Kaufempfehlung 7.Sitzer
Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach einem Gebrauchten 7. Sitzer , Benziner.
Ehrlich gesagt ist mir die Marke quasi egal. Hauptsache zuverlässig, geräumig und mit einer Anhängelast von min. 1300 kg.
Antrieb: Benzin weil ich pro Jahr ca. 10000-15000 km fahre.
Budget: max. 20000€
Ausstattungen: ISO-Fix, Sitzheizung, Klima.
Vielen Dank für eure Empfehlungen.
26 Antworten
Zitat:
@maetiniho82 schrieb am 15. November 2017 um 11:42:38 Uhr:
Hallo zusammen,also ehrlich gesagt finde ich den BMW 2er auf nicht so toll.
Was haltet Ihr von diesem Angebot?https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Budget Anpassung max. 15000€ !!!!
Ich finde den C4GP ganz schick, wobei ich nur das aktuelle Modell mal Probegefahren bin. Der Platz war jedenfalls ausreichend auch auf der zweiten Rückbank.
Ich selbst bin auch mit dem Scenic 3 gut gefahren, der ja ähnlich viel Platz bietet. Beide Fahrzeuge sind jedoch kleiner als ein Sharan, Alhambra oder Galaxy und bieten kaum noch Kofferraum bei Benutzung der dritten Sitzreihe.
Der Scenic bot auch kaum Anhängelast, sieht ein C4GP dabei besser aus ?
Ich stehe ja auf den smax als Hybrid aus Platz und Optik
Ähnliche Themen
Auch wenn du einige Kurzstrecken fährst - solange dazwischen immer mal wieder längere Strecken sind sollte ein Diesel kein Problem sein (ist bei mir auch so).
Einen Alhambra 2.0 TDI (z.B. 140PS) bekommst du auch unter 15.000€ mit sehr guter Ausstattung.
Zitat:
@maetiniho82 schrieb am 15. November 2017 um 12:10:20 Uhr:
Was könnt ich mir bezüglich der Citroën Technik sagen?
Motor, Getriebe usw.........
1.6 THP 150 -> THP steht zwar niergendwo aber mit 150PS ist es es die Turboversion vom 1.6l mit Steuerkettenproblem:
Bsp. zum nachlesen: https://www.peugeotforum.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=107512
Ich bin ja vor allem im 7-Sitzer bereich von einem Voyager angetan, sobald mal Kinder kommen wirds bei uns so etwas! Flexible Sitze, genug Platz/Kofferraum auch bei 7 Erwachsenen Personen!
Mit Gasumbau dann auch bezahlbar im Unterhalt!
Anhängelast weiß ich nicht, aber das sollte bei einem V6 kein Problem sein!
Hallo Zusammen,
ich bin auch langsam auf der Suche nach einem VAN, gleiche Bedingungen wie der TE, Budget auch ca 20.000.
Ich habe schon mir die hier vorgeschlagenen Vans angeschaut, bei VW und Ford stört der aktuelle TÜV Report, dort haben die Fahrzeuge schlecht abgeschnitten was die Haltbarkeit angeht...
Ich hatte mir den aktuellen Opel Zafira angeschaut, jedoch finde ich den schon zu klein.....
Vielleicht hat jemand noch einen Tipp?
Danke und Gruß
Leho
Unterhalb des Voyager's gefällt mir der Mazda 5 am besten... Schiebetüren, klappbare Sitze, ordentlicher Innenraum und die Qualität bei Mazda ist wirklich gut!
Bietet 600/1200kg reicht das?
Zitat:
@leho schrieb am 30. Januar 2018 um 14:06:57 Uhr:
Hallo Zusammen,ich bin auch langsam auf der Suche nach einem VAN, gleiche Bedingungen wie der TE, Budget auch ca 20.000.
Ich habe schon mir die hier vorgeschlagenen Vans angeschaut, bei VW und Ford stört der aktuelle TÜV Report, dort haben die Fahrzeuge schlecht abgeschnitten was die Haltbarkeit angeht...
Ich hatte mir den aktuellen Opel Zafira angeschaut, jedoch finde ich den schon zu klein.....Vielleicht hat jemand noch einen Tipp?
Danke und Gruß
Leho
also ganz so einfach ist es mit dem TÜV Report dann auch nicht, weil nicht nur die ...
https://www.tz.de/.../...-2017-vw-caddy-nur-mittelmass-zr-8615825.html
Gerade bei Verschleißteilen wie Bremsen, Beleuchtung, Auspuff sagt die Mängelquote nur etwas über den Pflegezustand bzw. die Besitzer aus und gar nichts über die tatsächliche Haltbarkeit z.B. des Antriebsstrangs.
Hi!
Einen Diesel würde ich mittlerweile nun wirklich nur noch kaufen, wenn ich extrem viel fahren würde.
Ich suche ja auch nach wie vor einen Nachfolger für unser zu kleines Familienauto.
6-7 Sitze wären super, 5 wären zur Not o.k., Allrad, Benziner mit etwas Dampf (>180 PS wären schon fein), kein VW-Konzernauto, kein DKG, möglichst neu, 30-35 kEur wenn es nicht anders geht.
Am Liebsten Van, weniger gern ein SUV. Kombi ist auch o.k.
Das ist extrem schwierig, da Ford den feinen S-Max 2.0 240 nicht mit Allrad anbietet.
Was man so findet, ist z.B. der BMW 220ix. Finde ich allerdings hässlich und die Servicekosten bei BMW sind schon ein Thema, wenn man Mercedes und Fiat gewohnt ist.
Die Maschine des BMW ist nicht schlecht. Der Platz würde ausreichen.
Wäre mir Allrad unwichtig, würde ich für 15.000 Eur nach einem Ford S-Max / Galaxy 2.0 145 PS oder 2.5 220 PS suchen. Ersterer ist lahm, hält aber ewig und ist günstig. Letzterer ist ebenfalls sehr haltbar und eine Nummer knackiger als die nun üblichen 4-Zylinder.
Außerdem findet man mit Allrad noch koreanische SUVs wie Santa Fe.
Ältere Autos möchte ich mir eigentlich nicht unbedingt antun. Das müsste schon ein extremes Schnäppchen aus erster seriöser Hand sein.
Dem TE empfehle ich, auf VW zu verzichten, insbes. wenn es um Benziner geht. Da gab es jahrelang hauptsächlich extrem anfällige 1.4 TSI udn 2.0 TFSI. Außerdem sind die Servicekosten bei VW extrem.
Ford finde ich ist eine gute Wahl. Einen guten Galaxy 2.0 145 PS neuerer Bauart (bloß nicht das Ford/VW/Seat Kooperationsmodell nehmen!) mit 7 Sitzen findet man mit etwas Suchen schon.
Weniger Defekte, günstigerer Service, attraktiveres Design.
Was auch noch geht, ist Opel Zafira. Bei Opel scheint es ein anfälliges Automatikgetriebe zu geben.D as würde ich vorher klären. Ansonsten ist der Zafira nicht schlecht.
Von Chrysler Voyager würde ich mittlerweile die Finger lassen. Ersatzteile sind teuer und selten. Trotzdem finde ich, ist das der beste Van wegen des Komforts und des guten Sitzsystems. Ich habe mich aber davon verabschiedet. Höchstens käme ein richtig günstiger, junger und neuwertiger Lancia Voyoager mit V6 Benziner noch in Frage, aber die werden zur Zeit noch in Gold aufgewogen.
Ein "Geheimtip" könnte noch ein importierter Mazda CX-9 sein. Den sehe ich mir demnächst mal an.
Viel Erfolg!
HC
Also dass die Servicekosten bei VW extrem seien kann ich nicht nachvollziehen. Ich zahle beim Sharan für das Service nicht mehr als für den kleineren Fiat-Bravo. Dass die Bremsen für so ein Dickschiff etwas teurer sind als bei einem Kompaktklasse-Fahrzeug sollte klar sein. Ich hatte schon einige Fahrzeuge von unterschiedlichen Marken/Herstellern, aber teurer als andere ist zumindest bei mir VW nicht. Einen "importierten" CX9 dann aber im Vergleich empfehlen ist natürlich ein toller Geheimtipp, bei dem wird das Service dann natürlich viel günstiger sein. Und die Werkstätten werden sich alle mit dem bei uns so oft verkauften Modell perfekt auskennen.
Und bezüglich Benziner bei VW: Vom 2.0 TSI im Sharan habe ich noch nichts Negatives gehört. Die Probleme mit den "alten" 1.4 TSI mit Steuerkette sind bekannt, die "neuen" (ab 2015) 1.4er TSI mit Zahnriemen sind aber zumindest soweit ich es mitbekommen habe völlig unauffällig.
Edit: Bezüglich Zuverlässigkeit / Mängelquoten: Umso "günstiger" Fahrzeuge sind, umso wahrscheinlicher ist es oftmals, dass die Halter wenig Geld und/oder einfach Rücksicht auf entsprechende Wartung legen.
Verschlissene Bremsen sind einzig und allein ein Problem des Halters, defekte Leuchtmittel ebenfalls. Dass auch Querlenker oder Radlager Verschleißteile sind - die gerade bei schweren VANs dann auch wirklich mal verschließen - ist ebenfalls bekannt. Werden die Fahrzeuge nicht ordentlich gewartet, dann kommt beim TÜV einfach all das zusammen, was der Halter versäumt hat austauschen / instandsetzen zu lassen. Ist wohl mit auch ein Grund, warum beispielsweise Dacia (soll nur ein plakatives Beispiel sein und hat nichts mit der tatsächlichen Qualität der Fahrzeuge zu tun) oftmals (so zumindest meine Erinnerung) schlecht in solchen Statistiken abschneidet - das liegt oft nicht an den Fahrzeugen, aber viele, die so günstig ein Fahrzeug kaufen und dieses als reinen Gebrauchsgegenstand sehen, die investieren dann einfach nichts in Wartung und nach ein paar Jahren gibts dann Mängel wie defekte Leuchtmittel, Bremsen, Batterien, etc.