Kaufberatung
Hallo zusammen und guten Morgen,
ich bin bei der Suche nach einem brauchbaren S 210 auf folgendes Exemplar gestossen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Das Fahrzeug ist offenbar bereits seit längerer Zeit inseriert. Auf der einen Seite schön, dass der Motor revidiert wurde, auf der anderen Seite fragt man sich. warum wurde das erforderlich.
Über Meinungen dazu würde ich mich freuen,
Gruss,
AH
42 Antworten
Also ist der 200er Kompressor w 210 schon kaufbar?
Haben die eigentlich auch Probleme mit den Motorkabelbäumen ?
Ich geb mal meinen Senf dazu. Bei über 10 210 die aktuell in meinem Besitz sind zzgl. mehrere 211 kann ich ganz gut vergleichen. 😉
Der 210 ist ein Traum in Sachen Platz und Komfort. Aber er ist eben nicht all zu günstig im Unterhalt. Du bist ständig dem Rost am hinterherlaufen. Dafür hast du recht simple Technik. Bei Heißländern würde ich dringend auf Leder verzichten, oder wenn dann nur als Mopf mit belüfteten Sitzen. Achte auf eine funktionierende Klimaautomatik. Ein gepflegter Allgemeinzustand sollte sich von selbst erklären. Greif grundsätzlich lieber zum Mopf. Ein schöner 320 oder 430 ist zu bevorzugen. Du kannst auch einen 200, 220, 270 oder 320 CDI kaufen. Vom 200, 200 Kompressor, 230, 230 Kompressor und VorMopf 240 würde ich abraten. Da wird wieder Gegenwind kommen. Ich weiß, eure Motoren laufen toll und viel, aber trotzdem ist der 210 damit völlig untermotorisiert.
Beim 211 solltest du zum Mopf greifen. Sieht besser aus und ist insgesamt sehr ausgereift. Ein 220 CDI reicht dicke. Finger weg von den kleinen Benzinern. Späte V6 oder V8 Benziner wären zu bevorzugen. Obwohl ein VorMopf E55 auch ein schönes Fahrzeug ist. 😉 Die 211 sind aber etwas unbequemer und kleiner im Innenraum. Das betrifft die Sitzplätze wie den Kofferraum. Meist hast du beim 211 keinen oder sehr wenig Rost.
Ja, ist er. Aber das wichtigste Kaufkriterium dieses fast Oldtimers sollte wie bei jedem altem Auto in erster Linie der Gesamtzustand sein.
Probleme mit dem MKB, wie beim 124er sind im Moment sellten, bis auf die Öldiffusion vom Nockenwellenversteller oder zum Automatiksteuergerät. Dennoch muss ich einräumen, dass die Kabel nach 26 Jahren schon sehr spröde sind. Es ist daher wahrscheinlich, dass Probleme mit dem MKB nur eine Frage der Zeit sind.
@phoenix217
Was spricht gegen einen M111 als Kompressor? Das hohe Drehmoment hat er früher und länger und er hat einen niedrigeren Verbrauch im Vergleich zu den größeren Sechszylindern.
Könntest Du bitte auch etwas zu den Problemen des M271("Finger weg von den kleinen Benzinern"😉 schreiben.
Letztendlich muss man schauen, was der Markt hergibt. Ein M111 als Kompressor und Kombi ist da eher eine Wunschvorstellung.
Ähnliche Themen
Auf einen 230 Kompressor (glaube die gab es nur in Spanien) würde ich mich noch einlassen. Zumindest was die Leistung angeht. Aber du hast immer die typischen M111 Probleme. Die Motoren laufen meist einfach absolut bescheiden. Ich habe noch keinen wirklich gut laufenden M111 gesehen. Weder im 208, noch im 210.
M271 sind Müll. Absoluter Müll. Untermotorisiert und einfach schrecklich aufgrund der Fahrradkette in Kombination mit der Ölverdünnung. Die meisten M271 wurden von Muttis auf der Kurzstrecke verjubelt. Ich würde keinen kaufen. Zumal ich oft genug bei Instandsetzungen dabei war.
Mein M111 hatte bislang folgende Probleme
2x ZKD(die erste war wohl minderwertig),
1x Zündleitungssatz(auch wenn es immer heißt Zündspulen, die sind es meistens nicht)
und
1x LMM
Die Lambdasonde hatte ich auch mal neu gemacht, weil ich damals den Fehler nicht gefunden hatte.
Der Motor hat jetzt knapp 497.000km gelaufen.
Der 200K hat 270NM von 2500-4800 U/min, der m112 E28 270NM von 3000-5000 U/min. Da sehe ich den Kompressor mit Anhänger klar im Vorteil
Meine Frage zum M271..... ich überlege mit einen W211 NGT zu holen. Das Problem mit verdünntem Öl kann bei diesem kaum auftreten, nur die Steuerkettenproblematik(für mich als Schrauber kein großes Problem). Fragezeichen bereitet mir noch die SBC Bremse.... ist sie so schlimm, wie ihr Ruf?
Du hast aber die kürzere Übersetzung vom M111 vergessen. Der dreht sich tot. Ist aber auch egal. Ich sagte ja, darüber kann man diskutieren. Aus meiner persönlichen Erfahrung würde ich keinen kaufen.
Die NGT im 211 sind unausgereift.
Ersatzteile kaum zu bekommen.
Würde ich nicht kaufen.
Gegen die SBC kann ich nichts sagen. Habe sie ja im 211 E55 und bin wunschlos glücklich.
Ich hatte mal einen 200 Kompri mit 186 PS, den fand ich jetzt nicht untermotorisiert, zum Ziehen würde ich aber unbedingt einen Diesel wollen , noch viel besser zieht der ML .Der 200er ließ sich, wenn es nicht eilig sein, muss mit knapp über 6l bewegen. Wegen dem immer älter werdenden Kompressorgedöns würde ich den aber nicht unbedingt empfehlen. Lieber einen Sauger.
Also erste frage ist, wie sieht das in Spanien Grundsätzlich mit Diesel und Benzin Fahrzeugen aus?
Ist irgend ein Kraftstoff auf Grund spezieller Spanischer "Regelungen" zu bevorzugen (Steuer/ Versicherung)?
Grundsätzlich, in diesem Fall ist alles über 4Zylindern nicht sinnvoll. Bei mehr als 4Zylinder wird direkt alles Teurer: Größere Bremse, mehr Motoröl, ggf. mehr Zündkerzen, Injektoren usw. und wenn jemand alles machen lassen muss kommt da schon etwas zu sammen.
Die BR 124 ist meiner Meinung nach sowieso raus, weil viel zu alt., dito W210.
Ich würde zu einem der letzten 211er oder frühen 212er raten.
Und wenn es ein Diesel sein darf, ist der 220CDI der Motor der Vernunft. Sparsam, relativ wenig Probleme und für einen so "leichten" Anhänger genug Leistung.
Optimal wäre ein OM651 im W212 mit 170PS, in Kombination mit der 7G. ATG und der zweistufigen Turboaufladung super. Zieht schon "unten" gut los und niedrige Verbräuche.
Wenn ein Benziner sein soll, dann ein Kompressor Motor.
Zu der max. Kaufsumme, Autos sind momentan eigentlich zu teuer, trotzdem ist das günstigere Angebot nicht am ende auch das billigerer Angebot. Lieber 500 oder 1000Euro mehr ausgeben, für ein Fahrzeug dessen Wartungshistorie / Pflegezustand nachvollziehbar ist, als einen aufgehübschte Bruchbude die nur gefahren wurde.
Ein Gebrauchtwagen Check beim TÜV ist nicht verkehrt, auf jeden fall jemanden mitnehmen der sich mit Autos gut auskennt.
MfG Günter
S124 Saugdiesel. Zustand völlig egal. Rest TÜV ist wichtig. Dann runterorgeln, die Karre da noch nutzen bis sie zerfällt und sich dort dann in Ruhe einen vernünftigen Wagen suchen.
Wie steht es eigentlich um den W 211 als kompressor?
Hat der Motor da auch Probleme
Ich hatte einen W210 E200 Kompressor. Der lief sehr gut. Leistung / Drehmoment reicht für das Gewicht.
Aber das Motorengeräusch, sowie die höhere Drehzahlen im Gegensatz zu den V6 empfand ich nicht so gut. Klingt deutlich gesagt schxxxe und dreht bei 120 km/h an die 3.500 U/Min. Verbraucht kaum weniger wie ein V6.
Hatte einige 210er, mit den V6 und V8 ist man angenehmer unterwegs.
Ich habe mir jetzt einen W211 NGT gekauft.... er war einfach günstig und der Verkäufer machte einen guten Eindruck.
Nach der ersten Woche bin ich erstmal ein wenig enttäuscht, denn im Vergleich zu meinem S210 NGT(den ich als Backup behalte) hatte ich erheblich mehr Leistung(M111 136 PS vs M271 163 PS) und deutlich mehr Komfort erwartet.
Von der deutlichen Mehrleistung ist nur sehr wenig zu spüren. Ja, das Fahrwerk des 211er Elegance ist weicher als ein Avantgarde Sportfahrwerk, aber ich hätte einfach noch mehr Komfort erwartet. Auch die Lautstärke ist nicht erheblich niedriger, als beim 210er. Der 211er ist gut verarbeitet.... der 210er besser.
Ich hatte mal gelesen, dass der 211er alles besser kann.... er ist nicht schlecht, aber auch nicht besser. Sein größter Pluspunkt ist, dass er rostfrei ist.
Bedaure ich den Kauf.... nein! Beides sind top Autos, die nicht nur klimaneutral und sehr günstig unterwegs sind, sondern mit denen ich auch mal auf Strecke etwas ziehen kann. Solche Autos werden mit Sicherheit den Havanna Effekt erfahren(wenn es ein Tankstellennetz gibt).
P.S. Mein letzter (klimaneutraler) Verbrenner