Kaufberatung Thermostat Z19DTH - Wahler, Behr oder...

Opel Vectra C

Hallo,

von welchen Hersteller sollt man ein Thermostat für den Z19DTH kaufen. Original ist glaube Behr verbaut. Sollte man bei Behr bleiben (obwohl doch einige hier damit probleme haben) oder doch lieber Wahler? Wahler kenn ich aber nicht??

Im Internet findet man noch QH, Gates, Triscan und Valeo, davon würde ich aber die Finger lassen. Oder hat jemand noch einen anderen Tip?

gruß

Beste Antwort im Thema

Leider ein Denkfehler ...
Damit sich das Öl von Kondensaten etc selbst reinigen kann braucht es Temperatur .

Die ideale Temperatur für neues Öl hat etwa 80 Grad an den Lagerstellen . Wird im REnnsport auch so gefahren mit Motorölthermostaten die bei 74 Grad öffnen (an den Lagerstellen heizt es dann noch auf...)

Nur ist ein Öl nicht lange neu ... im REnnsport gibt's jedes REnnen neues Öl , der Motor wird immer warm und kalt gefahren usw.... also fast ideale Bedingungen

Im Strassenverkehr bleibts zigtausend km drin mit häufigen Kaltstarts und Kurzstrecken etc... und muß sich von Kondensaten etc befreien können . das passiert aber erst oberhalb von 95 Grad ( VW hatte im 1. GTI einen Ölkühler der bei 105 Grad dazugeschaltet wurde... das war 1976)
Inzw. halten Motoröle noch deutlich mehr aus als damals ..... 130 Grad sind absolut unbedenklich .... ich denke da bekommt man den 1,9D eh kaum hin ..... habe aber leider noch nie gemessen ....

69 weitere Antworten
69 Antworten

Naja. Auch nun mit neuem Thermostat hält er im Standgas nicht die 88°. Aber ist ja auch irgendwie klar. Die Heizung zieht ja ungefähr die Differenz zur Außentemperatur aus dem Kühlwasser raus. Wenn ich die Lüftung ausmache wird die Temperatur gehalten. Der Dieselmotor erzeugt halt nicht so viel Wärme, deshalb dauert es ja auch ca. 15km bis er auf Temperatur ist.

Das nächste Thermostat wechsele ich erst wenn es wirklich kaputt ist -> Nadel bewegt sich nicht mehr bzw. fällt im Schubbetrieb schnell wieder ab.

@redgie

Du meinst also, ich sollte das Thermosstat drin lassen, weil sich nichts ändern wird ?

OK, ich brauche sehr hohe Heizleistung (kälteempfindlich), mitunter stelle ich die Heizautomatik auf 26° ein, klar, dass dem Kühlmittel da die Wärme entzogen wird.

wenn im Stand .... oder minutenlangem Schiebebetrieb bergab die Temperatur abfällt ist das normal und unbedenklich , da weniger Abwärme produziert wird als abgenommen wird.

Wenn aber bei normaler FAhrt LAndstr. oder Autobahn die Temperatur nicht bei etwa 87 Grad ( Testmode, Anzeige kann 2 Grad abweichen) gehalten wird, ist der TH defekt und ein neuer wird Besserung bringen .

Das heißt nun nicht (gerade beim 1.9CDTI wo die Teile ja sehr häufig kaputt gehen) daß man bei 85 Grad das Ding erneuern muß .... aber im Auge behalten und wenn es sich der 80 nähert (bei obiger Betriebsbedingung) würde ich es tauschen (lassen)

Der TH in meinem Auto kam nach KAuf auf der Autobahn gerade noch auf 80 ... (bei -15 Grad aussen) im Schiebebetrieb gings wieder an den linken Anschlag zurück ....
NAch dem TAusch ging es nach KAltstart deutlich schneller mit der Temp nach oben bis auf die genannten 87 Grad Öffnungstemp.
Gerade bei sehr niedrigen Aussentemp. kann man dann wunderbar sehen wie das TH arbeitet .... die Temp steigt auf 87 ... TH öffnet ein wenig und mischt -15 Grad kaltes Wasser hinzu ... die Temp sackt auf 85 ab, TH schließt wieder ... TH steigt auf 87 .... usw. bis auch das Wasser im Kühler mal etwas Grundtemperatur hat .... dann werden die Regelsprünge kleiner weil die Temp-Differenz zwischen den Kreisen kleiner wird.

Die TAge eine sehr zügige FAhrt über 360 km gehabt mit sehr viel Anteil 190 km/h ... da geht die Temperatur dann auf knapp 90 Grad hoch .... und auch im Sommer bewirkt eine solche FAhrt gerade mal 92 Grad im Kühlsystem ..... also alles meilenweit von bedenklichen Temperaturen entfernt .

Das Kühlsystem ist darauf ausgelegt, auch bei 35 Grad bei Volllast noch ausreichend zu kühlen .... ist also im Winter völlig überdimensioniert ... und deshalb sollte der Kühlwasserregler auch funktionieren.

