Kaufberatung W211 E 420 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

ich schaue mich zur Zeit nach einem neuen Auto um. Da ist mir die E-Klasse 420 CDI ins Auge gestoßen. Ich fand den W211 schon immer den schönsten Mercedes, und jetzt soll der nächste einer werden:

Noch etwas zu meiner Fahrzeughistorie:

1. Seat Cordoba 1,9 TDI 90PS
2. Golf V R32 250PS
3. BMW 535d E61 305PS (mit Chip) leider mit 190.000km mit Motorschaden gestorben
4. Passat 2.0 3C Variant (Aktuell)

Nur damit es nicht heist: "Fang erstmal mit nem C 180 an" oder so 😉

Okay, von der Leistung war der BMW der stärkste, habe mich auch nach einem E61 umgeschaut, aber der W211 ist einfach der wesentlich schönere ... und der soll es dann auch werden ..

1. Den 420 CDI gibt es nicht als T-Model richtig?
2. Ist der Verbrauch von 7-8 Liter außerorts haltbar? (Autobahn)
3. Sind die V8 Motoren sehr anfällig?
4. Wie viel Laufleistung maximal beim Kauf? (Sollte länger als 5 Jahre in meinem Besitzt bleiben)
5. Auf was beim Kauf achten? Auf was besonders achten?
6. KFZ Steuern für ein 4 Liter Diesel Motor? (Der 3 Liter vom 535d war 463€/Jahr)
7. Großer Unterschied zwischen 320 CDI und 420 CDI?
8. Unterhalt? Inspektion, Bremsen...

Mehr Fragen fallen mir so nicht ein, wisst ihr noch was wichtiges?

LG Björn

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sennini


AHHHH wenn ich das Thema Gas höre, dann wird mir immer schlecht😁

Meistens sind die Anlagen schlecht eingebaut und die Unterhaltkosten sind teilweise auch nicht zu vernachlässigen. Wenn man ein paar Reparaturen hat, dann kann eine Gasanlage auch mal ganz schnell finanziell nach hinten losgehen!
Und ob die Förderung nach 2018 kommt...nobody knows

Sorry ist meine Meinung!

Ist klar! Fahre seit 2006 auf Gas. Bis jetzt nicht ein einziges Problem (ca. 40TKm im Jahr).

Am Diesel geht ja nie was kaputt...

130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sennini


Das hätte ich jetzt auch nicht gedacht....hast du noch Elastizitätswerte? Ich glaube da macht es sich schon eher bemerkbar😉

Nein leider nicht. Ich hätte auch nicht gedacht das die so dicht zusammen liegen. Die Elastizitätswerte werden klar auf der Seite des V8 sein, denn:

320CDI = 510 Nm

420CDI = 730 Nm

Ausserdem wird ab 100 km/h der V8 dem V6 extrem davon fahren.

Gruss Stephan

Zitat:

Original geschrieben von misterraven



Dem muss ich wiedersprechen:
320CDI 0-100km/h = 6,8s
420CDI 0-100km/h = 6,4s

Beides ohne Chip ! Man darf das zusätzliche Gewicht des V8 nicht vergessen...

Beim 420er sind es 6,1.

Viel interessanter ist aber die Beschleunigung von 0-200 oder 100-vmax. Da liegen dann schon echte Welten dazwischen.

Grüße _L98_

Hi,

ich fahre einen E 420 CDI, Durchschnittsverbaruch seit 35.000 km 9,3 Liter und der wird nicht gestreichelt...

Bisher absolut robust, keine Auffälligkeiten.

Hab grad die letzte Inspektionsrechnung vom MB-Betrieb vor mir liegen (Öl selbst mitgebracht): 259 Euroletten, von wegen der normalen Unterhaltskosten.

Bisher denk ich der nächste wird auch wieder einer, ist ja für mich ein schönes Gesamtpaket.

Langfinger haben ihn letzte Woche aufgebrochen und das Comand etc. gemopst, hab z. Zt. einen Seat Leon TSI mit 105 PS als Leihwagen und komm grad von der Autobahn: puuuh, ich freu mich echt wenn ich das Ölfass morgen wieder kriege!

Gruss Bigtheo

Zitat:

Original geschrieben von bigtheo



Langfinger haben ihn letzte Woche aufgebrochen und das Comand etc. gemopst, hab z. Zt. einen Seat Leon TSI mit 105 PS als Leihwagen und komm grad von der Autobahn: puuuh, ich freu mich echt wenn ich das Ölfass morgen wieder kriege!

Gruss Bigtheo

Mein Beileid!!! Sowas ist immer ärgerlich

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von _L98_



Zitat:

Original geschrieben von misterraven



Dem muss ich wiedersprechen:
320CDI 0-100km/h = 6,8s
420CDI 0-100km/h = 6,4s

Beides ohne Chip ! Man darf das zusätzliche Gewicht des V8 nicht vergessen...

Beim 420er sind es 6,1.
Viel interessanter ist aber die Beschleunigung von 0-200 oder 100-vmax. Da liegen dann schon echte Welten dazwischen.

Grüße _L98_

Morgen...!

Nur zur Vollständigkeit:

E500 (MoPf M273)

0 - 100 km/h = 5.3 s

0 - 200 km/h = 19.2 s

0 - 250 km/h = 35.0 s

80 - 120 km/h =  3.0 s

80 - 180 km/h =  10.5

E420 CDI
0 - 100 km/h = 6.1 s
0 - 200 km/h = 23.6 s
80 - 120 km/h = 3.9 s
80 - 180 km/h = 14.7 s

Mit Modifikationen des MSG schafft man es mit dem E500 sogar auf 16.x s!

Steuern 371€!

Da fährt der Benziner/Autogaser den Diesel in Grund und Boden😉
Trotzdem würde ich gern mal den Drehmoment bums in Natura erleben wollen!🙂

MfG André

P.S. Die obrigen Daten fand ich unter:
www.1001moteurs.com/performanceseitig/marque.php?marque=Mercedes

E500 (Mopf) RULEZ !!! 😉
Das wäre natürlich die spaßigste Option.

Manchmal vermisse ich unseren E500 sehr... 🙁

Gruss Stephan

Zitat:

Original geschrieben von sennini


@Powerkombi

Ich habe beruflich mit Gasanlagen zu tun...glaub mir es gibt selten welche, die wirklich gut eingebaut sind.

Des Weiteren habe ich nie behauptet das eine Gasanlage kaputt gehen MUSS!!! Ich habe nur den Einwand gebracht, dass dadurch der finanzielle Vorteil sehr schnell schmelzen kann.

Dieselmotoren gehen genauso kaputt wie Benzinmotoren oder umgerüstete Motoren. Generell ist Diesel die anfälligere Technik heutzutage, aber ein Gasumbau bringt halt auch einige Risiken mit sich.
Außerdem sind die 500er Motoren gasfest, aber auch die hat es schon durch nen Gasumbau hingeärmelt.

Fühl dich dich nicht gleich angegriffen😉

ein guter umrüster hat das im Griff. Fahre auch über 200.000 km auf Gas. absolut null Probleme. Mein 200D hatte da öfter Stress.

wichtig ist ein guter umrüster und vernünftige Wartung. Es schreiben halt mehr Leute mit Problemen als zufriedene.

Ist ja auch logisch.

bei meiner Gasanlage gab es in 4 Jahren und rund 160.000 km nur einen einzigen Defekt,das ein Magnetventil durch Streusalz zerfressen wurde,das wurde mir vom Umrüster auf garantie aber ersetzt,sonst musste ich nur alle 20.000 km die Filter wechseln.

gruss Uwe

Wo ich mir den Thread noch grad wieder kurz durchlese:

hatte 2 W 211 320 CDI und letztens bei der Inspektion des 420 CDI nach über einem Jahr wieder einen 2007 er 320 CDI als Leihwagen für einen Tag.

