 😉

@loeti:

Zitat:

Gratulation zu deinem Mustermobil!

Oje, da ist mein Frontl schon ein gutes Stück weit weg ...

Aber ich steh' halt auf ihn. 😁

In diesem Sinne,

kawa

Ähnliche Themen

@kawa1962,

das mit dem Allradantrieb im Stand zuschalten stammt glaube ich von Dir, ist in der Regel auch so da die Freilaufnaben sonst nicht aktiviert werden können, beim Nissan Patrol 160 und 260ger ist das so, beim Frohnterra im Übrigen auch, zumindest bei dem eines Kumpels!

Im Übrigen kann man beim G in jeder Lebenslage den Allrad die Geländeuntersetzung als auch wenn vorhanden den Nebenabrieb einschalten, selbstverständlich auch wieder abschalten!

Da das ursprüngliche Thema ja mal Frohnterra oder Alternativen war, habe ich meine Meinung kund getan, Deine Reaktion auf meinen Beitrag war doch ziemlich unqualifiziert.

Was den G betrifft, kenne ich an dem Auto jede Schraube und weis was er kann und was er nicht kann!

Auch ist mir klar das der G der Baureihe 460 ziemlich schlecht motorisiert ist, aber hier gibt es ja genug Möglichkeiten das zu kompensieren!

Beim Frohnterra ist meiner Meinung nach alles vergeudete Liebesmüh da er es nie zu einem Klassiker bringen wird.

Klassiker sind nun mal der Defender, der HZJ 78, BJ's und der G!

Nicht umsonst tut der G seinen Dienst bei der Bundeswehr, beim USMAC, der Canadien Army, der belgischen Armee, bei den Holländern, bei den Dänen, bei den Schweizern usw.

Soweit ich weis, war dem Frohnterra "r" nach "F" und "h" für Frohn, noch nicht mal in der Erprobung bei irgendwas! Nun gut bei der hessichen Polizei, dass lag aber sicher nicht an den hervorstechenden Eigenschaften des Autos!

Für mich kommt die Karre halt nicht in Frage!

Gruß

G-Driver

Zitat:

Original geschrieben von G-Driver


@kawa1962,

das mit dem Allradantrieb im Stand zuschalten stammt glaube ich von Dir, ist in der Regel auch so da die Freilaufnaben sonst nicht aktiviert werden können, beim Nissan Patrol 160 und 260ger ist das so, beim Frohnterra im Übrigen auch, zumindest bei dem eines Kumpels!

Der Patrol hat da eine andere Eigenart, nämlich eine Kombination aus automatischen und manuellen Freilaufnaben. Man kann sie entweder auf Auto stellen, und dann bis ca 30 km/h den Allrad zuschalten, oder aber auf Lock, und dann permanent mit rotierender Vorderachse fahren. Der Fronti ist da etwas simpler gestrickt, was aber angesichts des Preisunterscheides auch nicht weiter verwundert. Man kann aber auch mit automatischen Naben ganz gut leben... 😉

Zitat:

Original geschrieben von G-Driver


Im Übrigen kann man beim G in jeder Lebenslage den Allrad die Geländeuntersetzung als auch wenn vorhanden den Nebenabrieb einschalten, selbstverständlich auch wieder abschalten!

Nichts Anderes habe ich bei dem Neupreis erwartet - ein zwingendes Muß wird dadurch aber nicht daraus. Der Nebenabtrieb ist bei fast jedem Geländewagen mit Untersetzungsgetriebe noch vorhanden ("N" auf dem Allrad-Schalthebel), lediglich die Welle ist nicht nach außen geführt. Das ist sie beim G auch nur gegen Aufpreis, bzw. in Militärversionen.

Zitat:

Original geschrieben von G-Driver


Da das ursprüngliche Thema ja mal Frohnterra oder Alternativen war, habe ich meine Meinung kund getan, Deine Reaktion auf meinen Beitrag war doch ziemlich unqualifiziert.

Naja, da finde ich die bewußte Verballhornung des Namens Frontera nicht minder unqualifiziert. Kawa's Beiträge lassen immerhin Objektivität durchblicken. Den G auf einen Tempel zu erheben und alles Andere als Schrott abzutun hat hingegen mit Objektivität nichts gemein.

Zitat:

Original geschrieben von G-Driver


Was den G betrifft, kenne ich an dem Auto jede Schraube und weis was er kann und was er nicht kann!

Das bezweifelt niemand, aber es geht nach wie vor um den Frontera. Da scheint die eine oder andere Schraube doch noch unbekannt zu sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von G-Driver


Für mich kommt die Karre halt nicht in Frage!

Ja, ich glaube das wissen jetzt alle 😉

Gruß

Derk

Hi G-driver,

Ich will das hier nicht allzusehr breitwalzen und kann Deine Affinität zum G absolut akzeptieren, hab ich null Problem damit.

Zitat:

habe ich meine Meinung kund getan, Deine Reaktion auf meinen Beitrag war doch ziemlich unqualifiziert.

Nun, auch nicht unqualifizierter als Deine 10 Punkte. Musst Dir halt überlegen was Du schreibst, wenn Du keine Antwort im selben Tenor kriegen willst.

Zitat:

Beim Frohnterra ist meiner Meinung nach alles vergeudete Liebesmüh da er es nie zu einem Klassiker bringen wird.

Mag sein, ist aber auch irrelevant. Wie Du schon schriebst, es wurde Feedback für Frontera oder andere gesucht, auch ich habe mich in meinem ursprünglichen Beitrag daran gehalten.

Zitat:

oweit ich weis, war dem Frohnterra "r" nach "F" und "h" für Frohn, noch nicht mal in der Erprobung bei irgendwas! Nun gut bei der hessichen Polizei, dass lag aber sicher nicht an den hervorstechenden Eigenschaften des Autos!

Er ist noch hier in Bayern bei der Traunsteiner/Ruhpoldinger Polizei im Einsatz, sowie bei der Telekom. Über die Gründe mach ich mir keine Illusionen, ebensowenig wie über die Fahrzeuge die bei der BW als "Jeep" eingesetzt wurden/werden (Iltis, Merzedes).

Zitat:

Für mich kommt die Karre halt nicht in Frage!

Akzeptiert. Dennoch disqualifiziert das ein Produkt nicht automatisch für den Rest der Welt.

Wie auch immer, ich sagte ja schon ich will Dir nicht (all)zunahe treten, deshalb ist für mich das Thema hier beendet, lese aber gerne noch eine Antwort von Dir wenn Du noch was loswerden willst.

Ansonsten: sieh' das Leben nicht so verbissen 😉

Nix für ungut,

kawa

Zitat:

Original geschrieben von Daene 1712


Hallo Totti
Auch ich fahre viel in Dänemark am Strand doch das Salzwasser frisst wie verrückt am Auto. Mein nächster wird vermutlich ein Terracan da dieser zu 70% verzinkt ist. In der Preisklasse vermutlich der einzigste. Zum Tauschen ist das Modell sicher zu teuer aber geil. Mein Interresse galt auch mal dem
Frontera , doch mein Bruder ,der zu dieser Zeit bei Opel gearbeitet hat, hat mir diesen GW schnell wieder ausgeredet. Falls Du dich doch für den Frontera entscheiden solltest, wünsche ich Dir viel Glück damit.

Gruß Hugo

Hallo Hugo.

Salz hat Zink zum fressen gern.

Hallo Daene1712

ich bin nun schon 15 Jahre mehrfach bei Euch in DK auf Rømø, dort treibe ich mich sehr viel am Strand herum, das wichtigste an meinen Autos war: sehr gut untergebrachter Unterbodenschutz, der auch regelmäßig bei den Inspektionen von mir kontrolliert wird, so konnte ich meinen einen Toyo dort 8 Jahre ohne nennenswerten Rost fahren und so haben wir es mit dem 2.Toyo gemacht und jetzt neu bei unserem Terrano-Maverick.
Ich weiß in der Offroaderszene ist Unterbodenschutz von einigen nicht gern gesehn, aber in Verbindung mit Salzwasser scheint es die einzige Alternative zu sein, die auch längere Zeit Bestand hat.

Nordjoe

SUV, aber welches

Hi,

Zaehl mich zu den SUV- Fahrern und nicht offroadern, das einzige was das Auto zu sehen bekommt ist manchmal tiefer Schnee auf der Strasse (hab mich hiermit geoutet - bin Oesterr). Und 3mal im Jahr haengt ein kleines Boot hintendran.

Kauf mir neues Auto in den naechsten Monaten (glaube an den Weihnachtsmann :-)

Nacht Testfahrten und Rechenuebungen mit Verkauefern, standen 3 Autos auf der Shortlist in dieser Reihenfolge, Honda CR-V, Toyota RAV4 und Nissan X-Trail. Doch dann musste ich feststellen fuers selbe Geld krieg ich auch einen Kia Sorento, also ein Auto der naechsthoeheren Klasse.

Die Meinungen hier im Forum gehen weit auseinander, vielleicht gibts noch weitere Erfahrungswerte zum Kia Sorento (eventuell auch zu CR-V und RAV4), oder doch ein ganz anderes Auto *gruebel*

vielen dank

m.

PS: mein Kommentar zur Testfahrt folgt.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen