Kaufberatung zuverlässiges Auto bis 8000€.
Hallo,
da ich aktuell mein Auto mehr fahre/brauche als noch vor einem Jahr, ist mein Corsa B mit 54PS für mein Fahrprofil nicht mehr optimal und ich suche aktuell nach einem neuen Auto und wollte euch nach Empfehlungen für Modelle fragen. Mein Budget liegt bei maximal 8000€.
Meine Anforderungen an das neue gebrauchte Auto:
- am liebsten Kompaktklasse oder Kleinwagen, ich bin da allerdings recht flexibel
- Auch sehr gerne Diesel, allerdings EURO 6, da ich in Stuttgart arbeite und studiere
- max. um die 7l Verbrauch
- zuverlässig und wenig Probleme
- Klimaanlage
- Zentralverriegelung
- elektrische Fensterheber
- 4 Türen
- autobahntauglich (von der Leistung her)
- optisch einigermaßen ansehnlich
- max. 8000€
Mein Fahrprofil:
- 2x die Woche ca. 130km Autobahn
- 5x die Woche 14km zum Arbeitsplatz
- ab und zu mal kurze Strecken zum Einkaufen etc.
Mein Vater ist KFZ Mechaniker, also sind anstehende Reparaturen (keine Karosserieschäden) beim Kauf eigentlich kein Problem, was denke ich preislich noch was rausholen könnte.
Ich freue mich auf eure Empfehlungen!
21 Antworten
Zitat:
@olli27721 schrieb am 13. März 2024 um 16:28:18 Uhr:
Zitat:
@t46 schrieb am 12. März 2024 um 21:27:51 Uhr:
. . .
Danke, gilt das auch für den 1.4 Turbo im Corsa?Alle 1,4T sind ok - sicherlich etwas andere Konfigurationen, was SW, Turbo und Motorengenarationen betrifft - aber durchaus kaufbar.
Einzig die erstere Generation z.<b. im Astra H Anfang / Mitte der 2000er litt unter leichten Steuerkettenproblemen und siffenden Öldruckschaltern. Spätestens seit Anfang/Mitte der 2010er ist das aber Geschichte.
Gleiches gilt für die 1,0 und 1,2er Steuerkettenmotoren - nur hier war der Öldruckschalter unauffällig.
Alles klar, danke! Bei meinem Corsa macht die Steuerkette auch keine Probleme. Das hat Opel bei den Benzinern damals scheinbar besser hingekriegt als VW. 😉
Zitat:
@t46 schrieb am 13. März 2024 um 16:26:06 Uhr:
Deswegen denke ich, wäre das die günstigste Dieselversion. Oder würdest Du davon auch abraten?
. . .
-
Empfehlenswert wären die schon - grade die PS-schwachen Varianten.
Aber Du wirst was mit hohen km-Stand für Dein Budget bekommen, Dich mit verkokten AGRs rumärgern müssen und mit nervigen DPF-Reinigungen. Dazu höherer Steuer.
Die 1,3er sind als Pendler sehr gesucht (selten Steuerkettenprobl.) - die 1,6er haben mehr Steuerkettenprobleme - 1,7er (ZR) sind im Astra J sehr selten und werden wie gesagt hohe km-Stände haben - der 101PS ist rappelig, aber i.o.
2,0er CDTI im Astra J auch selten - wenn, dann wäre das meine Wahl - der hat auch gut Bums - ZR alle 150tkm/10J. Auch hier sehr schwer noch was Brauchbares zu ergattern.
welchen Umkreis PLZ suchst Du denn ?
Wenn Dein Vater Steuerkette kann, könnte man ja auch über den 1,6CDTI im Astra K nachdenken. 😉
Zitat:
@olli27721 schrieb am 13. März 2024 um 16:35:46 Uhr:
Zitat:
@t46 schrieb am 13. März 2024 um 16:26:06 Uhr:
Deswegen denke ich, wäre das die günstigste Dieselversion. Oder würdest Du davon auch abraten?
. . .-
Empfehlenswert wären die schon - grade die PS-schwachen Varianten.
Aber Du wirst was mit hohen km-Stand für Dein Budget bekommen, Dich mit verkokten AGRs rumärgern müssen und mit nervigen DPF-Reinigungen. Dazu höherer Steuer.
Die 1,3er sind als Pendler sehr gesucht (selten Steuerkettenprobl.) - die 1,6er haben mehr Steuerkettenprobleme - 1,7er (ZR) sind im Astra J sehr selten und werden wie gesagt hohe km-Stände haben - der 101PS ist rappelig, aber i.o.
2,0er CDTI im Astra J auch selten - wenn, dann wäre das meine Wahl - der hat auch gut Bums - ZR alle 150tkm/10J. Auch hier sehr schwer noch was Brauchbares zu ergattern.
Es gibt ab und zu Angebote für um die 8000€ mit um die 100.000km. 1,3er und 2,0er habe ich noch keine gefunden, 1,6er gibt es hingegen oft. Da finde ich die mit 110/136 PS ganz interessant, da das Auto ja relativ schwer ist. Denkst Du mit einem Steuerkettentausch mit einer besseren Kette würde der Motor dann länger keine Probleme machen? Das AGR kann ich mit meinem Vater auch tauschen. Ich suche im Umkreis Würzburg, habe da aber eine große Entfernung eingestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@t46 schrieb am 13. März 2024 um 16:26:06 Uhr:
Und danke für die zwei Angebote. Der zweite ist ja ein turboaufgeladener Dreizylinder. Ist da die Laufkultur besser geworden? Weil bei meinem ist der Leerlauf schon ziemlich unrund, weswegen ich aktuell 3 Zylindern noch abgeneigt bin.
Gerne. Den Opel Dreier kenne ich nicht, den von Hyundai hatte ich letzten Sommer (also etwa gleiche Motoren-Gen.) und kann nicht klagen. Natürlich kein R6 wie in meinen BMWs, aber unauffällig.
Bei Fiat gibt es den jtd 1,3 wurde unter anderem in Punto und im Panda verbaut. Man hat Forum nichts schlechtes von dem Motor gehört. Könnte sein das der Opelmotor mit dem Fiatmotor verwandt ist. GM hatte damals ein Deal mit Fiat gemacht bezüglich des Dieselmortors.
Der 1,0T ist besser geworden - ich mag den brummigen Sound vom 3-Zyl. - grade oberhalb 3000U/min. 😉
Musset Probefahren.
-
Beim 1,6erCDTI SOLL die Kette besser geworden sein - aber da streiten sich noch letztlich die Geister.
Ich bin den 1,6CDTI mit 136 als Schalter im Astra K gefahren - macht Spass auf der Landstrasse und zieht echt gut durch.
Von daher Empfehlung.