Kaufberatung

Mercedes E-Klasse S210

Hallo zusammen und guten Morgen,

ich bin bei der Suche nach einem brauchbaren S 210 auf folgendes Exemplar gestossen:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Das Fahrzeug ist offenbar bereits seit längerer Zeit inseriert. Auf der einen Seite schön, dass der Motor revidiert wurde, auf der anderen Seite fragt man sich. warum wurde das erforderlich.

Über Meinungen dazu würde ich mich freuen,

Gruss,

AH

42 Antworten

Check beim TÜV war sowieso geplant. Einen Mechaniker soll ich auch noch mitnehmen?
Dachte der TÜV Check würde reichen vor dem Kauf.
Mhh, muss ich mal schauen wenn es so weit ist wo ich dann einen Schrauber herbekomme...

Am besten findet man solche Leute in Foren wie diesen 🙂. Im benachbarten E-Klasse-Forum könnte man sicher auch nachfragen.

Aber ich würde aufgrund meiner traurigen Erfahrung wirklich dringend empfehlen, so jemanden mitzunehmen. Denn selbst zwei versierte TÜV-Prüfer waren in meinem Falle einfach zu jung, um charakteristische Achillesfersen meines alten Schätzchens noch kennen zu können: z.B. bestimmte Roststellen und ein über die berüchtigte Kapillarwirkung mit Öl vollgesogenes Getriebesteuergerät.
Das kann man heutigen Prüfern einfach nicht verübeln: Wann bekommt man heute noch einen S210 zu Gesicht? Diejenigen, für die diese Kisten noch das täglich Brot waren, sind heute um die 60 oder älter.

Ein Schrauber-Crack hätte auch noch rechtzeitig den Fehlerspeicher der Sternanalyse auslesen können und dann festgestellt, daß die Vorbesitzer chronisch die Ölwechselintervalle überzogen hatten 🙄. Wohl mit fatalen Folgen für das Pleuellager, wie mein Nach-Nachfolger dann feststellen mußte.

Mit vollem Anhänger hätte ich dann wohl auch Probleme bekommen. Und um der Gerechtigkeit Genüge zu tun: Mitschwimmen auf der wochentäglich vollen A1 hieß für mich: Tempomat auf 90 bis 95, und dann entspannt zwischen den LKWs auf der rechten Spur mitgleiten 🙂 .
Sehr viele andere werden dir sagen, daß ein S210 als E200 doch schon ohne Zuladung ganz und gar unbrauchbar sei und dass es mindestens den E240 brauche. 😉 Dafür habe ich dann aber auch nur knapp über 6 Liter auf 100 km verbraucht...

S124 300tD und grüne Plakette? Vielleicht H Kennzeichen.
S210 Benziner beim Verbrauchswunsch 9-10 Liter ist spätestens beim 320 Schluss, mit Anhänger keine Chance da drunter zu bleiben. Einer mit m111 als 230 ( Vierzylinder) wäre da wohl die goldene Mitte
S211 320 CDI für unter 7,5 wird schon schwierig
S212 erst recht
Rost beim 210 ist natürlich Thema, ist der aber gut beieinander wird der in Südspanien nicht weiter rosten.
Ich würde wahrscheinlich zum 210 Diesel tendieren. Als 220 genügsam, als 270 spürbar kräftiger am Start, und da gibt es auch Partikelfilter die die grüne Plakette ermöglichen. Halte ich aber für verzichtbar da auch mit dieser keine Fahrt in Umweltzonen, da braucht es schon 5 oder besser.

Wie robust sind die Benziner denn überhaupt?
So ein 430er würde mich auch reizen ,wobei das natürlich eher kein genügsames Arbeitspferd wäre..
Die 210er sind halt speziell ,die 124er würde ich mittlerweile nicht mehr als nicht Schrauber fahren das wird zu teuer

Ähnliche Themen

V6 und V8 Benziner (M112 und M113) sind robuste Motoren, wenn die vernünftig gepflegt wurden (210er als 240er V6 hat am Anfang mit zu kleinen Ölabläufen, die sich zusetzen Probleme).
Ladefläche beim 210er Kombi ist unschlagbar, habe damit mal 2 EUR- Paletten übereinander plus ne Lage Wasserkisten transportiert (Rückbank umgeklappt).
Was Fahrkomfort angeht liegt der 210er für mich klar vorne (verglichen mit 124er und 211er). Die Sitze sind bequem, im Fussraum ist genügend Platz, und mit vollelektrischen Sitzen plus Lenkradverstellung findet jeder seine optimale Sitzposition. Wenn ihr den Wagen zu zweit benutzt, kann Sitzmemory sinvoll sein, damit man nicht dauernd seine Sitzposition neu einstellen muss.
Für 7500€ findet man sicher einen guten 210er, den Markt vom 211er kenne ich nicht. Allerdings hat der 210 jetzt ein Alter erreicht, wo die ganzen kleinen WehWechen einsetzen. Wenn du dann für jede Kleinigkeit in die Werkstatt musst, weil Werkzeug, Wissen und Erfahrung fehlen, kann das teuer werden.
Auslesen kann man die 210er übrigens auch nur mit dem 38-Pin OBD 1 Stecker, und wie es damit in Spanien aussieht weiß ich nicht. Bei Mercedes sollten die das haben.
Der 211er hat dann ab einem gewissen Bj OBD2, aber bis zur großen Modellpflege (Mopf) im Juni 2006 die SBC Bremse, die irgendwann gewartet werden will, was aufwändiger und teurer als ne herkömmliche Bremsanlage ist.
Die Kombis haben Serienmäßig Niveauregulierung, der 210er Hydraulisch mit Öl und Niveaudämpfern/ speichern (Bulleneiern) an der Hinterachse. Der 211er Pneumatisch (Luft). Beim 210er werden Servopumpe und Hinterachsregulierung von einer Tandempumpe versorgt, beim 211er mit einem Kompressor.

Man darf nie vergessen, dass das Fahrzeuge aus der oberen Mittelklasse sind und einen entsprechenden Neupreis hatten.

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 28. Juni 2024 um 12:51:24 Uhr:


Wie robust sind die Benziner denn überhaupt?
So ein 430er würde mich auch reizen ,wobei das natürlich eher kein genügsames Arbeitspferd wäre..
Die 210er sind halt speziell ,die 124er würde ich mittlerweile nicht mehr als nicht Schrauber fahren das wird zu teuer

Mein 430 hat jetzt bald 305.000 km. Natürlich nicht ohne Pflege.
Fährt aber weiterhin souverän und auf der Autobahn bei 130-150 tiefenentspannt.
Dank Allrad aber auch durstig genug: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1356024.html
Fahre aber auch Stadt/Land/Autobahn querbeet.

Hatte auch einen E500 (W211, M273), das ist natürlich von der Kraft kein Vergleich zum E430 - aber für Langstrecke ideal und immer mühelos egal in welcher Fahrsituation.

Komfortechnisch gleichwertig, der W211 war aber auf jeden Fall "größer" und fühlt sich nicht so kompakt wie der W210 an.

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 28. Juni 2024 um 12:51:24 Uhr:


Wie robust sind die Benziner denn überhaupt?
So ein 430er würde mich auch reizen ,wobei das natürlich eher kein genügsames Arbeitspferd wäre..
Die 210er sind halt speziell ,die 124er würde ich mittlerweile nicht mehr als nicht Schrauber fahren das wird zu teuer

Hallo,

als "nicht Schrauber" empfehle ich dir keinen 210 oder 211

Die sind mittlerweile alle zu alt.
Du solltest zumindest den Service und ein wenig Bremse etc machen können.

Da kommt zu viel auf dich zu und die Rechnungen stapeln sich.
Dann machen die Fahrzeuge schnell keinen Spaß.

Für 7,5 K ist das (fast) aussichtslos.

LG

ich denke dass es mit der Größe 211 zu 210 genau umgekehrt ist.

Ich empfehle aber dennoch einen W211, einen 220CDI.
210er sind doch was für Unerschrockene die das nicht ganz so wirtschaftlich sehen oder eher als Liebhaberei.
Oder man muss Glück haben bei den 210erm oder eben einiges reinbuttern.

Gelöscht

Zitat:

@bfahrer schrieb am 28. Juni 2024 um 15:58:03 Uhr:



210er sind doch was für Unerschrockene die das nicht ganz so wirtschaftlich sehen oder eher als Liebhaberei.

Das möchte ich unterstreichen.
bin wahrscheinlich auch schon längst und unbemerkt bei der Liebhaberei angelangt :-)

Obwohl ich im Durchschnitt mit ca 800 - 1000€ im Jahr für Wartung und Rep. auskomme.
Das geht oft nur, wenn man selber schraubt.

LG

Ok, also dann doch lieber einen 211er. Schade. Aber klingt logisch und da ich kein Schrauber bin....
Also, dann wäre ein 220 CDI ausreichend?
Warum ein Diesel und kein Benziner?

Ob ein 220er ausreichend ist, kannst nur du entscheiden.
150PS/ 340Nm Drehmoment im Vormopf, 170PS/ 400NM Drehmoment im Mopf.
Da hilft nur Probefahren.
Wenn du viel Autobahn fahren willst, ist ein 6 Zylinder vlt besser, man muss ja auch immer sehen, wie viel Leistung pro KG/ Tonne Fahrzeuggewicht zur Verfügung steht.

Naja, der Kombi wird bis oben hin voll sein + Anhänger. Gesamt 3,5 Tonnen.
Denke 150 PS würden reichen, auch wenn 170 PS natürlich besser wären.

Also, wenn ich mir einige Modelle vom 211er anschaue...die haben aber auch ordentlich Kilometer runter.
Wenn dann beim 211er etwas anfällt kann ich ja auch nichts schrauben und muss ihn wie einen 210er zur Werkstatt bringen.
Ist es wirklich besser einen 211er zu kaufen? Wenn was am 211er zu machen ist, ist es bestimmt doch teurer als beim 210er, oder?

Die PS sind doch "fast" völlig egal. Wichtiger für den Anhängerbetrieb ist ein gutes Drehmoment schon im unteren Drehzahlbereich und gleichbleibend bis 3500-4000 U/min. Das haben meistens Turbomotoren, egal ob Diesel oder Benziner, oder sehr großvolumige Motoren, die dafür durstig sind.

Wenn ein S210, dann doch einen 200k oder CDI. Beide sind extrem robust und haltbar. Der aufgeladene M111 hat seinem Nachfolger dem M271 im S211 gegenüber einige Vorzüge, mehr Hubraum, Duplex Steuerkette, super Haltbarkeit.
Das einzige Thema des M111 ist eigendlich die Zylinderkopfdichtung, die aber auch von einem Laien mit ein bisschen Geschick repariert werden kann.

Das Problem der älteren Diesel sind die Abgaswerte. Spanien hat mittlerweile einige Umweltzonen mit Tendenz zu mehr.
https://www.adac.de/.../

Vom 210er zum 212er gab es einige Entwicklungen, die den Fahrkomfort verbessert haben. Du fährst also mit einem 211er gleicher Ausstattung komfortabler als mit einem 210er.

Auf der anderen Seite bleibt die Reparaturfreundlichkeit. Gerade Elektronikprobleme scheinen bisweilen unlösbar..... und davon haben S124 und S210 einfach deutlich weniger.

P.S. Mein E200T Sauger hat 136PS, definitiv zu wenig für viel Last und Berge. Da geht es mit Wohnwagen auch mal im zweiten oder dritten Gang mit 60-70km/h den Berg hoch. Dafür ist er aber sonst unfassbar sparsam.

Moin,

Ich würde mir einen S 210 direkt hier in Spanien kaufen,
Wenn Ihr nicht gerade in Madrid wohnen wollt bis dato kein Problem wegen Umweltzone und bald sind die ersten 210er auch 30 Jahre alt sprich das H Kennzeichen kann dann beantragt werden.

Guckt mal bei :

www.wallapop.com

www.milanuncios.com

Solltet ihr Hilfe brauchen ich wohne seit knapp 25 Jahren hier in Valencia und fahre selber einen s 210
300 TDT.

Saludos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen