Kaufberatung UP! gebraucht

VW up! 1 (AA)

Hallo.

Wir planen die Anschaffung eines Zweitwagens. Da der Wagen dadurch eigentlich nur mit einer Person gefahren wird, gefällt uns der UP! sehr gut. Mit 2,00m Körpergröße läßt es sich erstaunlich bequem sitzen. Probefahrt muss ich noch machen.

Haupteinsatzweck ist die Fahrt zur Arbeit (2 x 15km). Manchmal wir er vermutlich auch ein paar Tage gar nicht bewegt.

Worauf sollte ich bei einem gebrauchten achten? Das Getriebe wurde anscheinend irgendwann verbessert.
Also was für eine Erstzulassung bzw. Baujahr und Laufleistung würdet ihr empfehlen? Ich hatte gehofft unter 7000,00 EUR zu bleiben. Ich kann zur Not auch noch bis spätestens Januar, Februar mit dem Kauf warten.

PLZ Gebiet 49811

Vielen Dank!

25 Antworten

@dk_1102

Sehe ich auch so. Ich würde zudem einen up! der ersten Baujahre nur vom Händler kaufen.

Welche Probleme gab es in den ersten Jahren? Und ab wann wurden diese abgestellt?

Jetzt nicht verrückt machen lassen. Ich selber habe einen Citigo von 2012. Komplett problemlos das Fahrzeug. Es sind über die Jahre einige Produktverbessernde Maßnahmen durchgeführt worden, wie bei jedem anderen Auto auch. Welche Maßnahmen können hier im Forum alle nachgelesen werden.

Getriebeprobleme, Verarbeitungsmängel und schlechte Ausstattung. Ende 2014 kamen Verbesserungen.

Ähnliche Themen

Es sind zu jedem neuen Modelljahr Änderungen eingeflossen. Wie gesagt, ist genau wie bei jedem anderen Auto.
Die Verarbeitungqualität hat sich nicht geändert. War und ist auf einem hohen Level.
Ausstattung hat sich auch nicht grundlegend geändert.

Ende 2014 war aber eine richtige Modellpflege. Das Getriebe wurde erst dann geändert. Genauers dazu kann man zb hier lesen: http://www.autobild.de/.../...100.000-kilometer-dauertest-5568660.html

Ob das "verbesserte" Getriebe die hier kritisierten Probleme beseitigt, ist mir nicht so ganz klar. Ich habe da meine Zweifel, wobei mein Getriebe bei Mj13 mit knapp 120000 km auch nicht schlechter läuft als im Neuzustand.

Und ich habe einen eher schweren Gasfuß und schalte viel, auch auf der Autobahn.

Gebe aber zu, dass ich mit etwas mehr Getriebeöl fahre als VW vorsieht und meist auch mit Zwischengas runterschalte...

https://www.motor-talk.de/.../...-up-was-ist-zu-beachten-t5917254.html

https://www.motor-talk.de/.../...uchter-up-worauf-achten-t5031472.html

Mein 2012er Getriebe ist im original Zustand und arbeitet fehlerfrei.

Meiner ist auch von 2012. Seit heute 33.333km auf der Uhr, ohne Probleme, nur beim Kauf das polternde Lenkgetriebe bemängelt. Wurde auf VW-Gebrauchtwagengarantie sofort, ohne Probleme, getauscht. Bei einer Probefahrt unbedingt mal auf einer Kopfsteinpflasterstraße fahren! War ein Schwachpunkt der ersten Modelle!

Zitat:

@Roadmovie schrieb am 30. Juni 2017 um 11:15:50 Uhr:


Ende 2014 war aber eine richtige Modellpflege. Das Getriebe wurde erst dann geändert. Genauers dazu kann man zb hier lesen: http://www.autobild.de/.../...100.000-kilometer-dauertest-5568660.html

Auch wenn AutoBild es Modellpflige nennt, ist das lange keine gewesen. Merkt man auch schön daran, dass sie sich Dinge wünschten, die tatsächlich mit der Modellpflege 2016 dann kamen.
Das Getriebe an sich, hat sich nicht wirklich geändert. Der Rückwärtsgang ist weiter unsynchronisiert, sprich kratzt bzw. kracht, wenn man ihn nach dem Stillstehen zu schnell rein tut, er ist weiter Gradverzahnt, warum er wenn es dumm läuft nicht rein geht und der 1. Gang ist manchmal auch etwas hakelig einzulegen ... alles noch vorhanden.
Es sind halt Kleinigkeiten wie der Fensterheberschalter oder die Bändchen an der Kofferraumabdeckung ... aber ganz ehrlich, das ist wirklich nicht kriegsentscheidend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen