Kaufberatung - V70 III oder V60 II?

Volvo

Hallo Community und hallo Schwarmintelligenz

ich würde mich über eure (subjektive und objektive) Einschätzung für einen Gebrauchtwagenkauf freuen.
Bisher bin ich einen V60 T4 SUMMUN (2011) mit Schaltgetriebe gefahren. Leider ist der Motor nun nach 252000km hinüber..

Jetzt brauchst einen neuen, der idealerweise noch 100.000km und mehr schafft. Meine Fahrleistung variiert beruflich stark zwischen 10.000-30.000km und kann ich noch nicht so ganz absehen, aber wohl eher so 15.000km im Schnitt.

Wichtig ist mit Sicherheit, Comfort und ganz besonders Zuverlässigkeit über eine lange Laufleistung. Quasi ein Auto für die Ewigkeit. Also ein Volvo 😁

Ich suche nach Volvo Kombis mit 100.000-150.000km Automatik und gerne Summum bzw. Vollleder und Tempomat. Preislich wären ca. 15.000-20.000€ wünschenswert. Vorzugsweise Diesel.

Für mich kommen folgende Modelle in Frage:
- V70 III (BJ/MJ ab 2011)
- V60 II (BJ/MJ ab 2019)

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt gibt es beide in meiner Preis und Laufleistungsspanne.

Frage:
Was hält (prognostisch) länger? Der "ältere" V70 weniger Technik oder der "neuere" V60?

Ich bin mir der Risiken eines Gebrauchtwagenkaufs bewusst, suche aber idealerweise nach zuverlässigen Baureihen/Motoren. Daher geht es mir um Prognosen und nicht um Sicherheiten, auch wenn das wünschenswert wäre. 🙂

Viele Grüße
Schaluppe

PS: Mir ist sehr wichtig, dass es sich um einen Volvo Motor handelt und nicht um einen Ford/PSA...

111 Antworten

Baujahr 2019, Laufleistung 80.000km

Mein Senf:
Ich empfehle einen V70 mit 5-Zylinder.
Absolut souveränes Fahren mit der schweren Karre. Sowohl in der Stadt als auch auf buckeligen Landstraßen macht dieses Auto Spaß. Er ist auch beim schnellen Fahren innen angenehm leise, und trotzdem hört man das Wummern des 5-Zylinders (was ja sehr schön ist!).
Was mich wirklich stört sind die wenigen Ablagemöglichkeiten rund um die Frontsitze, wenn ich das mal mit unserem vorherigen Peugeot 307 vergleiche.

Ich habe unseren vor 5 Jahren gekauft, Mj. 2014.
Es ist ein D5 mit 215PS und Schaltgetriebe. Die größeren Reparaturen waren:
- Zahnriemenwechsel
- 1 Birne kaputt
- Lenkgetriebe; dies wurde ab ca. km 215.000 undicht, da siffte das Öl raus.

Der Wagen hat nun 225.000 km runter und läuft immer noch wie ein Bienchen. Ich werde demnächst die Dämpfer der Heckklappe wechseln, da sie immer öfter nicht oben bleibt.

Gibt es denn schon eine Tendenz oder Entscheidung?

Vielen vielen lieben Dank für eure ganzen Tipps und Erfahrungen!
Das ist genau das, was ich mir erhofft habe ??

Ich werde jetzt vorzugsweise einen V70 D5 suchen. Ein paar wenige Angebote gibt es und mal gucken was die taugen.
Die Preise sind teilweise wirklich unverschämt… (im Vergleich zu früher)
Das betrifft aber nicht nur Volvo sondern gefühlt auch alle anderen.

Morgen gucke ich mir einen V70 D5 AWD von 2014 mit 120.000km für 17.000€ an.

Gibt es irgendwo eine gute Übersicht, wie ich die verschiedenen Modelljahre des V70 unterscheiden kann?

Ähnliche Themen

Es gab zwei große Modellpflegen. Die erste gab es 2011, da wurde der vorher ausfahrbare Bildschirm in das Armaturenbrett integriert, es gab das „schlankere“ Tastenfeld mit den ringsrum angeordneten Knöpfen und die Seitenspiegel bekamen LED-Blinker.

Bei der zweiten großen Modellpflege 2013/14 (?) gab es nun die Möglichkeit ein Digitalcockpit zu ordern, mit zentralem Rundinstrument, das je nach Ausstattung analog oder Digital war. Die analogen hatten weiterhin Monochromdisyplays. Außerdem wurde glaube ich die Frontschürze etwas nachgeschärft mit u.a. eckigen Nebelscheinwerfern.

D.h. den „ersten“ V70III erkennst du also an dem ausfahrenden Display auf dem Armaturenbrett, den „zweiten“ am integrierten Display und dem neuen Tastenfeld ohne zusätzliches Monochromdisplay und den dritten an der Instrumentierung 🙂

Bei den letzten V70 ist der untere Teil vom Kühlergrill etwas geändert worden. Ausserdem hat er an der Heckklappe zwischen den (jetzt) LED Leuchten eine Chromspange.
LG Ralph

Hallo @Schaluppe,
nur mal als Denkanstoß, muss es denn unbedingt ein Diesel sein?
Gerade als Berufspendler würdest du mit einem V70 III CNG nochmal deutlich günstiger als mit einem Diesel unterwegs sein (~7€ pro 100km). Natürlich vorausgesetzt, es gibt CNG Tankstellen auf deinem Reiseweg.
Und du müsstest halt bei der Ausstattung Abstriche machen, sowie mehr km in Kauf nehmen, aber es gibt auch einige tolle Angebote mit Automatik, z.B. dieser hier: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=385003161

Die Gastanks Typ IV haben eine Lebensdauer von 20 Jahren, d.h. das reicht noch locker bis 2030 und 100.000km. Die 5 Zylinder-Benziner sind ja relativ langlebig, da hätte ich wenig Bedenken mir auch einen mit 200.000km zu kaufen. Zumal auch die ganze AGR Geschichte, Glühkerzen, Hochdruckpumpe etc wegfällt, also weniger dran kaputt gehen kann. Im Worst Case, wenn CNG mal nicht mehr verfügbar ist, bzw. die Anlage nicht mehr funktioniert, fährst du halt einfach auf Benzin weiter.

Und ja, ist vll nicht ganz objektiv, da ich selbst einen V70 III CNG (aber den 2.5L) fahre, aber zumindest vll mal eine Überlegung wert 🙂

Zitat:

Und ja, ist vll nicht ganz objektiv, da ich selbst einen V70 III CNG (aber den 2.5L) fahre, aber zumindest vll mal eine Überlegung wert 🙂

Ist tatsächlich eine Überlegen wert. Gerade der „einfache“ Umstieg auf Benzin klingt verlockend!
Mit Diesel/Benzin ist man ja leider noch flexibler..

Ich gucke mir dieses Wochenende zwei V70 D5 AWD an. Mal gucken wie die so sind.
Unter anderem der hier:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Optisch schön, hoffentlich auch technisch 🙂

Brauchst du den AWD? Brauchst du den "starken" 215ps?
Ich hatte den 175ps, der ja im Endeffekt baugleich ist - bzw. haben auch einen 2liter 136ps XC60 - ich selbst merke bei all den PS-Motoren kaum einen Unterschied, alle haben um die 400nm - was sicher völlig ausreichend ist.
Und mit der kleinen FWD Motorisierung hast beim Thema Spritverbrauch sicher auch noch einiges an Vorteilen - zudem auch vom Antrieb weniger Probleme (wenn AWD mal Probleme macht könnte das teuer werden, wenngleich die aber im Endeffekt wenig Probleme machen - du hast aber halt immer den AWD Antrieb, das Gewicht - das du mit "füttern" musst - und brauchst ihn dann wie oft?)

Zitat:

@roorback schrieb am 17. Mai 2024 um 11:03:37 Uhr:


Brauchst du den AWD? Brauchst du den "starken" 215ps?

Hallo,
ob AWD, muss ja jeder selbst wissen. Ich hätte mir seinerzeit auch gern einen XC70 D5 gekauft, lag aber außerhalb vom Budget.
Aber der "große" 5-Zylinder mit 215PS und 420Nm ist schon wesentlich souveräner als die anderen Diesel. Meiner Meinung nach.
Wenn man weiß, dass man könnte, wenn man müsste, fährt man wesentlich entspannter.
Mir geht es jedenfalls so.
Und ich finde den Verbrauch des 158-kW-D5 für das Gewicht und die Leistung recht niedrig.
Außerdem macht das Fahren mit schwerem Anhänger mehr Spaß... Der zieht wirklich die Wurst von der Stulle!

Gruß aus Vierzehnvierachtzwo
Jörg

Zitat:

Ich gucke mir dieses Wochenende zwei V70 D5 AWD an. Mal gucken wie die so sind.
Unter anderem der hier:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Optisch schön, hoffentlich auch technisch 🙂

Kann es sein, dass die immer teurer werden?
Wir haben 2019 unseren V70 III D5 Momentum mit Handschaltung aus dem Jahre 2014 für 12 T€ gekauft. Der Wagen hatte 175.000 km runter, wurde fast nur auf Langstrecke bewegt.
Allerdings hat der Wagen NICHTS was über die Momentum-Ausstattung hinausgeht, wir haben sogar Halogen-Leuchten statt Xenon- oder LED-Licht. Wir haben auch nur das Soundsystem drin, kein Navi; daher auch den kleinen Bildschirm.
Doch, der hat ein elektrisches Schiebedach, da weiß ich aber nicht, ob das zur Serie gehörte.

