Kaufberatung W212 CDI
Hallo liebe MotorTalk Gemeinde.
Nach ein paar Jahren ohne Stern als Nissan Fahrer, möchte ich nun wieder einen Mercedes kaufen. Damals hatte ich eine C-Klasse w203.
Nun soll es eine E-Klasse als Diesel werden.
Sind die Modelle um 2010/unter 150.000 (am liebsten jünger) um die 15.000€ eine Überlegung wert, oder ist sowas schon ein Groschengrab? An sich hört man nicht viel schlechtes. FAQ habe ich gelesen. Service eingehalten und gute Pflege vorausgesetzt.
Sowas zb
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Gruß, David
Beste Antwort im Thema
Laß dich nicht heiß machen wegen dem Dieselthema. Die ganzen Ököfuzzies gehen mir so auf den Sack mit ihrer Scheinheiligkeit. Da werden nur wegen ihrem realitätsfernen Geplärre tiptop Autos verschrottet oder ins Ausland verramscht, man könnte denken das bei solchen Leuten im Oberstübchen ein völliges Vakuum herrscht. Wenn du es richtig machen möchtest, kauf dir nen gut ausgestatteten 350er Vormopf mit dem 265 PS Aggregat Bj. 09- glaub Mitte 12 ohne diesen ganzen Start/Stop und @Blau Mist. Dann hat das Auto wenigstens einen Hauch einer Chance alt zu werden. Mit dem sogenannten LS Motor ist Mercedes erstmals den Weg gegangen die sonst nur im AMG angewandte Nanoslide Technologie in einem Diesel zu verbauen. Diese Motoren sind mit das beste was es zur Zeit auf dem Dieselmarkt in der Hubraumklasse und der Bauzeit gibt. Ihr einzige wirklicher Schwachpunkt der auftreten kann, sogar sehr wahrscheinlich wird, ist der Ölkühler im V. Ist dann diese Reperatur aber einmal erledigt, hast du eigentlich nicht's mehr zu befürchten. Der Motor hat praktisch nichts zu tun in der E- Klasse, darum hält er auch ewig.
64 Antworten
Zitat:
@migoela schrieb am 24. September 2020 um 20:38:36 Uhr:
die Grünen „Baumschmuser“...😮
ich bin ohnmächtig vor Lachen, danke migoela 😁😁😁😁😁😁
Zitat:
@Brunky schrieb am 25. September 2020 um 09:48:40 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 24. September 2020 um 23:06:14 Uhr:
Du bist im falschen Forum. Der 213 scheint nochmal sparsamer zu sein als der 212. Unter 4 laut Anzeige ist da wirklich schaffbar.Das sind ja im 213 er auch keine Mercedes Motoren , da ist Renault verbaut. Die haben wir als Taxi und der Verbrauch liegt bei 5,5 Ltr im Schnitt . 200 CDI . Ich muss die nur reparieren , kaufen würd ich mir so ne Karre nie.
Der Sprung vom 211 zum 212 war schon krass ,aber der 213 ist kein Benz mehr
Das stimmt so nicht. Der Diesel Motor war eine enorme Investion von Mercedes für die Zukunft. Du meinst bestimmt die kleinsten Motoren 1,4 l und 1,6 l von A Klasse und C-Klasse und Smart.
Das der 213 kein Benz mehr ist, naja das muss jeder mit sich selber ausmachen. Jedenfalls bin ich von der modernen Technik, Design und Qualität vom W213 begeistert.
Ich kann mich noch gut als 13 Jähriger erinnern wie mein Onkel seinen 240 D, W123 bekommen hat, das wäre "kein echter Mercedes" mehr.
Baumschmuser kommt nicht von mir - hab ich mal in irgendeinem Forum hier bei MT aufgeschnappt und hat sich bei mir sofort ins Kleinhirn eingebrannt...!
Bei Danke ruhig die Taste mit dem Daumen drücken - ich sammle die Dinger... Hahaha..!
Ende Offtopic.
Und aus welchem Grund sagte das Dein Onkel - weißt Du das noch ?
Ist ja schon ne Weile her...
Nur rein interessehalber.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Brunky schrieb am 25. September 2020 um 09:48:40 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 24. September 2020 um 23:06:14 Uhr:
Du bist im falschen Forum. Der 213 scheint nochmal sparsamer zu sein als der 212. Unter 4 laut Anzeige ist da wirklich schaffbar.Das sind ja im 213 er auch keine Mercedes Motoren , da ist Renault verbaut. Die haben wir als Taxi und der Verbrauch liegt bei 5,5 Ltr im Schnitt . 200 CDI . Ich muss die nur reparieren , kaufen würd ich mir so ne Karre nie.
Der Sprung vom 211 zum 212 war schon krass ,aber der 213 ist kein Benz mehr
Der OM654 ist ganz sicher kein Renault Motor.
Oh - jetzt wird’s interessant !
Also ich kann mir auch nicht vorstellen,daß MB (zumindest in einer C/E/S - Klasse) französische Motoren verbaut - alleine vom Image her.....
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren - in dieser Beziehung bin ich Laie.
Nur die kleinen Aggregate der A und B-Klasse haben PSA Motoren drin. Alle 2 Liter und größer Triebwerke sind von MB.
Danke für die Aufklärung.
Aber schlimm genug - wenn’s so ist 😠
Nennt man glaube ich „Globalisierung“...😉
Jeder mit jedem - Hauptsache die Dividende stimmt !!!
Wenn der „Schuss“ mal nur nicht irgendwann nach hinten losgeht 🙄🙄🙄
Aber das ist ein anderes Thema - Sorry für Offtopic.....!
Zitat:
@migoela schrieb am 25. September 2020 um 16:56:05 Uhr:
@floerpUnd aus welchem Grund sagte das Dein Onkel - weißt Du das noch ?
Ist ja schon ne Weile her...Nur rein interessehalber.
Damals 1977 waren Fahrzeuge aus dem Hause Mercedes nicht so breit gestreut wie heute.
Er war der erste in der Familie der einen neuen Mercedes gekauft hatte. Es war ein besonderes großes Ereignis.
Wie er das erste Mal gekommen ist sind gleich einige Nachbarn gekommen. Das wäre kein richtiger Mercedes wie früher bei Heckflosse. Das war jedes ein Erlebnis mit zu fahren. Damals war der Abstand zu VW noch viel größer. Und der Opel Rekord oder Ford Granada hatten nicht die Ausstrahlung wie Mercedes.
Alte Zeiten!
Im Prinzip baut Renault keine schlechten Motoren. Auch Fiat baut einen sehr guten 6 Zylinder Diesel, der z.B. im Jeep Grand Cherokee läuft.
Womit ich eher ein Problem habe, wenn auf komplette Autos ein Stern geklebt wird. So wird aus einem Renault Kangoo ganz einfach ein Citan oder aus einem Nissan Navara eine X Klasse.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 25. September 2020 um 19:33:35 Uhr:
Im Prinzip baut Renault keine schlechten Motoren. Auch Fiat baut einen sehr guten 6 Zylinder Diesel, der z.B. im Jeep Grand Cherokee läuft.Womit ich eher ein Problem habe, wenn auf komplette Autos ein Stern geklebt wird. So wird aus einem Renault Kangoo ganz einfach ein Citan oder aus einem Nissan Navara eine X Klasse.
Ich meine der aktuelle 3.0 Diesel im Granny ist von VM Motori Nico, nicht von Fiat! Die bauen schon seit Dekaden die Diesel, die auch Jeep überwiegend verbaut! Ausnahmen waren die 2.7 R5 und 3.0 V6 von Mercedes seinerzeit.
Ansonsten ist VM Motori im Bootsbereich aktiv, wenn ich mich net irre.
LG
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 25. September 2020 um 19:33:35 Uhr:
Im Prinzip baut Renault keine schlechten Motoren. Auch Fiat baut einen sehr guten 6 Zylinder Diesel, der z.B. im Jeep Grand Cherokee läuft.Womit ich eher ein Problem habe, wenn auf komplette Autos ein Stern geklebt wird. So wird aus einem Renault Kangoo ganz einfach ein Citan oder aus einem Nissan Navara eine X Klasse.
Genau das mein ich Citan und Kangoo baugleich , aber der Citan kostet 5000€ mehr .... Für Stern auf dem Lenkrad und im Grill.
Ich werd meinen 320er fahren bis Ultimo, nur was kommt danach ? Mit den 212 ern war viel Ärger mit Injektoren und Bremsen , und der 213 er gefällt mir nicht wirklich . Naja mal gucken
Zitat:
@Brunky schrieb am 25. September 2020 um 20:45:29 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 25. September 2020 um 19:33:35 Uhr:
Im Prinzip baut Renault keine schlechten Motoren. Auch Fiat baut einen sehr guten 6 Zylinder Diesel, der z.B. im Jeep Grand Cherokee läuft.Womit ich eher ein Problem habe, wenn auf komplette Autos ein Stern geklebt wird. So wird aus einem Renault Kangoo ganz einfach ein Citan oder aus einem Nissan Navara eine X Klasse.
Genau das mein ich Citan und Kangoo baugleich , aber der Citan kostet 5000€ mehr .... Für Stern auf dem Lenkrad und im Grill.
Ich werd meinen 320er fahren bis Ultimo, nur was kommt danach ? Mit den 212 ern war viel Ärger mit Injektoren und Bremsen , und der 213 er gefällt mir nicht wirklich . Naja mal gucken
Also die 212 mopf haben diese Probleme nicht. Aber in der regel kaufe ich immer eins der letzten baureihen, das sind viele verbesserungen umgesetzt und man hat weniger Probleme 😉
Zitat:
@MB-S124 schrieb am 25. September 2020 um 17:56:22 Uhr:
Nur die kleinen Aggregate der A und B-Klasse haben PSA Motoren drin. Alle 2 Liter und größer Triebwerke sind von MB.
Nicht PSA, sondern Renault. Gravierender Unterschied.
PSA. Renault, Citroen und Peugeot haben alle die gleichen Motoren drin. Alle von PSA. Das ist der Mutterkonzern der über allem steht. Auch Ford verbaut PSA Motoren. Was nicht heißen soll das PSA keine Ahnung hat Motoren zu bauen. Das ist wie bei Iveco, die bauen auch die Motoren für die halbe Welt.