Kaufberatung V70
Ich bin (noch ohne Druck) auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen 850 2.5 20V Kombi (MJ96). Ich habe mich hier einmal durch die verschiedenen Threads gelesen; va auch den Checklistenthread von Roadrunner angeschaut (besonderen Dank dafür!).
Ich bin grundsätzlich ein Benzinfahrer; in den letzten 15 Jahren mit dem genannten 850er. Auch mein Fahrmuster spricht wohl eher für Benzin statt Diesel: aktuell insgesamt unter 10Tkm pro Jahr davon auch ein rechtes Stück im Stadtverkehr (Durchschnittsgeschwindigkeit im BC über die letzten 4000km: 43 km/h). Andererseits sind auch hier in der Schweiz nur noch sehr wenige Benziner im Angebot. Deshalb habe ich auch Dieselfahrzeuge angeschaut; bis jetzt noch ohne Probefahrt. Ich versuche mir erstmal ein Bild über den Markt zu machen. Dabei stelle ich fest, dass die Verkäufer ihre Fahrzeuge ziemlich unterschiedlich bewerten; zumindest in meinen Augen.
Ich stelle hier einmal vier links von V70ern rein. Je zwei Benziner und Diesler. Ich würde mich über Kommentare dazu freuen, damit sich mein Blick etwas schärft. Ich weiss nicht, wie sich die Preise zwischen Schweiz und Deutschland verhalten. Normalerweise sind wir ja bei den Preisen etwas eigen hier bei uns. :-) Aber hier ginge es ja auch eher um den Vergleich zwischen den einzelnen Wagen.
Also, was meint ihr zu folgenden Angeboten:
2.5T, 2010:
http://www.autoscout24.ch/.../volvo-v70-kombi-2010-occasion?...
T5, 2012:
http://www.autoscout24.ch/.../volvo-v70-kombi-2012-occasion?...
D5 AWD, 2011:
http://www.autoscout24.ch/.../volvo-v70-kombi-2011-occasion?...
D4 AWD Husky (mit Heico) , 2013:
http://www.autoscout24.ch/.../volvo-v70-kombi-2013-occasion?...
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Beste Antwort im Thema
Puh, die Ledergarnitur des 1. ist sehr schwer zu ertragen... 😁
21 Antworten
Vielen Dank für eure Tipps. Vielleicht muss ich tatsächlich mein Suchmuster anpassen. Oder doch auch die Diesel in die Auswahl aufnehmen?
Bei meinem 850er war die Überlegung einen an Jahren relativ jungen Wagen mit vielen KM günstig zu kaufen und dann relativ wenig KM in vielen Jahren zu fahren. Das ist super aufgegangen. Fünfjährig mit 200TKm gekauft und dann bis jetzt beinahe 15 Jahre gefahren. Jährlicher Abschreiber fast vernachlässigbar. Aus diesem Grund habe ich auch jetzt wieder meine Suche auf Jg 2010 und folgende beschränkt. Da mein Budget heute etwas höher ist und ich auch annehme, dass die heutigen mit all der Elektronik nicht mehr ganz so lange halten, habe ich auch neuere und/oder weniger weit gelaufene angeschaut. aber eben... da ist dann die Benzinerauswahl ziemlich gering.
Den T6 habe ich bis jetzt ausser acht gelassen. Da haben mich die 11.5L Durchschnittsverbrauch auf dem Blatt abgeschreckt. Mein 20jähriger 850er ist ja schon nicht sehr sparsam, aber den bewegte ich auf den letzten ca 4 oder 5000km mit einem Verbrauch von 10.5L. Jetzt einen Ersatz zu beschaffen, der schon im Normzyklus einen Liter mehr trinkt, finde ich schwierig.
Ein 2.5t säuft da nicht weniger 🙂 auch da bis du zwischen 8-11.5 l 🙂 da ist dein gasfuss der, der das regelt. Beim t6 ist halt die leistungsentfaltung toll. In keinem gang mangelt es dir an leistung. Er hat eine sehr schöne laufruhe. Er ist wirklich eine überlegung wert, viel mehr braucht er nicht auf 100km. Ausser der versicherung und strassensteuer bist du ca. gleich im verbrauch.
Lg jimmy
Ich habe heute 2 Probefahrten gemacht, um einmal ein Gefühl für die mir nicht bekannte Motoren/Getriebe zu bekommen. Ein D5 mit GT und ein T4 (1.6 mit 180 PS) mit Powershift. Ich kann nun die Kommentare nachvollziehen. Der T4 mit Powershift hat mir gar nicht gefallen. Er ist zwar sehr leise und läuft ruhig, was ich persönlich gut finde. Aber das Geschalte ist unruhig, nicht vorhersehbar. Man ist dann auch nicht immer darauf vorbereitet, wenn er runterschaltet und hoch dreht. Dann geht er gut ab, schaltet dann wieder und schluss ist. Eventuell gewöhnt man sich daran, wie er zu fahren ist. Für mich war das zuwenig entspannt. Da war der D5 viel angenehmer. Der Diesel ist zwar lauter und rauher, aber weniger schlimm als befürchtet. Und die GT arbeitet viel entspannter. Alles viel eher so wie ich es vom 170PS 850er mit Automat gewohnt bin.
Damit fallen für mich die T4 und T5 mit PS tatsächlich weg. Hmmm.....
Bei deinem Fahrprofil würd ich mir keinen Diesel antun. Wenn es dann um einen Benziner mit Geartronic geht, musst du halt nach einem 2.5 T, 3.2 oder T6 schauen.
Zum T4 mit Powershift hatte ich ja schon was geschrieben. Die Kombination ist letztlich eine Vernunftlösung, die ihre Sache aber gut macht. Bei viel Landstraße mit Geschwindigkeitswechsel wird schon häufiger hin und her geschaltet 🙁. Aber beim zügigen Beschleunigen ist es wiederum klasse, wie die Gänge rasend schnell gewechselt werden. Und bei konstantem Tempo auf der Autobahn ist es sowieso völlig egal, welcher Motor mit welchem Getriebe verbaut ist. Da punktet der T4 mit seiner Stille.
P.S. Wenn es auf dem Markt entsprechende Angebote gegeben hätte, würde bei mir jetzt aber auch ein 2.5T im Carport stehen 🙂
Ähnliche Themen
Ja. Bspw beim Beschleunigen um auf die Autobahn zu fahren hat er sehr gut und smooth geschaltet. Aber auf kurviger Landstrasse bergauf war das gar nichts für mich.
Ich habe noch eine andere Frage: ich sehe ab und zu Angebote, die belüftete Sitze nennen. Auf den Bildern sehen die Sitze dann aber ganz normal aus. Gibt es auch belüftete Sitze, die keine feinen Löcher aufweisen? Wenn ja, wie werden die dann belüftet?
Und: wie sind die Erfahrungen mit den belüfteten Sitzen? Auf den ersten Blick sehen sie weniger langlebig aus. Also die mit der Lochung.
Zitat:
@bno_bno schrieb am 13. März 2016 um 20:44:56 Uhr:
Ich habe noch eine andere Frage: ich sehe ab und zu Angebote, die belüftete Sitze nennen. Auf den Bildern sehen die Sitze dann aber ganz normal aus. Gibt es auch belüftete Sitze, die keine feinen Löcher aufweisen?
Die Bilder der Sitze müssen schon sehr nah aufgenommen werden, um die Lochungen sichtbar zu machen. Ansonsten sieht das aus wie eine glatte Fläche. Die belüfteten Sitze gibt es nur i.V.m. Inscription Softleder, u.a. erkennbar am eingestickten "Inscription"-Schriftzug auf der Kopfstütze.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 8. März 2016 um 22:48:52 Uhr:
Puh, die Ledergarnitur des 1. ist sehr schwer zu ertragen... 😁
Das Leder habe ich auch im V70. In Natura ist die Farbe dunkler & geht ganz leicht ins Bräunliche.
Das ist einfach nur schlecht fotografiert.
Das war bei unserem v70 auch so. Wir haben uns im Vorfeld über das puffige Rot lustig gemacht & das Auto dann trotzdem genommen 😉