Gut, wegen der KM Leistung werde ich es gleich vorsorglich (ein Abwasch) mittauschen lassen, werde dann mal hier berichten, was die Anzeige meldet.

Fahre im Winter keine 190km/h, max 180, weil die Winterreifen (UNIROYAL) nur für 190km/h (T) zugelassen sind.

U.U. könnte auch der Temperaturfühler im Thermosstat nicht mehr die richtige Temperatur messen, weil die Messfläche hochdünn mit einem Belag (Kalk und sonstige Stoffe) belegt ist und so eine falsche Temperatur meldet.

Bei einem neuen Thermosstat ist ja gleich ein neuer Fühler dabei. Werde auf jeden Fall verlangen, dass das alte Thermosstat mir ausgehändigt wird, damit ich en Meßfühler mir ansehen kann.

Ähnliche Themen

Ein Thermostat Test im Topf kann ja auch gut zeigen wann es öffnet .. also langsam erhitzen und mal mit einem anderen Temperatur Messgerät gegenmessen.

http://www.youtube.com/watch?v=TrUPpZxeP-M

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Ein Thermostat Test im Topf kann ja auch gut zeigen wann es öffnet .. also langsam erhitzen und mal mit einem anderen Temperatur Messgerät gegenmessen.

http://www.youtube.com/watch?v=TrUPpZxeP-M

Ist bekannt, dass muß ich aber jetzt nicht auf YouTube mir ansehen, das gab es schon vor 40 Jahren.

Ich will damit nur eins andeuten, nicht alles was die Anzeigen anzeigen, muß die tatsächlichen Werte real darstellen

Deswegen der Selbstversuch mit dem ausgebauten Thermostat .. dann kann man wenigstens sehen ob die vorher angezeigten Werte wirklich der Realität entsprechen und wann das Thermostat öffnet.

Oder direkt das neue auch gleich mal prüfen, wäre auch interessant ob die "versprochenen" Werte wirklich eingehalten werden.

@ulridos

Erfahrung mit deinem Behr Thermostat nach 2 Jahren? Allet schick soweit?

Muss auch ran:

http://www.ebay.de/.../360512187975?...

Schönen zweiten Euch allen!

Zitat:

@sonytt schrieb am 7. Dezember 2014 um 16:19:43 Uhr:


@ulridos

Erfahrung mit deinem Behr Thermostat nach 2 Jahren? Allet schick soweit?

Muss auch ran:

http://www.ebay.de/.../360512187975?...

Schönen zweiten Euch allen!

Ja, alles noch ok.... inzwischen sind es fast 3 Jahre 🙂

http://www.ersatzteile-info.de/index.php?...

Zitat:

@ulridos schrieb am 7. Dezember 2014 um 16:57:20 Uhr:



Zitat:

@sonytt schrieb am 7. Dezember 2014 um 16:19:43 Uhr:


@ulridos

Erfahrung mit deinem Behr Thermostat nach 2 Jahren? Allet schick soweit?

Muss auch ran:

http://www.ebay.de/.../360512187975?...

Schönen zweiten Euch allen!

Ja, alles noch ok.... inzwischen sind es fast 3 Jahre 🙂
http://www.ersatzteile-info.de/index.php?...
http://www.autoteile-teufel.de/.../?vehicleHsnTsn

😁

Nein! 😛

ich habe zwei Behr und nun schon das zweite, seit 3/4 Jahr, Wahler drin. Der erste Wahler hatte nach 1/2 Jahr schon bei 80-82°C geöffnet und wurde reklamiert. habe dann einem zweiten ne Chance gegeben. Mal sehen..

November 2012 wurde dank Anschlußgarantie bei mir eine neues Thermostat verbaut. Letzten Winter (also nach ca. 2 Jahren) fiel die Temperatur bei Bergabfahrten auf 80° ab und stieg dannn wieder auf nur 82-83°.
Beim Wechsel heute kam dann ein Thermostat der Firma Wahler zum Vorschein.
Mal sehen ob das jetzt verbaute Behr etwas länger hält.

Zitat:

@helmi1983 schrieb am 10. April 2015 um 18:45:50 Uhr:


November 2012 wurde dank Anschlußgarantie bei mir eine neues Thermostat verbaut. Letzten Winter (also nach ca. 2 Jahren) fiel die Temperatur bei Bergabfahrten auf 80° ab und stieg dannn wieder auf nur 82-83°.
Beim Wechsel heute kam dann ein Thermostat der Firma Wahler zum Vorschein.
Mal sehen ob das jetzt verbaute Behr etwas länger hält.

Bei mir im Winter auch immer so, bei kleiner Belastung sogar nur 75°.

Aber bei mir ist im Winter auch immer die Heizung auf 25° gestellt (mag es lieber mollig warm).

Der Motor produziert nun mal ganz wenig Wärme und im Winter bläst eiskalter Wind in den Motorraum und Wärmeabgabe für den Innenraum, was die wenige Wärme zusätzlich abkühlt.

Heute in HH (ohne Heizung aber mit Klima an) und siehe da, wieder 90° auf der Uhr in der Stadt, auf der BAB dann 85°.

Deine Antwort
Ähnliche Themen