Kaufempfehlung F13 650i
Guten Tag,
ich komme vom E90 Forum und überlege mir einen 650i Coupe F13 anzuschaffen.
Auf was sollte sollte ich achten technisch in erster Hinsicht. Der ich max 125000km Laufleistung. Gibt es irgendwelche Krankheiten auf die man eventuell achten sollte ?
Und wie sieht es Ausstattungsmäßig aus was ist ein muss, ich weiss das ist Geschmackssache aber eventuell Sachen die einen enormen Vorteil haben bei den Autos. Ich will auf jeden Fall Head-Up, Kamera, Spiegelpaket, Fernlichtassistent, Bang and Olufsen, Navi Sitzheizung Klima diese Sachen erwähne ich mal gar nicht, die sind selbstverständlich
Vielen Dank für Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
650i mit 408 PS und Budget 25 K geht definitiv in die Hose...
https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=233569
https://bmwtuning.co/n63-engine-problems/
https://thelemonfirm.com/2019/12/03/bmws-troubled-n63-engine/
Ich würde so einen nur mit frischem Tauschmotor kaufen und selbst da kommen die Probleme wieder, ist einfach so und kann nicht wegdiskutiert werden...
34 Antworten
Danke @monitor für deinen Beitrag du empfiehlst die 450PS Variante, jedoch habe ich leider nicht das Budget dafür. Wie gesagt mein Budget liegt bei ca. 25k
Das die Tauschmotoren mit den gleichen Problemen wieder hoch gehen, kann ich keinesfalls bestätigen. Weder habe ich das irgendwo gelesen, noch bin ich selbst davon betroffen. Mein Tauschmotor hat ja mittlerweile auch schon 70tkm gelaufen. Ich bin der Meinung, dass man einen 650i mit einem original BMW Austauschmotor durchaus nehmen kann. Die Probleme mit X-Drive gehen quer durch alle Serien. Hier kann man aber schon viel mit einer Probefahrt ausschließen.
Zum Thema x-drive: Vor einiger Zeit hat auch mir das den Schweiß auf die Stirn getrieben, mittlerweile ist das nicht mehr so. Der Grund liegt in der Verfügbarkeit von Ersatzteilen (natürlich nicht bei BMW direkt) für das VTG, sowie dass man mittlerweile für um die 900 Euro überholte Einheiten erhalten kann. Das nimmt schonmal viel Druck aus der Sache heraus. Und die über 400PS mit Allrad sind einfach großartig. Auch im Winter ist das Fahrzeug mit der Leistung derart souverän, dass ich nie mehr ein Fahrzeug mit viel Leistung und ohne Allrad haben möchte.
Auch wenn ich mittlerweile auf dem Sprung zum 850 bin, der 6er mit V8, M-Paket und der dazugehörige grossen Abgasanlage ist nach wie vor ein großer „Hingucker“ egal wo man abfährt, fährt oder ankommt.
Zitat:
@g-aks38 schrieb am 16. Juni 2020 um 19:26:02 Uhr:
Danke @monitor für deinen Beitrag du empfiehlst die 450PS Variante, jedoch habe ich leider nicht das Budget dafür. Wie gesagt mein Budget liegt bei ca. 25k
Passt doch! 😁
Ja, das frage ich mich auch, weshalb sind eigentlich so viele xdrive querbeet durch die Modelle auf dem Gebrauchtwagenmarkt?
Da ist man fast gezwungen, einen mit xdrive zu nehmen, obwohl man eigentlich einen ohne haben wollte.
Bis wann wurde das zweitürige Coupé Sechser eigentlich gebaut?
Zitat:
@g-aks38 schrieb am 16. Juni 2020 um 15:47:22 Uhr:
ne xDrive wollte ich sowieso nicht aber was ist an den 408PS verkehrt, ist schließlich der gleiche Motor N63 ? ...
Nicht ganz. Der 650i mit 408 PS wird vom N63B44O0 angetrieben, der mit 449 PS vom N63B44O1 aka N63TU. Die damit verbundenen technischen Änderungen waren die wirksame Reaktion BMWs, auf eine weit über dem Durchschnitt liegende Anzahl kapitaler Motorschäden. Wenn Du also ein entspanntes Verhältnis zum F13 650i aufbauen willst und auf gesunden Nachtschlaf Wert legst, solltest Du Dich auf den Bauzeitraum ab 08/2012 fokussieren.
xDrive: Für mich ist es ein 'pain in the ass', wenn schon wenig Feuchtigkeit auf der Fahrbahn oder ein etwas stärkerer Tip aufs Gaspedal zum Durchdrehen der Antriebsräder bzw. zum Eingriff der ASR führen. Deshalb fahre ich leistungsstarke Wagen ausschliesslich mit Vierradantrieb. Natürlich kann ein Add-On wie der Vierradantrieb auch Probleme machen. Das kommt nach meiner Beobachtung aber eher selten vor.
Cheers,
DrHephaistos
Ja ok, aber ist xdrive nicht trotzdem zu anfällig ?
