Kaufberatung W203 C180 1,8 Kompressor
Hallo,
vorab ich weiß es gibt mehrere Foren mit den Kaufberatungen, aber ich wollte speziell zu dieser Baureihe fragen.
Immoment suche ich mir ein neuen Gebrauchten und musste mich zwischen einem Audi B6/B7 und einem W203 eindscheiden, habe mich dann für den Benz entschieden.
Ich habe einen vom Preis her guten "Avantgarde" in Aussicht.
Meine Frage:
gibt es spezielle Mängel direkt nach der Modelpflege (ab Bj. 07.2004), oder ist keinen Unterschied zwischen Ende 2004 und z.B. Ende 2005 ?
Welche stark auftretenden Probleme kommen bei dem W203er vor?
Danke schon mal im Voraus
Habe schon einige Beiträge gelesen, aber nichts Wirklich sinnvolles.
Beste Antwort im Thema
Stellt euch vor, ich hatte den 1,8 L Kompressor und man konnte damit fahren......
Selbst mit 4 Erwachsenen besetzt kam er in den Alpen die Pässe rauf...
Was war an meinem Wagen nicht in Ordnung dass das funktionierte?
28 Antworten
Zitat:
@skmg schrieb am 12. Februar 2015 um 12:43:58 Uhr:
Merkwürdig... und ich dachte immer ein Vierzylinder wäre spritziger als der behäbige Sechszylinder. Ich fahre meist alleine in unserer Familienkursche (Kombi, noch schwerer) und mir reichen die 143 PS vom 180er volkommen aus.
ist mir auch völlig ausreichend und so langsam finde ich den gar nicht. Ich fahr eh keine Rennen und daher sind 143 PS mehr als genug
Zitat:
@skmg schrieb am 12. Februar 2015 um 12:43:58 Uhr:
Merkwürdig... und ich dachte immer ein Vierzylinder wäre spritziger als der behäbige Sechszylinder. Ich fahre meist alleine in unserer Familienkursche (Kombi, noch schwerer) und mir reichen die 143 PS vom 180er volkommen aus.
]@skmg
dann löst du die Probleme lieber mit dem Bremspedal, anstatt mit dem Gaspedal, z.B. Autobahnauffahrten auf dem Beschleunigungsstreifen, oder ??
Mir waren die 224 Pferdchen grade Recht in meinem ehemaligen 320cdi
Was haben die Autofahrer bloß gemacht, als es noch keine 200PS Fahrzeuge gab??? Mein erstes Fahrzeug war 1990 ein Ford Escort mit 69PS - und ich bin damit auch auf die Autobahn und von A nach B gekommen.
Manchmal hab ich das Gefühl, das manche ihr Ego mit PS kompensieren wollen/müssen!
143 PS reichen völlig aus im täglichen "normalen" Gebrauch.
Grüssle
mir haben sogar die 116PS im c200 cdi gereicht. ABER: man hat tatsächlich JEDE zusätzliche person im fahrzeug bemerkt. kann man nicht abstreiten. klar kommt man damit noch die berge hoch, aber alles wird eben etwas zäher. bin mit dem guten oldie auch die 205km/h gefahren (zwei personen drin). da muss aber aber alles passen: AB frei, gerade strecke, leicht abschüssig und rückenwind kann dann auch nicht schaden.
geht alles.
Ähnliche Themen
Den 6 Zylinder kannst du auch aus Untertourigen Bereich besser beschleunigen (meine Erfahrung 325i). Die Vierzylinder sind erst ab 3000 Umdrehung Spritzig.
Zitat:
@schwabenfranke schrieb am 12. Februar 2015 um 14:22:56 Uhr:
Was haben die Autofahrer bloß gemacht, als es noch keine 200PS Fahrzeuge gab??? Mein erstes Fahrzeug war 1990 ein Ford Escort mit 69PS - und ich bin damit auch auf die Autobahn und von A nach B gekommen.
Manchmal hab ich das Gefühl, das manche ihr Ego mit PS kompensieren wollen/müssen!
143 PS reichen völlig aus im täglichen "normalen" Gebrauch.
Grüssle
Der Escort mit 69 PS wog vllt auch nur 1000kg. Der S203 wiegt halt mal locker 1700kg das ist ne andere Liga!
Nichts schlimmeres als ein untermotorisiertes Auto. Habe die Ehre geschäftlich ein Touran mit 105PS zu fahren voll beladen mit Regal, Werkzeug und Material im Kofferraum. Wiegt sicher 2000kg. Da macht das fahren kein Spaß mehr!
@Nicsen1711 ich weiß wie du dich fühlst. DURfte ein halbes Jahr mit einem Renault Scenic mit 116 PS fahren öfters mit 4-5 Personen. Da ist der jetzige Benz ein Segen dagegen, selbst im Verbrauch
Zitat: "..dann löst du die Probleme lieber mit dem Bremspedal, anstatt mit dem Gaspedal, z.B. Autobahnauffahrten auf dem Beschleunigungsstreifen, oder ??
Mir waren die 224 Pferdchen grade Recht in meinem ehemaligen 320cdi..."Welch geistreicher Beitrag ! 😕
Der TE bat um Kaufberatung zum C 180 und nicht um " wer hat den längsten.."
Mann oh mann
Hallo erstmal!
