Kaufempfehlung : Avant 3.0 TDI DPF S-Line Quattro

Audi A4 B8/8K

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

Hallo allerseits,

habe den Wagen in obigem Link ins Auge gefasst. Wäre sehr dankbar, wenn der Eine oder Andere etwas

-zum Preis sagen würde

-ob Verhandlungsspielraum besteht

-ob etwas elementar wichtiges fehlt

-wie der allgemeine Eindruck ausfällt

Danke im Voraus schon mal für die hoffentlich zahlreichen Antworten. Leider habe ich im engeren Freundeskreis keine KFZ-Profis, welche mir beim Autokauf behilflich sein könnten, deshalb versuche ich vorab hier mein Glück, um mir ein erstes Bild vom gewünschten Wagen zu verschaffen.

Gruß Bechti

Beste Antwort im Thema

Hallo,

schöner Wagen, ist ja fast der Zwilling von meinem ;-)

Laufleistung und Baujahr, ich würde mal gucken ob die Abnutzungsspuren zu der Laufleistung passen.
Ein 3.0 TDI mit fast 43.000Km aus 08/09?! Wer so einen Wagen kauft peilt ja normal die 20.000+ Km im Jahr an, finde es echt wenig was er gelaufen ist. Also mal Schaltknauf,Sitze,Einstiegsleisten,Lenkrad, etc mal GENAU anschauen. Sollte es dir ein wenig arg durchgerockt vorkommen, Finger weg.

Ansonsten für die Lausleistung, das Baujhar und die Ausstattung passt der Preis.

Schade finde ich das er kein MMI hat, ist für mich ein absolutes No-Go, aber das entscheidet ja jeder selbst.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Also mir kommt kein 3.0TDI Quattro mit HS vor die Türe, ich mag einfach die ewige Schalterei nicht,
besonders im Stop & Go-Verkehr. Bei so einem Motor lege ich persönlich auch mehr Wert auf Fahrkomfort.
Ich gehe auch mal davon aus, das die Mehrheit der Fahrzeuge mit dem 3.0TDI Motor auch mit der S-Tronic bestellt werden.
Ansonsten noch eine Frage: Warum haben die RS4/RS5/RS6-Modelle alle serienmäßig ein Automatik-
getriebe an Bord?

Zitat:

Original geschrieben von Audi S-Liner


Also mir kommt kein 3.0TDI Quattro mit HS vor die Türe, ich mag einfach die ewige Schalterei nicht,
besonders im Stop & Go-Verkehr. Bei so einem Motor lege ich persönlich auch mehr Wert auf Fahrkomfort.

Das würde aber doch für alle Motoren gelten - und für schwächere Varianten umso mehr? Das hat doch weniger mit Diesel, oder Zylinderanzahl zu tun?

Ich versteh die Argumentation nicht. Das ist doch mehr persönliche Präferenz...(?)

Zitat:

Ansonsten noch eine Frage: Warum haben die RS4/RS5/RS6-Modelle alle serienmäßig ein Automatik-
getriebe an Bord?

Warum war das früher andersrum und es gab diese "sportlichen" Modelle nur mit Handschaltung?

Vielleicht weil die Marketingabteilungen dazugelernt haben und bei denjenigen, die sich solche Modelle leisten, die Chance höher ist, sie finanziell stärker auszupressen?

Ich sag das hat eher mit der Kraftübertragung zu tun. Die Automatik wechselt die Gänge schonender wie wenn man beim Handschalter einfach die Kupplung los lässt!

Ein 3.0er kauft man nicht zum Stop & Go fahren :P Ich würde ihn immer wieder als HS kaufen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Und Das AUto ohne MMI bzw großes Navi und Automatik wird dich ärgern. MMI und Navi kann man noch teuer nachrüsten. Automatikgetriebe realistisch zwar auch, aber eher in der Theorie.

Das MMI nachrüsten ist nicht viel teurer als wenn man es dazubestellt 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears



Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Und Das AUto ohne MMI bzw großes Navi und Automatik wird dich ärgern. MMI und Navi kann man noch teuer nachrüsten. Automatikgetriebe realistisch zwar auch, aber eher in der Theorie.
Das MMI nachrüsten ist nicht viel teurer als wenn man es dazubestellt 😉

Was bedeutet, dass es sehr teuer ist. Und bei nem Gebrauchtwagen is der Preis, den man beim Neujahr für das navi zahlt ja nicht passend

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von Audi S-Liner


Also mir kommt kein 3.0TDI Quattro mit HS vor die Türe, ich mag einfach die ewige Schalterei nicht,
besonders im Stop & Go-Verkehr. Bei so einem Motor lege ich persönlich auch mehr Wert auf Fahrkomfort.
Das würde aber doch für alle Motoren gelten - und für schwächere Varianten umso mehr? Das hat doch weniger mit Diesel, oder Zylinderanzahl zu tun?

Ich versteh die Argumentation nicht. Das ist doch mehr persönliche Präferenz...(?)

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Ansonsten noch eine Frage: Warum haben die RS4/RS5/RS6-Modelle alle serienmäßig ein Automatik-
getriebe an Bord?

Warum war das früher andersrum und es gab diese "sportlichen" Modelle nur mit Handschaltung?

Vielleicht weil die Marketingabteilungen dazugelernt haben und bei denjenigen, die sich solche Modelle leisten, die Chance höher ist, sie finanziell stärker auszupressen?

Hallo pb.joker,

das mit den kleineren Motoren stimmt zwar, aber in der Praxis sieht es doch so aus,

dass die kleineren Motoren meistens in einer günstigern Konfiguration geordert werden.

Somit ist dann der 2.000,-- € Aufpreis bei einem 30.000,-- € Auto eine andere Relation

als bei einem 60.000,-- € Auto.

Dass es früher weniger Automaik-Wagen gab lag eventuell an der Technik.

Die Automaten sind in den letzten Jahren immer effizienter geworden,

der Wirkungsgrad ist teilweise besser (siehe Verbrauch) als bei der HS,

gar nicht mehr zu vergleichen mit den 3/4/oder 5-Gang Automaten der alten

Generation mit sehr großem Wandlerschlupf und Mehrverbrauch.

Beim 3.0 TDI kommt noch dazu, dass der HS 6 Gänge hat, wobei der erste recht

kurz übersetzt ist, somit ist beim zügigen Beschleunigen schnelles Schalten gefragt.

Demgegenüber hat das DSG 7 Gänge. Das schnelle Schalten übernimmt die Technik.

Der Wagen fährt normalerweise immer mit sehr niedriger Drehzahl (günstiger Verbrauch,

weniger Verschleiß, mehr Ruhe), das erreicht man beim HS nur durch ständiges Schalten.

Dazu kommt noch der länger übersetzte 7. Gang, der bei Autobahnfahrt für ein deutlich

abgesenktes Drehzahlniveau sorgt, der 3.0 TDI hat ja genug Kraft dazu.

Das Automatikgetriebe aus dem Baujahr 12/08 wäre keine S-tronic

Zitat:

Original geschrieben von trainer888



Hallo pb.joker,
das mit den kleineren Motoren stimmt zwar, aber in der Praxis sieht es doch so aus,
dass die kleineren Motoren meistens in einer günstigern Konfiguration geordert werden.
Somit ist dann der 2.000,-- € Aufpreis bei einem 30.000,-- € Auto eine andere Relation
als bei einem 60.000,-- € Auto.

2000 EUR sind 2000 EUR, egal, wie teuer der Rest ist - aber der Mensch hat eine Schwäche, in Relationen zu denken, statt absolut 😉.

Zitat:

Dass es früher weniger Automaik-Wagen gab lag eventuell an der Technik.
Die Automaten sind in den letzten Jahren immer effizienter geworden,
der Wirkungsgrad ist teilweise besser (siehe Verbrauch) als bei der HS,
gar nicht mehr zu vergleichen mit den 3/4/oder 5-Gang Automaten der alten
Generation mit sehr großem Wandlerschlupf und Mehrverbrauch.
Beim 3.0 TDI kommt noch dazu, dass der HS 6 Gänge hat, wobei der erste recht
kurz übersetzt ist, somit ist beim zügigen Beschleunigen schnelles Schalten gefragt.
Demgegenüber hat das DSG 7 Gänge. Das schnelle Schalten übernimmt die Technik.
Der Wagen fährt normalerweise immer mit sehr niedriger Drehzahl (günstiger Verbrauch,
weniger Verschleiß, mehr Ruhe), das erreicht man beim HS nur durch ständiges Schalten.
Dazu kommt noch der länger übersetzte 7. Gang, der bei Autobahnfahrt für ein deutlich
abgesenktes Drehzahlniveau sorgt, der 3.0 TDI hat ja genug Kraft dazu.

Das klingt nach einem echten Werbetext.

Nur ist leider deine Aussage falsch, daß die Automaten weniger verbrauchen als die HS - schau dir die Verbrauchsangaben in der aktuellen Preisliste an. Da ist erkennbar, daß bei "außerorts", also einer mehr oder minder konstanten Geschwindigkeit das Automatik-Getriebe einen Mehrverbrauch mit sich bringt. Wie sollte auch rein mechanisch eine Automatik weniger Verluste haben als ein einfacher konstruiertes Zahnradübersetzung mit direktem Kraftschluß... selbst die Multitronic kann trotz stufenloser Übersetzung nicht mithalten.

Aktuelle Preisliste:
http://www.audi.de/.../130204_KW06_Preisliste_A4_S4.pdf

Ist der 7. Gang wirklich länger? Kenne die Übersetzungswerte nicht. Du?

Tja, so war es schon immer und ist es bis heute noch: Komfort (in Form eines Automatikgetriebes) hat halt
ihren Preis, hier in Form eines etwas höheren Verbrauchs. Aber Fakt ist ja wohl auch, daß diese Getriebe
schon einen großen technischen Fortschritt in Sachen Verbrauch und Schaltkomfort und Schaltzeiten
gemacht haben.
Da ich mit meinem 3.0TDI täglich durch die Stadt zu meinem Arbeitsplatz fahren muß und die Ampeln
so mieserabel geschaltet sind, das ein flüssiges Fahren nicht möglich ist, kam für mich halt nur wieder
ein Automatikgetriebe in Frage und ich finde die Kombination mit diesem Motor ideal.

Gruß

klick mich sanft

was haltet ihr von obigem link? passt da der preis zum rest? ist zwar kein diesel mehr, wie im threadtitel angegeben, jedoch könnte die wahl durchaus auch auf einen tfsi quattro mit s tronic fallen.

für die bisherigen tipps möchte ich mich hier nun mal bedanken und freue mich auf weitere.

gruß

Der Wagen ist ja wohl für seine doch recht magere Ausstattung viel zu teuer. Gut, er hat eine für sein
Alter sehr niedrige Laufleistung, was mich vermuten läßt, das der Vorbesitzer nicht unbedingt viel Spaß
an dem Fahrzeug hatte, eventuell lag es auch an dem vielfach hier bemängelten recht hohen Verbrauch,
wozu es hier auch einen eigenen Thread gibt, genauso könnte er vom hohen Ölverbrauch betroffen sein
(s. auch hierzu den Thread).
Gebe doch bitte mal an, was bei deinem zukünftigen Fahrzeug unbedingt mit an Bord sein sollte, was
evtl. später nur teuer oder gar nicht nachrüstbar wäre, was das Fahrzeug max. kosten darf, ob du ggf.
ein Fahrzeug in Zahlung geben würdest.
Bei beiden von dir geposteten Fahrzeugen gilt: Aufgrund der Motorleistung bzw. hohen Drehmoments
ist der Quattroantrieb unbedingt empfehlenswert (Serie eh beim 3.0TDI), damit man auch mal die Kuh
fliegen lassen kann (Wenn es möglich ist), ohne nur scharrende Vorderräder zu vernehmen.
Zu dem 2.0TFSI Quattro: Wenn dich die magere Ausstattung nicht stört, besuch den Händler und mache
eine Probefahrt mit dem Wagen, lass dir auch vorsichtshalber mal das Serviceheft zeigen, um zu prüfen,
ob die Inspektion & Ölwechsel erledigt worden sind und ggf. Serviceaktionen durchgeführt und vermerkt
wurden und behalte auch mal den Durchschnittsverbrauch auf dem Bordcomputer im Auge, dann hast
du zumindest schonmal einen Anhaltspunkt, was dieses Fahrzeug bei deinem Fahrprofil in etwa verbraucht.

Gruß

Zitat:

Das klingt nach einem echten Werbetext.

Nur ist leider deine Aussage falsch, daß die Automaten weniger verbrauchen als die HS - schau dir die Verbrauchsangaben in der aktuellen Preisliste an. Da ist erkennbar, daß bei "außerorts", also einer mehr oder minder konstanten Geschwindigkeit das Automatik-Getriebe einen Mehrverbrauch mit sich bringt. Wie sollte auch rein mechanisch eine Automatik weniger Verluste haben als ein einfacher konstruiertes Zahnradübersetzung mit direktem Kraftschluß... selbst die Multitronic kann trotz stufenloser Übersetzung nicht mithalten.
Aktuelle Preisliste:
http://www.audi.de/.../130204_KW06_Preisliste_A4_S4.pdf
Ist der 7. Gang wirklich länger? Kenne die Übersetzungswerte nicht. Du?

Hallo pb.joker,

zum einen hat laut EG-Fahrzyklus der 3.0tdi HS

0,1-Mehrverbrauch

als der 3.0tdi DSG.

Meine Aussage bezieht sich auch nur auf diese beiden Kombinationonen, da ich diese

selbst gefahren bin: 3 Jahre den HS und nun seit 2 Jahren aktuell den 3.0 tdi mit DSG.

In der Praxis braucht das DSG dann noch weniger, weil ja immer sehr früh hochgeschaltet

wird, was man beim HS nur durch sehr häufiges Schalten erreichen könnte.

Dann scheinst Du auch noch das DSG nicht richtig verstanden zu haben, dabei handelt es

sich um ein mechanisches Getriebe, genau wie HS, mit Zahnradpaaren, nur

gekuppelt

wird automatisch, das übernimmt die Elektronik/Hydraulik. Es gibt wie beim HS eine

starre Übersetzung mit fest eingelegtem Gang und

keinen Wandlerschlupf

.

Der 7. Gang ist mit 70 km/h bei 1000 Umdrehungen übersetzt, bei meinem alten HS war

der 6. Gang mit 64 km/h bei 1000 Umdrehungen übersetzt; daher die Drehzahlabsenkung

und Einsparung bei Autobahnfahrt. Die Aussagen beziehen sich auf das VFL-Modell, wie

die aktuellen Übersetzungsverhältnisse aussehen kann ich nicht sagen, nehme aber an,

dass sich bei dieser Getriebetechnik nichts geändert hat.

Zitat:

Original geschrieben von trainer888


Hallo pb.joker,
zum einen hat laut EG-Fahrzyklus der 3.0tdi HS 0,1-Mehrverbrauch als der 3.0tdi DSG.

Hab ich nicht bezweifelt und ist ja auch so nachzulesen. Tatsache ist aber auch, daß der HS außerorts 0,2l weniger verbraucht als die S-Tronic.

Zitat:

In der Praxis braucht das DSG dann noch weniger, weil ja immer sehr früh hochgeschaltet
wird, was man beim HS nur durch sehr häufiges Schalten erreichen könnte.

Kann man mit einem Handschalter auch - ist halt nur "anstrengender".

Zitat:

Dann scheinst Du auch noch das DSG nicht richtig verstanden zu haben, dabei handelt es
sich um ein mechanisches Getriebe, genau wie HS, mit Zahnradpaaren, nur gekuppelt
wird automatisch, das übernimmt die Elektronik/Hydraulik. Es gibt wie beim HS eine
starre Übersetzung mit fest eingelegtem Gang und keinen Wandlerschlupf.