Ich kann DrHephaistos an dieser Stelle nur vollumfänglich zustimmen. xDrive bringt die 650Nm stets und entspannt auf die Straße - insbesondere bei ungünstigen Straßenverhältnissen.
Der Eingriff des ASR kommt auch mit xDrive oft genug (zu oft) zum Einsatz - ohne xDrive wäre der Wagen (für mich) durch die häufigen ASR-Eingriffe sehr nervig zu fahren.
Und ja ich fahre Mischbereifung (255/20 - 285/20) und nein, die Reifen tragen keinen vielzitierten "Stern".
Um zu wissen ob die 408 PS Motoren geändert wurden, bräuchte man Infos von BMW. Ich vermute aber die wurden über den gesamten Zeitraum ident gebaut. Bei uns stand ein X6 mit 408 PS und Motor Nr. 3 bei 160 tkm. Hätte mich als Winterauto gereizt aber hab den M2 dann doch im Winter auch gefahren.
Und selbst das habe ich geschafft mit 454 PS ohne Allrad :-) aber es stimmt, die Leistung bekommt man kaum auf die Straße, da muss ich euch völlig zustimmen! Wünsche mir oft mehr Grip im Alltag, vor allem wenn es kühler ist oder die Straße feucht ist!
LG Peter
Zitat:
@e 92 schrieb am 17. Juni 2020 um 16:31:26 Uhr:
Ja ok, aber ist xdrive nicht trotzdem zu anfällig ?
Da ich keinen Zugriff auf die bei BMW geführten Ausfallstatistiken habe, kann ich Deine Frage auch nicht mit ja oder nein beantworten. Ich werde Dir stattdessen Indikatoren aufzählen, aus denen sich meine entspannte Einstellung zum xDrive ableitet:
- Der Allradantrieb xDrive ist, im Gegensatz zum N63B44O0, nie Gegenstand eines 'class action lawsuit' - also einer Sammelklage in den USA - gewesen. Der beste Hinweis darauf, dass sich die Zahl der Ausfälle in zu erwartenden Grenzen hält.
- Ich konnte bisher keine redaktionelle (Fach-)Publikation finden, die vor grundsätzlichen, technischen Problemen der Allradsysteme warnt. Auch nicht vor Schwierigkeiten mit dem xDrive Verteilergetriebe.
- Die Anzahl der ernst zu nehmenden Forenbeschwerden über das xDrive scheint mir genauso gross/klein zu sein, wie diejenigen über das 4Matic System von Mercedes (vor dem 650i xDrive fuhr ich einen CLS 500 4Matic).
Die Garantie der lebenslangen Ausfallsicherheit technischer Funktionen gibt es grundsätzlich nicht. Die anhand meiner Indikatoren für mich persönlich abgeschätzte Ausfallwahrscheinlichkeit des xDrive ist aber gering genug, um seine Vorteile vergnügt geniessen zu können.
Cheers,
DrHephaistos
Nur so nebenbei, weil ich ja immer ein bisschen schaue was so am Markt ist...
Alleine in einer Börse in Österreich sind aktuell 3 Stück von gesamt 28 inserierten 50i mit 449 PS die einen neuen Motor erhalten haben, also ganz ohne Probleme dürfte dieser Motor auch nicht sein ... sind ein 650i aus 2012 und zwei 7er aus 2015/16...
Naja Peter, aber gerade die 650er und 750er werden heute auch mitunter von einschlägigen Nutzern gefahren, die jetzt nicht sonderlich viel Aufmerksamkeit ihren Motoren schenken.
Zitat:
@PeterAS8 schrieb am 11. Juli 2020 um 06:08:51 Uhr:
Nur so nebenbei, weil ich ja immer ein bisschen schaue was so am Markt ist...Alleine in einer Börse in Österreich sind aktuell 3 Stück von gesamt 28 inserierten 50i mit 449 PS die einen neuen Motor erhalten haben, also ganz ohne Probleme dürfte dieser Motor auch nicht sein ... sind ein 650i aus 2012 und zwei 7er aus 2015/16...
Ob der N36B44O1/N63TU schon den 650i (F06/F12/F13) aus 2012 antreibt, ist eher fraglich. Den 7er aus 2015 nur dann, wenns noch ein F01 ist. Im 7er (G11/G12) aus 2016 steckt definitiv eine andere Variante, der N63B44O2/N63TU2.
Grundsätzlich kann jeder Motor Orcus anheim fallen. Mit der Einführung des N63TU ist es BMW jedoch gelungen, eine durchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit zu erreichen. Für mich ist das Sicherheit genug.
Cheers,
DrHephaistos
Nach meiner Einschätzung ist der neuere 650 er Motor bei weitem nicht mehr so anfällig, wie der ältere.
Beim 408 PS Motor konnte man sich noch nicht einmal mit "pfleglicher" Behandlung retten. Wenn man den 449 PS Motor pfleglich behandelt (was man generell machen sollte) wird der vermutlich auch länger halten, als die Karosse.
Sehe ich genauso wie Stephan.