Mit dem C180K kommt man sehr gut vom Fleck er ist Relativ Sparsam stadt 8,8und 7,2 und Autobahn 6,1 wenn man ihn nicht Tritt Durchzugstark und über die Endgeschwindigkeit von 231Km/h kann ma auch nicht Meckern
Hallo zusammen,
bin A4B5 fahrer (mit 100PS) und fahre ab und zu nen C180kompressor meiner Eltern.
Mein A4 ist keine Wanderdühne aber auch kein schnelles Auto. Der C180 Kompressor macht da doch deutlicih mehr spass! Aber er verbraucht auch deutlich mehr! 8,8l war für mich in der Stadt (Stuggi) ein Wunschtraum, da hab ich immer mind. zweistellig gehabt, an der Tanke hab ich dann lieber meinen A4.
Dass man für alle eventualitäten ausgestattet sein muss ist heute glaub ich eine weitverbreitete Krankheit. Manche kaufen wegen zwei Tage Schnee im Jahr gleich einen Allrader, und damit man die vier personen (die 5 mal im Jahr im Auto sitzen) nicht merkt, gleich einen 5000ccm.
Bei mir ist es anders. Wir fahren meist nur vollbesetzt und ich freue mich über ein spritzigeres Auto, wenn mal einer nicht mitfährt;-)
Merkt euch: Erst kommt die Maut, dann kommt das Tempolimit und dann geht es zu wie in der Schweiz, wo das Durchschnittsauto 130 oder 140 Ps hat und sie nur 120 fahren dürfen ;-) ;-) ;-)
Hi,
gib mal Steuerkette in die sufu ein, ob Du dann immer noch einen c180 haben willst bezweifle ich.
Die Leistung von 143PS reicht völlig, ist halt kein Rennwagen aber zum Verkehrshindernis wirst Du damit nicht.
Grüße
Thomas
Ich habe selten, wenn nicht sogar NIEMALS irgendeinen W203 Fahrer, im Raum NRW zumindest, gesehen, der seine Kiste überhaupt durchgetreten hat. Auf den Beschleunigungsstreifen sieht das doch meist so aus:
Auto kommt draufgefahren und wartet mit konstanten 80km/h, bis alle Nachbarn eins weiter links "aus Anstand" gefahren sind, damit er einschert. Ist mal ein Auto neben ihm, fährt er parallel ohne zu Beschleunigen oder zu Bremsen, bis einer mal nachgibt. Also ich würde nen 180K oder 200K nicht als untermotorisiert bezeichnen, und ich weiss, was ein untermotorisiertes Auto ist. Viele Zeitschriften haben diesen Motor als Einstiegsvariante hoch gelobt, dass er ausreichend Reserven hat. Ich bin keinen 320er gefahren, um den Unterschied zu spüren, wäre echt neugierig. Aber als Automaten sind die Dinger doch eh alle lahm 🙂 wie soll man spontan Gas geben, die automatik braucht doch 2 Sekunden zum Reagieren. Ich halte den M271 als robusten und langlebigen Motor. In meinem Umkreis gabs nie Probleme. Aber Wenn man sparen will ist man mit einem 220/270 vielleicht besser aufgestellt.
Hi,
Schreibe mal ein paar Punkte auf, ganz allgemein, die hier öfter auftauchen:
- Kw-Gehäuse-Entlüftungsschlauch
- verschiedene Teile der Radaufhängung, Querlenker usw.
- Bremsrubbeln mit verschiedenen Ursachen
- Steuerkette (bei mir bisher OK)
Am Besten liest Du zu diesen Themen hier mal nach und machst Dir Dein eigenes Bild, da die Fehler nicht unbedingt auftreten müssen.
C180K Coupé, 140 TKM, BJ. 2005
Zur Leistung:
Natürlich sind 143 PS keine 250PS. Wenn man aber mal 'runterschaltet, zieht er anschliessend recht gut. Die Höchstgeschwindigkeit mit über 230km/h (nach GPS) ist für die Leistung sogar absolute Spitze.
Auf der BAB (eigene Erfahrung):
Wenn man flott unterwegs sein will, muss auch bei 140km/h mal runterschalten und den Gang ausdrehen, damit einen die VW TDI's (mit i.d.R. 150PS) von hinten nicht nerven. Aber ab 180km/h hört das auf, dann zieht er dank Kompressor weiter, bis die Diesel wegen ihres schmaleren nutzbaren Drehzahlbandes abfallen. Mir reicht die Leistung völlig aus und Du merkst den Unterschied zu einem Standard-90-PS Auto schon recht deutlich, aber auch auf der Landstraße ist beim Überholen Schalten angesagt, wenn es zügig gehen muss. Für ein Coupé sind das ordentliche Werte, für 4 Personen und Gepäck sollte man vielleicht lieber einen Kombi kaufen.
Leergewicht 1.465kg - da komme ich mit auch mit Gepäck nicht über 1,6 to, wenn ich alleine unterwegs bin.
Aber natürlich ist ein 1,8er Kompressor ist kein 3,2L V6.
Dafür kostete neu der C200 (+20PS) 1.500 Euro mehr, der C230 (+50PS) + 4.000€.
Die 218PS vom C320 machten dann 7.500 Euro extra, alles Listenpreise 2004.
Und zu normalen Zeiten ist man mit der Mehrleistung garantiert nicht nennenswert früher am Ziel.
Unter folgendem link kann man sich übrigens die von Mercedes veröffentlichten technischen Daten der 203er anschauen und vergleichen wie z.B. Beschleunigungswerte und Vmax.
http://www.mercedes-benz.de/.../c-class_w203.html