Ich hab nicht von Wandlerschlupf gesprochen und das DSG kenne ich technisch im Detail. Ich hab lediglich dargelegt, daß das DSG im Vergleich zu einem Handschalter mehr bewegte Teile hat und damit intrinsisch einen Mehrverbrauch zur Folge haben muß.

Zitat:

Der 7. Gang ist mit 70 km/h bei 1000 Umdrehungen übersetzt, bei meinem alten HS war
der 6. Gang mit 64 km/h bei 1000 Umdrehungen übersetzt; daher die Drehzahlabsenkung
und Einsparung bei Autobahnfahrt.

Gute Info, dabei wundert mich nur, warum dann der 7.Gang auch über Land diesen Vorteil nicht mit einem geringeren Verbrauch ausspielen kann...

Hallo PB.joker,

der EG-Verbrauchszyklus fährt 'außerhalb' nur kurze Zeit und davon ein Stück 70 dann 50

dann wieder 70 und dann nur wenige Sekunden 100 und 120. Dabei kommt der 7. Gang

nicht richtig zur Geltung, weil er erst ab etwa 80 km/h greift. Ich selbst fahre sehr viel

Autobahn und dabei zu 95 % im 7., dabei ist dann die Verbrauchseinsparung deutlich.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Dann scheinst Du auch noch das DSG nicht richtig verstanden zu haben, dabei handelt es
sich um ein mechanisches Getriebe, genau wie HS, mit Zahnradpaaren, nur gekuppelt
wird automatisch, das übernimmt die Elektronik/Hydraulik. Es gibt wie beim HS eine
starre Übersetzung mit fest eingelegtem Gang und keinen Wandlerschlupf.

Ich hab nicht von Wandlerschlupf gesprochen und das DSG kenne ich technisch im Detail. Ich hab lediglich dargelegt, daß das DSG im Vergleich zu einem Handschalter mehr bewegte Teile hat und damit intrinsisch einen Mehrverbrauch zur Folge haben muß.

Wenn ich das DSG richtig verstanden habe, kommt vom Motor der Antrieb, über die

geschlossene Kupplung wird eine Welle angetrieben, dann greifen 2 Zahnräder ineinander

und die Abtriebswelle liefert die Kraft an die Achsen.

Welche Teile sollen sich bei DSG nun mehr bewegen als beim HS?

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Der 7. Gang ist mit 70 km/h bei 1000 Umdrehungen übersetzt, bei meinem alten HS war
der 6. Gang mit 64 km/h bei 1000 Umdrehungen übersetzt; daher die Drehzahlabsenkung
und Einsparung bei Autobahnfahrt.

Gute Info, dabei wundert mich nur, warum dann der 7.Gang auch über Land diesen Vorteil nicht mit einem geringeren Verbrauch ausspielen kann...

Siehe EG-Fahrzyklus.

Bei konstanten Geschwindigkeiten über 80 km/h ist der 7. Gang deutlich sparsamer.

Die Doppelkupplung ist doch meines Wissens eine naßlaufende(?) Dann hat sie ein gewisses Schleppmoment im geöffneten Zustand - zwar dadurch hauptsächlich höhere Leerlaufverluste, aber auch bei Fahrt relevant, da dort dann Kräfte auf den Zweitstrang übertragen werden.
Weitere Wirkungsgradverminderung kommt durch die zusätzliche Ölpumpe - macht ein paar % aus.

Komfort kostet eben - ist ja auch ok und gilt doch für alle Helferlein.

EDIT: hab auf die Schnelle Wirkungsgrade für Quermotoren gefunden:
6-Gang DSG: Wirkungsgrad 85 %
7-Gang DSG: Wirkungsgrad 91 %
6 Gang Handschaltung: WG 94 %
Wandlerautomatik: WG 83 %

Deine Antwort
Ähnliche Themen