ABER: ein schöner Wagen, den du dir ansehen willst!

Zitat:

Kann es sein, dass die immer teurer werden?

Alle Autos sind deutlich teurer geworden

Zitat:

@roorback schrieb am 17. Mai 2024 um 11:03:37 Uhr:


Brauchst du den AWD? Brauchst du den "starken" 215ps?

Jain. Bisher ging es ja auch ohne. Bin aber viel und gerne auch zur Unzeit unterwegs. Auch auf schlechteren Straßen.

Warum suche ich aber eher einen D5?
-> Man hört sehr viel gutes. Gerade die 5 Zylinder von Volvo sollen ja sehr zuverlässig sein. Und genau das brauche ich.
Ein D4 wäre auch toll, aber die sind seltener. Ich finde vorwiegend D3 und D5. Gerade der D5 kommt dann oft mit einer höheren Zusatzausstattung einher und ist preislich nicht soweit weg vom D3. Den Mehrverbrauch nehme ich in Kauf und hoffe auf mehr Komfort/Sicherheit.

..die Preise sind wirklich krass. Einen kurzen Moment dachte ich, ich könnte richtig sparen, wenn ich zB nach einem Skoda Octavia guckt. Der Neupreis war ja damals ca 60-70% vom V70. Bei den gebrauchten sind die (gerade unter 150.000km) kaum günstiger also V70 mit ähnlichem km.. aber ob die dann auch so lange halten?

Eine gute Bekannte fährt seit Jahren einen V70 D3 (2012) und ist sehr zufrieden.
Da ich immer mal wieder lange Strecken fahren muss, setze ich auf den späten D5 und hoffe auf zusätzliche Komfort durch Fahrassistenz, die man in den späten D3 selten findet. Also auch ein Punkt für den D5..

Also deutlich teurer geworden ist ja das Eine, aber der hier ist von privat und da ist es schon ein stolzer Preis...da würde ich das eher nicht machen, oder man ist Selbstschrauber und kann dann Einiges auch preiswert selbst erledigen. Das Fahrzeug ist ja über 10 Jahre alt und da kommt dann auch bei Volvo mal was und bei Volvo ist das dann auch teuer. Wenn hier noch nicht erledigt, kommen da bestimmt auch noch die Motorlager +Stützen und Stabi hinten. Four-C ist zwar gut, aber die Dämpfer hinten gibt es nur noch von Volvo für knapp 2k beide....die vorn sind noch von Monroe für 400 das Stück zu kriegen. Auch die Batterie der Alarmanlage wird jetzt bald kommen....da ist Bastelkometenz auch vorteilhaft. Diesel hat ja nun nicht mehr den großen Preisvorteil, so das ich da noch einmal über die Vor- und Nachteile nachdenken würde. Das Sparpotential ist nach Injektortausch, oder Schlepphebelproblematik mal ganz schnell für Jahre aufgebraucht, oder? ;-)
Allerdings kann man ja auch Glück haben und hat einfach lange Ruhe.....ich hätte die aber nur beim Kauf von Händler mit Gewährleistung.
Irgendwie laufen Kauf- und Reparaturpreise in letzter Zeit echt aus dem Ruder und es wird auch immer schwerer gute Werkstätten zu finden, gerade für Volvo.
Im Nachhinein bin ich mit meiner kuriosen Entscheidung von Volvo weg zu Subaru ganz zufrieden....lange Zeit (noch 7 Jahre) schon bezahlte Garantieruhe, null Probleme und nen Neupreis der vergleichbar zu vergleichbaren 3 Jahre alten Volvos mit 60000km liegt. Komische Autowelt....nix mehr für mich..
Viel Glück bei der Fahrzeugsuche.
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 17. Mai 2024 um 14:59:37 Uhr:


Allerdings kann man ja auch Glück haben und hat einfach lange Ruhe.....ich hätte die aber nur beim Kauf von Händler mit Gewährleistung.

Danke für deinen Beitrag! Das sind genau die Dinge, die mir da auch durch den Kopf gehen. Selbstschrauber bin ich leider leider nicht. Und ich glaube nicht, dass ich das mal so eben werde. Aber wer weiß ??
Mal gucken, wie sich der Preis verändert. 🙂
Ab Händler mit Gewährleistung wäre das Ideal. Da ich nicht der einzige suchende bin, kostet das natürlich extra und ist seltener zu finden.
Vielleicht finde ich das ja noch, da ich glücklicherweise (noch) ohne Zeitdruck suche und so gut vergleichen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen