Kaufberatung V70 D4 (VEA) vs. D5

Volvo V70 3 (B)

Hallo die Runde,
ich suche einen Nachfolger für meinen V70iii D5 (185PS) und bin nicht sicher welche Motorvariante ich wählen soll. In jedem Fall soll es wieder ein V70 mit Automatik und Lederausstattung werden.
Was spricht für den D4 (VEA) mit 181PS und was für den D5 mit 215PS.
Danke und LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@obernauer1 schrieb am 26. Februar 2016 um 14:32:30 Uhr:



Wie schauts beim VEA mit der Motor Haltbarkeit bei hohen Laufleistungen aus? Im Forum ist dazu nichts zu lesen. Das sollte ein gutes Zeichen sein, oder?

Anfangs gab es Probleme mit dem AGR-Ventil und dem AGR-Kühler, aber das scheint behoben zu sein. Ansonsten liest man vom VEA nichts Negatives. Hohe Laufleistungen sind hier allerdings noch nicht vertreten. Somit fehlen aussagekräftige Langzeiterfahrungen. Die 100.000 hat m.W. noch keiner geknackt und JürgenS60D5 braucht bis dahin noch `ne Weile. 😁

Hast Du denn beide Varianten mal probegefahren? Ich hatte mal einen V70 D4 mit GT für 2 Stunden zur Probefahrt. War schon sehr überzeugend. Vor allem die 8-Gang-GT. Der Motor ist sehr kräftig und der Wagen legte auch oberhalb von 200 km/h noch druckvoll zu. Der Sound, nun ja, beliebiges 4-Zylinder-Diesel-Schnarren. 😁

Den D5 mit 215 PS mit GT kenne ich nicht, aber in den letzten Jahren soll es eine gereifte Kombination sein. Die GT wurde vom Schaltverhalten stetig verbessert. Mir als Fahrer eines 5-Zylinder-Diesels würde es schwerfallen, mich zwischen Charakter und Klang (D5) und der moderneren Variante (D4) zu entscheiden. Ich würde beide fahren und dann nach dem Bauch entscheiden. Die vernünftigere und bessere Entscheidung wird wohl der D4 sein, aber deshalb muß man den D5 nicht verschmähen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@Limbi schrieb am 29. Februar 2016 um 21:52:30 Uhr:


Dann packe Dein Auto voll und mach ein Hänger dran... ohne Drehmoment und viel PS...viel Spaß

Stimmt. Ich wurde auch für PS Liebhaber empfehlen einen 200ps starken Motor von Yamaha (YZF-R1) in V70 zu ausprobieren. 112.4 Nm @ 11,500 rpm und 200ps @ 13500 rpm. Viel Spaß damit 🙂 Das Ding ist noch stark, oder?

Ja, na klar......allerdings hat hier doch jemand behauptet Drehmoment wäre Alles und PS unwichtig, oder? Du kannst aber gern mit viel Drehmoment und wenig PS den Hänger ziehen......wenn Dir dann die Endgeschwindigkeit auch reicht.... Fahr mal den Diesel mit 200 PS und 440NM und dann den T6 mit 300PS und 440NM....und dann reden wir noch einmal, ob PS wirklich ü sind...;-)
KUM ( Füsik ist halt doch einfach Füsik....)

@KUMXC
ich vermute... ich werde mit dem T6 sogar langsamer, da ich normalerweise den Motor nicht über 2500 rpm drehe 🙂 und den T6 ehe erst ab 3000 rpm sein wahres Gesicht zeigen kann. Keine Frage, sehr schönen Motor uns es ist mir wirklich schade, dass manche Hersteller keine V6 mehr einbauen, für mich ist das aber ehe irrelevant, da ich meistens sehr entspannt fahre und den BC in unserem V70 D3 5.7 l Durchschnittsverbrauch seit dem Autokauf zeigt...

Nö, wärst Du nicht....im Alltag, also Stadt und Landstrasse drehe ich den T6 auch nicht so oft über Deine 2500.... und bin damit garantiert nicht langsamer, brauche aber schon etwas mehr Treibstoff.....allerdings braucht man für Deine entspannte Fahrweise dann eigentlich lange nicht die Leistung.....und auf der Bahn bist Du ja auch nicht wirklich schnell unterwegs.....und erst dort scheiden sich die Geister.... In der Stadt kann ich auch mit 50 PS den tollen Ampelstart hinlegen....
KUM

Ähnliche Themen

Zitat:

@verdeboreale schrieb am 26. Februar 2016 um 23:52:42 Uhr:



Zitat:

@Grebbo schrieb am 26. Februar 2016 um 23:19:39 Uhr:


Moin,
stand vor kurzem vor der selben Frage. Habe mich für den Fünfzylinder entschieden, trotz übelsten Erfahrungen mit einem 2011er V70 D5.
bei 110tkm Zylinderkopf getauscht auf Kulanz mit Selbstbeteiligung 1600€, dann Ladeluftführung komplett getauscht 700€, sämtliche Hitzeschutzbleche vom Abgasstrang von sich geschüttelt - Kosten verdrängt, mitlaufende Bremse hinten links 500€, und dann der Hammer - 150tkm Motortausch wegen Zylinderkopfdichtung - Kulanz mit Selbstbeteiligung nach wochenlangem Gezerre 3200€ -> unvernünftigerweise Auto mit neuem Motor zum "Schnäppchenpreis" völlig genervt in Zahlung gegeben.

Was kannst Du uns denn zu deinem Fahrprofil sagen (Stadt, Landstraße, Autobahn). Pedal to the Metal? Automatik?

Ich frage, weil ich mir über eine Verlängerung der SELEKT-Garantie Gedanken mache.

VG

Verdeboreale

Hy Verdeboreale,

Grundsätzlich kann ich dir die Verlängerung nur empfehlen. Ich selbst hab mich wund geärgert, weil ichs nicht gemacht hatte und 4 Wochen nach Ablauf war die Kopfdichtung durch.
Bei unserem neuen haben wir die Neuwagenanschlussgarantie "Plus" aufs Maximum aufblasen lassen (5 Jahre), ist erstaunlich günstig wenn man die Kaufentscheidung damit verknüpft.
Das lohnt sich natürlich besonders bei niedriger Laufleistung, da dann noch viel Zeit vergeht, bis man sich an den Teilen beteiligen darf. Bei der Neuwagenanschlussgarantie geht das M.E. bei 100tkm los und bei Selekt bei 50tkm. Konkret hätte ich bei dem Motor bei 150tkm nur noch 40% der Teile erstattet bekommen.

Mein Fahrprofil ist ein Mix aus Landstraße unter der Woche und Autobahn ca. 600km jedes 2. WE.
Je nach dem wie eilig es Montag morgens ist können 300km davon durchaus sportlich ausfallen.
Das Thema Kopfdichtung ist aber ein weit verbreitetes bei 5zyl Diesel Motoren MJ 10-13. Der V70 D4 MJ 12 den wir jedes mal als Ersatzwagen hatten hatte das selbe Problem mit bereits 40tkm.

Hoffe dir hilft das bei deiner Entscheidung

V70 D4 (VEA) vs. D5
Ich stand genau vor derselben Frage bei der Wahl meines Neuen (Jahreswagen).
Letztlich hat die Faszination für den Fünfzylinder gesiegt, allein schon, weil es die letzte Chance war, nochmal einen klassischen Volvo mit Fünfzylinder zu fahren (außer man greift irgendwann zu einem „Oldie“).
Außerdem ist der V70 D5 ja quasi der perfekte Nachfolger meines seligen V70 I TDI (wenn auch ein paar volvofreie Jahre dazwischen lagen).
Bis jetzt bin ich jedenfalls begeistert. Auch die „alte“ Automatik macht ihre Sache sehr gut.
Ich habe zwar den D4 VEA nicht Probe gefahren, aber habe den unmittelbaren Vergleich zur 8-Gang ZF im BMW.
Den Verbrauch muss ich erst noch etwas beobachten, bin aber natürlich nicht naiv ;-)
Aber da in der nächsten Woche 1000 bis 1500km anstehen, bin ich dann bestimmt etwas schlauer…

Zitat:

@KUMXC schrieb am 1. März 2016 um 09:10:03 Uhr:


Nö, wärst Du nicht....im Alltag, also Stadt und Landstrasse drehe ich den T6 auch nicht so oft über Deine 2500.... und bin damit garantiert nicht langsamer, brauche aber schon etwas mehr Treibstoff ...

Stimmt - im Bereich von 2000 bis 3000 rpm haben T6 und D5 nahezu identische Drehmomentverläufe und da die Übersetzung (bei GT) auch gleich ist (s. angehängte TD), steht bei Geschwindigkeiten zwischen etwa 115 und 170 km/h im höchsten Gang jeweils dieselbe Leistung bereit. Unterhalb dieses Drehzahlbands hat der Diesel etwas die Nase vorn, oberhalb

bricht er ein

.

Zwischen 2000 und 3000 Touren kann man bestimmt dreiviertel des Autolebens bestreiten (das restliche Viertel eher unter- als oberhalb), der Unterschied liegt dann im sanften Säuseln vs. dem kräftigen Knurren und im Verbrauch, aber nicht in der Leistung.

Im Dokument hat man auch den Vergleich zwischen D4 (neu) und D5 (alt): Das Drehmomentplateau vom D4 ist schon deutlich schmaler - aber dafür gibt's ja auch zwei Gänge mehr, um es nicht zu verlassen.

Wahrscheinlich sind beide keine gute Wahl, wenn man sich die Entwicklungen bei der Einführung der "Blauen Plakette" ansieht: Wie von schon in anderen Beiträgen von mir erwähnt, kommt es wohl wirklich "dicke", wie die Berliner Zeitung heute schreibt - Fahrverbot in neuen Umweltzonen für Euro6 ? Hier der Link: http://www.berliner-zeitung.de/.../...er-berliner-innenstadt-24500396.
Was die Städte mit hoher Feinstaubbelastung angeht, hat der EuGH bereits 2008 geurteilt: https://www.stmuv.bayern.de/.../eughurteil.htm
Derzeit ist das Verfahren am EuGH abhängig, der in 6-9 Monaten Deutschland (und andere EU-Mitglieder) wahrscheinlich verurteilt, weil es die EU-Verordnung betr. Feinstaub verletzt, z.B.: http://www.fr-online.de/.../...-luft-verpesten-,1472780,34274106.html.
Wer sich die aktuellen Ergebnissen der Messungen und die Berichterstattung ansieht, wird feststellen, dass Volvo insgesamt die Grenzwerte um ein Vielfaches der zulässigen Norm überschreitet - wie andere deutsche Hersteller auch.
Egal, wie wir das bewerten, es wird uns treffen. Warten mit dem Kauf könnte sich lohnen. Verschärfend ist meiner Ansicht nach die Meldung, dass die Prämie für das Elektroauto floppt. 1800 Anträge bisher. Also müssen die Deutschen wohl zu ihrem "Glück" gezwungen werden......2017....

Danke für die aufschlussreichen Antworten, vieles davon hat sich inzwischen bestätigt....
Ich habe mich Ende März für einen D4 VEA mit der 8-Gang Automatik entschieden.

Ausschlaggebendes Argument war letztlich der niedrigere CO2-Wert des D4 gegenüber D5, da ich das Fzg. von DE nach AT importiert habe und somit NOVA zu zahlen hatte. In meinem Fall bei einem Nettopreis von ca. EUR 25.000 wären es rund EUR 2.000 mehr gewesen.

Die Unterschiede zum alten V70 sind aus meiner Erfahrung folgende:

  • Minderverbrauch zwischen 1,5 und 2,0 lt./100km
  • Extrem hohes Drehmoment von 0 weg
  • Überholen mit einer Anfangsgeschwindigkeit bis 60km/h auf Bundesstraßen sehr zügig
  • Überholen mit einer Anfangsgeschwindigkeit über 80km/h viel zäher, als beim alten D5; der Wumm fehlt einfach
  • Motorgeräusch drinnen sehr leise
  • Motorgeräusch draussen unterirdisch (mehr gibt's zum Thema Reiz eines 4-Zyl.-Motor nicht zu sagen)

Kurz gesagt spricht mein Herz noch immer für den D5-5Zylinder, mein Verstand und mein Konto für den VEA D4.

LG

Ich düse derzeitig in Norwegen rum. Der XC ist hier das allgemeine Hytten->Auto :-)
Der Verbrauch ist mit dem D4 VEA einfach nur Top, habe auf dem Tageskilometerzähler seit der letzten Tankung
1380 km runter und die Restanzeige zeigt noch 380 km bis 0 dies war mit meinem Alten XC 70II absolute Traumvorstellungen

Deine Antwort
Ähnliche Themen