Kaufberatung Touareg R5 TDI

VW Touareg 1 (7L)

Hallo 🙂

ich möchte mir morgen einen Touareg anschauen, es soll diesmal ein R5TDI werden da er vom Unterhalt noch ertragbar ist und ich ihn eh nur noch am Wochenende fahren werde.

Ich finde er steht für die Laufleistung ganz gut da, was haltet ihr von dem Auto/Angebot KLICK?

86 Antworten

Zitat:

@Austria_VAG schrieb am 28. Juni 2015 um 22:38:50 Uhr:



Was wurde technisch beim Facelift geändert? Optisch wärs mir egal, aber der beim Händler in meiner Nähe wär eben ein 2006er ohne Facelift.

Da wurde vor allem technisch sehr viel geändert (Fahrwerk, die anfällige Elektrik und Steuergeräte, modernere Navis und Infosysteme...), aus dem Grund würde ich schon zu einem Facelift greifen.

Allerdings ist beim R5 mit DPF etwas aufzupassen, den sollte aber der 2006er auch schon haben? Der mag überhaupt keine Kurzstrecke und die Regeneration mit Pumpedüse und der Nacheinspritzung ist Gift für Kurzstrecken!

MfG

Hannes

dpf is immer kritisch bei Kurzstrecken - sowohl bei pd als auch bei cr . . .

einzig die Regeneration des dpf kann beim cr "besser gesteuert" werden . . . sprich beim cr könnten theoretisch alle düsen über alle Arbeitstakte offen stehen - und hätten zudem noch den konstanten druck . . . das ist so beim pd nicht möglich - hier kann der einspritzpunkt nur ein paar grad verschoben werden um den dpf auf Temperatur zu bringen und vor allem konstant auf Temperatur zu halten für die Regeneration . . .

also alles in allem - herzlichen Glückwunsch zum touareg ;-)

viele grüße

Kurzstrecke wird in meinem Fall sicher auch dabei sein, wobei ich täglich einen Arbeitsweg durch Stadt und über Autobahn von jeweils ca. 20km habe. Das Auto sollte da also schon etwas warm werden.

Aber was bleibt mir übrig? Ich suche auf jeden Fall ein Auto mit DPF. Nicht weil ich es gerne möchte, aber auch in Ö dichten sich die Gerüchte, dann schon bald Umweltzonen in den Städten entstehen und dann wird ein Touareg ohne DPF schnell zum ungeliebten Ladenhüter bzw. kann dann nicht mehr überall gefahren werden.

Noch was zum Motor. Ich habe wo gelesen, dass man nur beim R5 Motorarbeiten ohne Ausbau selbigen durchführen kann. Ab dem V6 muss für jede Kleinigkeit der Motor aus oder die komplette Front abgebaut werden. Wartungsfreundlicher wäre also der R5 deutlich mehr als der V6. Ist das korrekt?

Zitat:

@Austria_VAG schrieb am 29. Juni 2015 um 11:13:40 Uhr:


Kurzstrecke wird in meinem Fall sicher auch dabei sein, wobei ich täglich einen Arbeitsweg durch Stadt und über Autobahn von jeweils ca. 20km habe. Das Auto sollte da also schon etwas warm werden.

Aber was bleibt mir übrig? Ich suche auf jeden Fall ein Auto mit DPF. Nicht weil ich es gerne möchte, aber auch in Ö dichten sich die Gerüchte, dann schon bald Umweltzonen in den Städten entstehen und dann wird ein Touareg ohne DPF schnell zum ungeliebten Ladenhüter bzw. kann dann nicht mehr überall gefahren werden.

Noch was zum Motor. Ich habe wo gelesen, dass man nur beim R5 Motorarbeiten ohne Ausbau selbigen durchführen kann. Ab dem V6 muss für jede Kleinigkeit der Motor aus oder die komplette Front abgebaut werden. Wartungsfreundlicher wäre also der R5 deutlich mehr als der V6. Ist das korrekt?

Naja, dann sollte der DPF mal kein Problem machen, wobei sich der beim R5 schon ab 150tkm verabschiedet, beim V6 wegen der besseren Regelung hält der gut 200tkm bis der Tausch fällig ist.

Wegen der Umweltzone wäre ich vorsichtig, alle beide erfüllen mit DPF nur die Euro4, wenn eine Zone kommt, dann wäre wohl Euro5 oder Euro6 die Lösung. Dafür musst du dir aber gleich ein neueres Auto kaufen.

Was willst du denn am Motor machen? Die Anbauteile wie Turbo, Einspritzpumpe... gehen beim V6 so raus. Ebenso bekommt man den Kopf ab ohne den Motor auszubauen. Sehe hier keine Vorteile bei der Wartungsfreundlichkeit des R5. Vorne ist beim V6 noch jede Menge Platz (mehr als beim R5) da kommt man schön an Lüftung & Co. ran ohne was zu machen (im Gegensatz zu den gleichen Motoren die in A6 & Co verbaut sind). Beim Touareg gab es eben noch einen V10 oder einen W12, entsprechend füllt der V6 den Motorraum nicht aus.

MfG

Hannes

Ähnliche Themen

Ok also das Thema DPF wäre dann wohl ein weiterer Grund für den V6. Was kostet der als Ersatzteil in etwa? Kann der DPF auch von einer freien Werkstätte / Heimwerker gewechselt werden, oder muss man hier zum Freundlichen?

Euro 4 sollte eigentlich, sofern Umweltzonen bei uns kommen, für die nächsten Jahre ausreichen. Vermutlich werden Fahrzeuge bis Euro 3 aus den Städten verbannt.

Euro 4 darf in Deutschland ja auch noch mit grün in die Städte oder? Oder haben die dort gelb?

Auch wenn das in Ö sicher bald kommen wird, ganz so schnell können sie dann die Euro 4 auch nicht von den Straßen bringen. Alleine wenn sie "nur" bis Euro 3 Fahrverbote verteilen, dann sind in Ö aktuell ca. 4 Mio. Autos betroffen.

Danke für deine Beschreibung hinsichtlich Platzverhältnisse. Turbo, ESP etc. sind sicher die wichtigeren Teile, ebenso Lüfter, Kühler usw.

Ich denke auch, dass der V6, sofern die Injektoren neu bzw. OK sind, eigentlich keine Probleme machen sollte.
Ich hatte den Motor als 2.7 TDI in meinem A6 4F drinnen, der war eigentlich ganz ok, der Turbo war bei ca. 137.000km fällig, aber das war eher eine Aussnahme bzw. scheint hier eine misslungene Tuningmaßnahme (Chipbox) auch mit Schuld dran gewesen sein.

Aja noch eine Frage. Welche Radgrößen sind beim T-Reg eigentlich standardmäßig eingetragen?

Zitat:

@Austria_VAG schrieb am 29. Juni 2015 um 15:36:12 Uhr:


Aja noch eine Frage. Welche Radgrößen sind beim T-Reg eigentlich standardmäßig eingetragen?

Standardmäßig gibt es folgendes:

235/65R17
255/55R18
275/45R19
275/40R20

Von den Felgen her haben die R5 LK 120 alle anderen LK130.

MfG

Hannes

Danke für den Hinweis mit dem LK, das ist natürlich wichtig zu beachten.

So, heute das Auto Probe gefahren und bin begeistert. alles, was man bei einer solchen Testfahrt probieren kann, hat der Wagen bestanden, Bremsen top, Motor zieht wunderbar, Automatik schaltet gut, keine Vibrationen etc.
es funktioniert alles. einfach schön zu fahren.

Es wurden vor 2000km sogar alle 6 Injektoren getauscht inkl. einem kleinen Service.

Im Laufe der Woche möchte ich das Auto noch beim Freundlichen checken lassen. Auto wurde immer bei dieser Werkstatt gewartet, alles perfekt dokumenntiert.

Winterräder sind montiert, die 19" Felgen sind leider nicht mehr da, aber die Reifen dafür. Ein Grund um den Preis zu drücken.

An der Heckklappe sind ein paar Pünktchen, so als wären da kleine Roststellen, die von innen durch den Lack platzen würden. Kennt das jemand vom Touareg? Wenn es Rost ist, dann müsste das eigentlich eine Kulanzsache beim Freundlichen sein...

die kleinen "Pünktchen" werden wohl zinkblasen sein . . . eine säucher . . .

das kommt wohl nicht nur beim touareg vor - sondern auch beim passat - die Karosserien sind verzinkt - an manchen stellen geht halt diese Beschichtung ab und es entsteht dann eine sogeannte zinkblase . . . wenn das Auto lückenlos checkheft gepflegt ist, würde ich mal fragen ob man da was machen kann . . .
ich weiss jetzt nicht wie die garantie da ist - ich glaub auf Durchrostung gibt's 12 jahre und für den lack 6 ?

ärgerlich ist es schon - wir haben auch nen paar stellen . . . richtig gerostet ist allerdings dort noch nichts - ich würde nicht so drauf rumdrücken . . .

viele grüße

Zitat:

@rikki007 schrieb am 30. Juni 2015 um 01:15:52 Uhr:



ich weiss jetzt nicht wie die garantie da ist - ich glaub auf Durchrostung gibt's 12 jahre und für den lack 6 ?

Lackgarantie gibt es leider nur 3 Jahre, aber gegen Durchrosten 12 Jahre. VW beteiligt sich da meist an den Kosten, wenn das Blech (noch) nicht durch ist, da musst du aber zum Freundlichen gehen, der kann eine Kulanzanfrage bei VW machen.

MfG

Hannes

oha . . . doch nur drei jahre ?? ich hätte gedacht 6 jahre . . . is schon schade . . . beim passat 3c war es auch so mit diesen zinkblasen . . . und später hatte ich an anderen stellen wieder welche gefunden . . .

Zitat:

@Austria_VAG schrieb am 29. Juni 2015 um 15:34:50 Uhr:



Euro 4 sollte eigentlich, sofern Umweltzonen bei uns kommen, für die nächsten Jahre ausreichen. Vermutlich werden Fahrzeuge bis Euro 3 aus den Städten verbannt.

Bin mir da nicht so sicher. Es gibt ja bereits die Plaketten, die reichen mittlerweile bis Euro6. Wenn die kommt, dann wird wohl leider auch eine strengere Auslegung kommen, da ja alle Diesel bis einschließlich Euro5 vom NOx-Wert her sehr hoch sind. Da kam die wirkliche Reduktion bzw. Angleichung an die Benziner erst mit der gerade in Kraft getretenen Euro6.

MfG

Hannes

Stimmt schon, aber wenn, dann kommen Fahrverbote für Euro 4 erst in einigen Jahren, da sie das nicht durchbringen. Bis Euro 3 bedeutet wie gesagt schon, dass knapp 4 Mio Fahrzeuge in Ö betroffen sind, mit Euro 4 wären es noch viel mehr.

Schau mal, welche Fahrzeuge im Privatbereich gefahren werden. Da ist selten ein Euro 5 oder Euro 6 dabei, vor allem beim Diesel und bei den größeren Fahrzeugen.

Aber es sowieso egal, man kann nur abwarten und Tee trinken. Oder besser ein Bier, damit man den Unfug der Regierungen besser erträgt...

Zitat:

@Austria_VAG schrieb am 30. Juni 2015 um 12:12:00 Uhr:


Schau mal, welche Fahrzeuge im Privatbereich gefahren werden. Da ist selten ein Euro 5 oder Euro 6 dabei, vor allem beim Diesel und bei den größeren Fahrzeugen.

Naja, Euro5 ist schon seit 2010 für alle verpflichtend, also so selten sind die nicht wirklich. Wenn die Einführung in ein paar Jahren kommen sollte, dann sind die auch schon gut 8-10 Jahre alt.... wurde ja bereits bei Klein-LKWs gemacht, da dürfen heute schon ältere Fahrzeuge in Niederösterreich gar nicht mehr fahren.

MfG

Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen