Kaufempfehlung: 123d vs 320d vs 325d (Panikmache oder Berechtigte Warnung)

BMW 3er

Guten Tag Liebe E90 Gemeinde,

mich treibt schon seit ungefähr einem halben Jahr der Gedanke endlich ein neues Auto zu kaufen.. Momentan bin ich auf meinem e36 (316i) unterwegs, der mich allerdings durch den hohen Verbrauch zur vergleichsweiße geringen Leistung nervt. Meine Fahrleistung liegt momentan bei 14kkm pro Jahr und deshalb soll es ein Diesel (am liebsten ein Coupe) sein.

Leider werde ich immer zunehmend von anderen diversen Foreneinträgen vor unterschiedlichen Motorisierungen gewarnt.

Meine momentane Auswahl liegt beim (e92) 320d, (e92) 325d und (e87) 123d. Wobei ich eher zum 123d bzw. 320d tendiere (Unterhalskosten etc.). So nun zu den bekannten Problemen der Fahrzeuge :

(320d und 123d) N47D20 : Probleme mit der Steuerkette und beim 123d die Probleme mit dem austretenden Kühlwasser (Haarriss im Block)

meines Wissens ist das Probelm mit dem Kühlwasser ab dem BJ 6/2008 Vergangenheit.

Viele meiner Kollegen raten mir deshalb zum 325d. Wie seht ihr das? Ist das alles nur Panikmache?

MFG Diego

Beste Antwort im Thema

Hallo

Also ich fahre sei 6 Jahren einen 123d und hatte noch nie ein Problem. Kein klappern, kein pfeifen, keine Reperaturen, ausser Kundendienste. Habe mittlerweile 142 000 km abgespult und bin mehr als zufrieden. Sogar die Bremsen sind noch die ersten drin und sollten so in 13 000 km gemacht werden. Der Motor ist für einen 4Zyl. Diesel sehr laufruhig und äusserst leise. ( im gegenstz zu userem in der Fa. eingesetzten 325d / F31, der den gleichen Motor hat )
Auf Landstraße das ideale Fahrzeug. Immer Kraft und eine passende Übersetzung.

Stix3

36 weitere Antworten
36 Antworten

Also ich würde einfach sagen: 320d Probefahren. Das ist der meistverkaufte Motor von BMW. Da würden ganz schön viele Autos in den Werkstätten stehen, wenn die dauerhaft Probleme hätten.

Für 120d und 320d gibt es auch von BMW ein Powerkit. Dann hast du auch 200PS; original von BMW.
Das kannst du ja auch nachträglich einbauen lassen, wenn's dir irgendwann nicht reichen sollte.

Das sehe ich ähnlich. Wenn ich "nur" 16.000 EUR habe, dann ist das doch aber auch viel Geld, das ich nicht für einen Kompromis ausgeben möchte. Selbst 5.000 EUR wären mir dafür zu schade. Ich würde, wenn ich wirklich einen 30d will, dann eben auch so lange sparen. Ich hab mir damals mal einen '91er Ford Sierra für 1.000 EUR geholt und bin den zwei Jahre gefahren, weil ich auf ein bestimmtes Auto sparen wollte. Hauptsache erstmal mobil.

Der 184PS 20d ist meiner Meinung auch ein guter Motor, wäre mir aber zu "nagelig". Die vier Zylinder Diesel kriegen andere Hersteller vom Sound her besser hin, da könnte sich BMW mal ne Scheibe abschneiden. Bei der Leistung macht den Jungs aus Bayern aber keiner was vor, die 184PS fühlen sich besser an als bei Ford, Volvo usw. 200PS. Und sind es laut Papier ja auch.

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Der 184PS 20d ist meiner Meinung auch ein guter Motor, wäre mir aber zu "nagelig". Die vier Zylinder Diesel kriegen andere Hersteller vom Sound her besser hin, da könnte sich BMW mal ne Scheibe abschneiden.

Ganz unschuldig gefragt: Wer?

Ich bin vor dem Kauf einiges Probe gefahren, aber das einer der Konkurrenten um Welten besser wäre, konnte ich nicht feststellen. Der 320d ist sicher kein Musterbeispiel an Laufkultur, andere Modelle mit ähnlich viel Leistung aus vier Zylindern aber auch nicht.

Den C220 CDI fand ich noch nageliger, Audi 2.0 TDI mit 170 PS ebenso. Der Mazda 6 2.2 MZR-CD mit 180 PS war etwas leiser, spricht aber nicht so schön aufs Gas an. Auch der Peugeot 407 HDI (163 und 200 PS) kann nicht mit wirklich mit dem 320d-Motor mithalten - meiner Meinung nach. Vom Opel Insignia Diesel mit 160/165 PS wollen wir erst gar nicht reden - das sowas heute noch angeboten wird, erstaunt mich.

TE: Aus heutiger Sicht würde ich nach einem 325d Ausschau halten. Der ist nicht viel schneller als ein 320d, klingt aber sehr viel schöner und entfaltet seine Leistung angenehmer. Die Mehrkosten (Versicherung, Steuern, Werkstatt) sind vernachlässigbar.

Vielen Dank, das Ihr alle so fleißig schreibt. Mich würden noch in paar Meinungen zum 123d interessieren..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i



Zitat:

Original geschrieben von dumans


Bin schon alles möglich gefahren. M3, Porsche 911 Turbo S, Mercedes SLS, Ford Mustang. Bin trotzdem nicht neidisch. Liegt vlt daran, dass nicht jeder sein Leben um das Auto herum baut.

Es hat nichts mit Neid zu tun, wenn sich der TE jetzt einen 20d kauft, sich aber dann bei jedem 30d den er sieht denkt: "Man, hätte ich doch so einen genommen!" 😉

Tja, was soll ich sagen. Tun mir leid diese Menschlein 😉

ich hab 4 Jahre lang einen 123d gefahren. hängt schön am Gas, ist wirklich schnell, aber unspektakulär. Aber halt Power von 1.000 bis knapp über 4.000RPM und viel Drehfreude. Man kommt sich nicht vor wie in einem 200PS-Auto, erst der Tacho zeigt wie schnell man ist.

Aber wenn der 1er in Frage kommt, warum nicht 120d?? Ist günstiger als ein 320d und mit besseren Fahrleistungen. Außerdem wirst du da schnell fündig und er dürfte im Budget liegen.

Ich würde bei dem engen Budget nicht krampfhaft auf 123d und 325d schielen.

Und mal ehrlich: ein 120d steckt das wohl eher weg wenn er vom Vorbesitzer getreten wurde als ein 123d. Die Thermische Belastung durch 2 Turbos ist von Haus aus höher. Außerdem können dir 2 Turbos kaputt gehen.

Also Mazda sind leiser, die Volvos auch. Und Alfa Diesel ebenfalls. Und all diese Fahrzeuge haben wir in der Familie insofern höre ich sie regelmäßig. Die BMW 4 Zylinder träckern am stärksten.

Dabei geht es aber nur um den guten Ton. Hab ja selber geschrieben dass bei der Agilität und gefühlter Leistung pro PS BMW keiner was vor macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen