Kaufberatung V70
Hallo zusammen,
da der Focus Turnier meiner Frau allmälig in die Knie geht, suchen wir im Moment ein günstiges und langlebiges Fahrzeug, das noch ein paar Jahre Freude spendet.
Dachte nun neben dem alten 520er BMW oder dem A6 auch an Volvo, da dieser im Unterhalt doch deutlich günstiger ist. Zudem halte ich selbst sehr viel von, vor allem den alten, Volvos.
Meine Mutter, die normalerweise alle 3 bis 4 Jahre das Fahrzeug getauscht hat, hing an ihrem 850er ganze 16 Jahre. Als er uns mit 170tkm verließ (wurde in den letzten Jahren nurnoch sehr wenig bewegt) war der einzige Mangel ein leichter Rostansatz am Kofferraumdeckel. Sonst lief der Gute wie ein Neuwagen.
Gerne würde ich mal wissen, wo beim direkten Nachfolger "V70" eventuelle Schwachstellen sind, welche Kilometerzahlen der Motor ohne größere Schwächen wegsteckt, welche Maschine die beste Wahl ist UND vor allem, ob der V70 noch vergleichbar mit dem 850er ist in Sachen Wertigkeit. Meine Mutter hat nun einen V60, der ist zwar OK, aber knarzt mit seinen 3 Jahren und 50.000km auf der Uhr deutlich mehr als mein 8 Jahre alter Subaru *g*... Nicht mehr der Volvo wie ich ihn kenne und gerne hätte.
PS: Ich denke aktuell an den 2.4 mit 170 PS, gerne Automatik. Fand persönlich den 144 PS´ler meiner Mutter zwar voll OK, aber ich denke ein paar Pferde mehr schaden dem schweren Fahrzeug nicht, vor allem mit Automatik. Der Volvo sollte nicht viel mehr als 4.000 Euro kosten, da wir aktuell Haus sanieren und ich nicht zwingend ans Ersparte will. Hier würden also Fahrzeuge rund zwischen Baujahr 1998 und 2000 passen, die zwischen 140 und 160tkm auf der Uhr haben.
Wie gesagt, unseren schönen 850er sind wir ebenfalls mit diesem Alter und Kilometerleistung los geworden. Zum damaligen Zeitpunkt war dann zwar die Kupplung zu machen, aber sonst lief der Panzer noch wie am ersten Tag.
Beste Antwort im Thema
Zu blöd dass ich mich da jetzt auch noch einmische. Für dich als Käufer dürfte doch wohl klar sein, dass eine Auto für umme 2500 Euronen in aller Regel Repbedarf hat. Das ist so. Frage ist halt in wie fern du das 1. beurteilen und 2. selbst reparieren kannst. Daran hängt das wohl.
Vorteil der Elche ist halt, dass du hier eine supergeile Karosserie hast, die in aller Regel rostfrei ist. Der Rest ist mehr oder weniger reparierbar. Vor allem die alten "Bekannten".
Mißtrauen beim Kauf ist sicherlich angebracht und aus Bildern schlau werden ist wie Kaffeesatzlesrei.
Hinfahren ansehen vielleicht mit einem Bekannten der sich ein wenig auskennt. So wie du schreibst mußt du erst ne Ford Karre vom Hof schaffen. Na also da hast du doch Zeit dir was anzusehen.
Und das mit den PS ist auch in aller Regel nur für kurze freie Strecken. Bei uns hier in der Gegend (Großr. Frankfurt/M) wird man von jedem Bürgermeister abgezockt, vor Schulen; Kindergärten und neuralgischen Punkten kann ich das ja verstehen ... aber an Ortsausgängen...
Mit 2,5l und 144 PS geht der zwar nicht wie Katze aber zum entspannt cruisen und dieses Auto voll genießen einfach klasse.
Ich wünsche, dass dir ein schöner Elchi zuläuft an dem du lange Freude hast...
So das wars
Elchopa
109 Antworten
Zitat:
@TERWI schrieb am 14. September 2015 um 13:30:02 Uhr:
Ui Ui Ui - wie heisst es doch schon seit es Autos gibt:
Verkaufe NIEMALS deine Kiste an Freunde, Verwandte oder gar NACHBARN.
Dat gibbet nur Ärger ....
Rate mal warum.
Wird ja nicht verkauft... Wird eingetauscht gegen das Freilegen unseres Fachwerks zum Hinterhof hin *g*. Zudem sich mein Nachbar Autos anschafft, wie andere Leute Unterhosen. Alleine im letzten halben Jahr 2 Audi 100, davon ein Quattro V8, nen A6, daneben noch 2 Stapler (wovon er eigentlich nur einen benötigt) und einen Minibagger. Und sein Töchterchen bekam letzte Woche zum 18. einen getunten 3er Golf. War dann damit in der ersten Woche schon 2 mal in der Werkstatt. Da (ganz ehrlich) macht er mit dem Focus einen guten Tausch und Töchterchen kann ausweichen, wenn Golf mal wieder keinen Ton von sich gibt *g*.
Hallo und guten Abend Freunde des Schwedenstahls, bin der Dieter und komme aus dem Unterfränkischen.
Ich habe seit dem Abend einen V70 ohne Tüv in der Garage stehen.
Zum Fahrzeug EZ. in 3.2000
Laufleistung 315.000 km und Scheckheft bis 309.000 km
Erstbesitzer fuhr das Auto bis 11.2016, der zweite fuhr den Tüv bis Sommer ab.
Die Optik ist fast makellos und absolut rostfrei.
Motor 2,5 liter mit 103 kw, keine Ahnung ob 10 oder 20 Ventiler.
Der Volvo fährt sonst tadellos und klappert auch nirgends.
Muss halt innen wie aussen aufbereitet werden da er jetzt 2 Monate in einer Scheune stand und dementsprechend aussieht.
Zahnriemen in 6.2015 gewechselt seitdem knapp 30.000 km
Bisher gefundene Mängel:
Bremsscheiben haben Rand, könnten aber für den Tüv evtl. noch durchgehen.
Klimaanlage undicht, suppt in der Nähe vom Verdampfer.
Reifen vorne runter
Batterie platt
Beim wackeln am Lenkrad spürt man vorne links irgendwo Spiel, was könnte das sein?, rechts vorne ok.
Fernbedienung der ZV defekt, mit Schlüssel tadellos.
Handbremse zieht sehr spät und muss nachgestellt oder erneuert werden.
Radiocode verloren
Ich hatte vor 35 Jahren mal einen 264 GL für ein Jahr und bin dann irgend wie zu DB abgedriftet. Dem V70 würde ich aufgrund der guten Substanz gerne eine Chance geben, da ich W163 ML Fahrer bin habe ich gelernt leidensfähig zu sein wenn man ein Auto liebt. Der Volvo soll als Winterauto für meine Frau die nächsten Jahre herhalten denn unsere C-Klasse (S202) ist zwar absolut zuverlässig und bekam vor 4 Monaten problemlos neuen Tüv aber ich habe einfach keine Lust mehr darauf Jahrein Jahraus Rost im sichtbaren Karosseriebereich zu entfernen.
Was denkt Ihr was mich im schlimmsten Fall bezüglich der Vorderachse links oder gesamt erwarten kann, alles andere ist in meinen Augen Kleinkram und kann zum großen Teil in Eigenregie erledigt werden. Bis auf die Klima logischer weise.
Neuen Autos kann ich nichts abgewinnen daher kommen mir nur Old oder Youngtimer in die Garage, Investitionsbereitschaft ist da aber es sollte sich im Rahmen halten.
Bin dankbar für jede Art Feedback,
Gruß Dieter
Hallo Dieter , Thema Handbremse! Aus meiner Erfahrung, wenn spät kommt oder einseitig zieht sind entweder die Backen sowas von unten ! Oder Mechanik muss neu eingestellt werden ! Kosten bei selbst Reparatur ca 100 Euro! Thema Fahrwerk Stoßdämpfer,Federn ,Domlager rechne mit 1000 Euro ( selbst Reparatur) Sachs Original Komponenten! Stabi , Querlenker ca 180 EUR einseitig ! Thema Klima wird nicht mit 50 Euro für neu Befüllung getan sein ! Aus Erfahrung zeigt sich das spätestens nach 4 Wochen das Gas wieder leer ist ! Tip Kontrastmittel mit Befüllen lassen so ist erkennbar mit Ufau Lampe wo sich verflüchtigt! Kosten für Verdampfer , Kompressor oder schlimmste Fall ( sorry unter dem Amateur Pappe ist ein wichtiger Komponente fällt der Fachausdruck?! Kostet alleine schon 500 plus die genanten Komponenten liegst komplett bei 1000 EUR! Wie gesagt in meinen Beiträgen siehst das meine Elch Kuh ähnliche Symptome hatte und was alles unternehmen müsste ! Aus rein kosten gründen oder Wirtschaftlichen wäre total schaden . Wie gesagt liegt an jedem selbst was er macht und wo der persönlichen Nutzen und wert liegt ! Für erfolgreiche TÜV würde mich nur auf Handbremse, und Thema Vorderachse konsentieren ! Den Rest lassen , und wenn TÜV hast selbst entscheiden wie weiter geht ! Mfg
Moin,
du wirst schon mal nachschauen müssen.
das Spiel vorne rechts kann z.B. der Spurstangenkopf sein oder , oder ........
Handbremsbeläge kontrollieren ( gehen gerne mal kaputt ) gangbar machen, einstellen .
FB, schon mal Batterie(n) gewechselt ?
Radiocode beim Freundlichen anfragen
Mein Dicker ist auch der Kleine 10V mit 106kw und hat jetzt 408000 auf der Uhr , läuft ohne Probleme :-)
MfG
PS . in der Sufu findest du reichlich Lesestoff
Ähnliche Themen
Querlenkenker und Spurstangenköpfe schlagen gerne aus. Ist mit dem entsprechenden Werkzeug keine Hexerei.
Die Querlenkerschrauben sollten bei belasteter Vorderachse angezogen werden ansonsten schnell geschrottet.
Die Klima kannste selbst machen, ist sowieso leer. Achte darauf, dass die Flanschen gut gereinigt sind. Ich mache auf die Dichtflächen noch etwas Klimadichtmittel. Wenn du schon dran bist und den Verdampfer erneuerst, dann mach auch den Trockner. Dichtungen hoslt du o-Volvo.
Radiocode bekommst du beim Freundlichen mit der Fgst#.
Ansonsten wünsche ich viel Freude mit dem Elchi.
Gruß
Elchopa
Zitat:
@sulphur schrieb am 23. August 2017 um 06:59:45 Uhr:
Die Querlenkerschrauben sollten bei belasteter Vorderachse angezogen werden ansonsten schnell geschrottet.
Nicht notwendig bei Mj.00,da vermutlich 4-fach Verschraubung.
Hallo zusammen und erst mal vielen Dank für die rege Teilhabe.
Habe jetzt heut mal sehr gründlich eine Bestandsaufnahme gemacht und folgendes als Nichtfachmann aber Schrauber seit über 40 Jahren festgestellt.
Alle Elektrischen Helferlein funktionieren tadellos.
Fehlerspeicher mit Cars ausgelesen und nichts auffälliges festgestellt.
Mängel:
1. Domlager links oben leichtes Spiel, Querlenker und Spurstangen sind ok.
2. Trockner durchgerostet daher der Kältemittelverlust.
3.Bremsscheiben vorne ziemlich am Limit
4. Handbremse kommt spät zieht aber gleichmäßig
5. Reifen vorne fertig
6. Fernbedienung ist das Gehäuse kaputt samt Platine
Wenn der Tüv nichts weiteres feststellt sollte das eigentlich im Rahmen bleiben und danach kann ich ja diverse kleinere Mängel die mich stören abstellen.
Was ist das übrigens rundes vorne links hinter dem Kotflügel?
Stell mal einige Bilder mit ein damit sich die Volvo Spezies ja mal ein Bild machen können.
Gruß Dieter
Zitat:
Was ist das übrigens rundes vorne links hinter dem Kotflügel?
Moin;
Aktivkohle-Filter Tankentlüftung
Auf Bild2, links unten, sieht das Gummi dieser Hilfsrahmen-Lagerbuchse etwas 'rissig' aus.
Alles nichts wildes. Einmal nen 1000er investieren und Ihr habt ein tolles Auto.
Hallo zusammen,
kurze Info, komme gerade vom Tüv und es gibt eigentlich gutes zu berichten.
Domlager isses nun doch nicht sondern Querlenker vorne links bzw. eigentlich das Traggelenk was mir durch die Lappen ging und ich als Domlager einordnete.
Bremsen vorne und neue Reifen war klar, Handbremse kann man mal nachstellen wäre aber noch im Rahmen.
Bremsschläuche vorne könnte man auch mal machen aber kein muß. Da ich eh die Bremsflüssigkeit wechsle kommen auch gleich neue Schläuche dran.
Das war es auch schon, welche Querlenker würdet ihr mir empfehlen denn den Schrott von ATP und anderen baue ich nicht ein da schon Lehrgeld bezahlt.
Den Klimatrockner werde ich dann auch noch einbauen und lasse die Klima in der Fachwerkstatt füllen.
Übrigens, muß die Spur neu vermessen werden beim Querlenkertausch? sind die 4fach Befestigung.
Ansonsten finde ich ja sicher genug Lesestoff.
Danke für das bisherige Feedback
Gruß Dieter
Sorry, Querlenker 2 fach Befestigung plus Zapfen der Spiel an der Radaufnahme hat, problemlos zu tauschen oder Vorsicht walten lassen sowie vermessen?
Habe mir zur Sicherheit die Teilenummer gesucht wegen div. Ausführungen sowie der Bremsscheiben und Belag Größe.
Wo kann ich den Farbcode finden?
Noch einige Bilder davon und dem Auto.
Gruß Dieter
Zitat:
@Kahlgruender schrieb am 24. August 2017 um 17:18:46 Uhr:
Sorry, Querlenker 2 fach Befestigung plus Zapfen der Spiel an der Radaufnahme hat, problemlos zu tauschen oder Vorsicht walten lassen sowie vermessen?.....
Moin,
Material z.B.
hier.
Beachten -->
hier😉
Hallo Alter...solltest mal den Elch unter der Vorderachse sichern...ist Pflicht, denn die Elchtreiber werden immer seltener.
Sicherheit zuerst.
Gruß
Elchopa
Keine Sorge,
wenn ich etwas zum ersten Mal in Angriff nehme und das Baumuster nicht kenne gilt bei mir immer Safety First.
Ist schon eigenartig das mir ein so zartes Wesen zugelaufen ist und offensichtlich noch im taffen Zustand ist.
Ich denke ich muß in Zukunft etwas weiter denken denn es gibt offensichtlich viele Youngtimer die sich lohnen zu sammeln und erhalten. Und der Fünfender hört sich schon geil an und ein R Modell stach mir schon immer ins Auge, allerdings als 850. Mal sehen was noch kommt wenn mich der kleine überzeugt.
Am Wochenende ist erst mal Großreinemachen mit Tornator und Poliermaschine angesagt.
Außerdem will ich das Cassetten Radio gegen ein neues tauschen, mal sehen was ich dazu anstellen darf um es raus zu bekommen. Habe zwar etliche Radio Auszieher aber keines für Volvo, vielleicht hat ja jemand einen Tip.
Gruß Dieter
Zitat:
Moin,
Material z.B. hier.
Sorry, hatte mich im oberen link vertan. Wollte eigentl.
folgende Marke(sh. Bilder) anpreisen 😉
Tipp noch (falls nicht im verlinktem post schon nachgeblättert) -> am Hilfsrahmen die Schrauben nach dem Lösen noch drinne lassen ... dann die Traggelenkseite aus dem Achsschenkel 'rausdengeln'; also nicht in dem Zustand, der in den letzten Bilder gezeigt ist (das geht dann wohl nur mit einem trickreichen Abzieher :-/) .
Dabei dann 'uffbasse' - das Federbein/Achse etc. wird seitlich, mit einem Ruck, etwas herausschwenken.