Da fällts natürlich besonders auf:

Leistungsmäßig liegen echte Welten zwischen den beiden Motoren, ist mal so. Wobei der 320ger schon ein an sich sehr guter Motor ist.

Freund sein 400CDI verbraucht bei 130km/h 6.5l mit 17 Zoll Standart Felgen, mit seinen 19 Zöller Brabus kommt er nicht unter 8L. Sehr Sparsam fahrbar mach dir da keine Sorgen, außer in der Stadt da kannst du 14-16l in der Anzeige sehen....

Okay, und wie ist die langlebigkeit vom 420er ?

der 320er soll ja sehr gut halten und wenige probleme machen.

Hat der 420er die gleichen Bremsen wie der 320er? Also von der Größe? Oder sind das beim 420er direkt viel größere ?

Generell neigen die CDIs bei hohen Laufleistungen (ab 250.000+ km) zu teureren Reparaturen, das sollte man berücksichtigen. Wenn die Injektoren mal fällig sind sind 8 Stück teurer als 4 oder 6. Der Ersatz einer 7G-Tronic, des Wandlers oder anderer Baugruppen kann schnell hart ins Geld gehen. Nur so am Rande.

Eine ältere E-Klasse ist nicht unbedingt was für schmale Geldbeutel, ein paar Tausender mit Widmung fürs Auto sollte man schon noch auf der Bank haben, es kann u.U. ganz schön dick kommen -- je nach Glücksfee.

Wenn das kein Problem ist: Ein feines Auto!

Ich habe mich gerade für einen E500 auf Gas entschieden und gegen einen großen Diesel.
- Die Mechanik dürfte beim Benziner weniger Risiko bei hohen Laufleistungen beinhalten. Keine Injektoren, kein Turbo, kein DPF
- Benziner ist von den Steuern etwas günstiger
- Der 500er ist von der Laufkultur jedem Diesel überlegen und hat Fahrwerte die immer wieder Spaß bringen

Argumente von wegen "Gasumbau macht nur Probleme" kann ich nicht nachvollziehen. Wer hier bei der Umrüstung am falschen Ende spart ist selbst Schuld. Man kann und sollte sich vorher ausreichend informieren und kompetent umrüsten. Ich habe 2 Gasfahrer im direkten Bekanntenkreis die ebenfalls null Probleme haben und 8-Ender zum Spartarif fahren. Die haben aber interessanterweise die selben Erfahrungen im Bekanntenkreis wenn das Thema auf Gasumbau kommt... Jeder hat irgendwelche Horrorstories auf Lager, kennt sich komplett aus und nennt 1000 Gründe warum eine Umrüstung keinen Sinn macht. Aber wer nicht will der hat bekantlich schon.

Achso, ja aber ein Benziner kommt nicht in frage, 24km arbeitsweg täglich.

Wenn ich einen 420 oder 320 cdi kaufe, dann unter 100.000 km.

Ich achte dann auf Mercedes Scheckheftgepflegt. Möchte kein Auto kaufen das nach 5000km in meinem Besitz ne neue Kupplung oder gar Motor brauch.

Möchte ein Auto kaufen wo es nicht Heist, oho ab 120.000 ist das und das wohl kaputt, sondern ein stabilen Motor und Getriebe das lange "mitmacht".

Naja ein Diesel V8 ist vom Sound her meiner Meinung nach viel geiler als ein 500er 😉

Man hört einfach das ein Gerät kommt. Freund hat ein 400er ist der gleiche wie der 420er nur der 420er wurden die Steuerkette und Spanner und Kettenführung verbessert, und dank dem 7G Getriebe mehr Leistung. Wobei die beim 420er einfach zu schnell verschleißt. Fängt sehr früh an zu ruckeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen