Kaufberatung

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Hallo,

der betagte 323i meiner Frau soll weg und dafür ein C204 (C180 / 156 PS / Bj. 2011) her.

Was gibt es beim Kauf zu beachten? Wie wintertauglich ist der C204?

Was Mercedes betrifft bin ich, was Rost betrifft, ein gebranntes Kind (W202 und S210). Deshalb wüsste ich vorab gerne, auf welche Probleme ich mich beim C204 einstellen kann. Rost dürfte hier wohl kein Thema mehr sein...

Im Voraus schon mal vielen Dank.

Gruß
Lucky

23 Antworten

Ich habe noch nie von undichten Nockenwellenverstellern beim W204 gehört oder gelesen. Das Problem ist mit dem W203 gegangen, so auch die Aussage in einigen Forumsbeiträgen, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt.

Oder kann da jemand widersprechen?

Zitat:

Wie wintertauglich ist der C204?

Das kommt auf den Winter an. 😉 Ein Auto mit Heckantrieb ist da nie erste Wahl. Ich würde so etwas nicht fahren. Wenn schon kein Allrad, dann wenigstens Frontantrieb. Aber mit den elektronischen Helferlein ist das Problem im Winter nicht mehr so dramatisch wie früher.

Zitat:

@xeper schrieb am 16. September 2016 um 14:37:20 Uhr:



Zitat:

Wie wintertauglich ist der C204?

Das kommt auf den Winter an. 😉 Ein Auto mit Heckantrieb ist da nie erste Wahl. Ich würde so etwas nicht fahren. Wenn schon kein Allrad, dann wenigstens Frontantrieb. Aber mit den elektronischen Helferlein ist das Problem im Winter nicht mehr so dramatisch wie früher.

Dem kann ich absolut zustimmen, dass der Heckantrieb im Winter nicht optimal ist. Allerdings habe ich mit Marken-Winterreifen mit ausreichend Profiltiefe und mit Hilfe der elektronischen Fahrhilfen in den letzten Wintern keine großen Probleme gehabt.

Gruß, Jörg

Das mit dem Heckantrieb ist mir schon klar. Aber wenn sie mit dem alten 323er klar gekommen ist, wird es mit dem C204 ja auch funktionieren...

Ähnliche Themen

Moin

Steuerkette:
Bei den Mitbewerbern gibt wohl noch mehr Probleme. Das ist nicht lästern, darauf stößt man wenn man sich auch für BMW interessiert.
Duplex oder Simplex, ist immer auch eine Frage der Kräfte, die übertragen werden sollen.
Beim W204 geht da viel über Zahn- Stirnräder.
(Motorräder übertragen 200PS auch nur über eine einfache Kette)

Wintertauglichkeit:
In meiner Gegend sind 50 Wochen im Jahr kein Winter, 1 Woche im Jahr Winter.
Seit 30 Jahren fahre ich erfolgreich Hinterradantrieb.

Allrad lehne ich ab:
- Anschaffungspreis - Sprittverbrauch - Leistungsverlust - Geschwindigkeit, nur Nachteile

Frontantrieb:
Über ein schlecht ausbalanciertes Auto denk ich gar nicht erst nach.

Bei den Ketten ist eher das Material wichtig, die Ausführung ist zweitrangig. Simplexketten haben den Vorteil, daß die sich zwar acuh längen, aber eben gleichmäßiger und so die Last besser beherrschbar ist. Bei Duplex werden mit zunehmendem Verschleiß die Laschen ungleichmäßiger beansprucht, so daß es sein kann, daß ein Teil des Kettentrums särker belastet wird, obwohl es konstruktiv gleichmäßig auf beide Seiten konzipert wurde. Insofern ist die einfachere Konstruktion bei ausreichender Auslegung eher positiv zu sehen.
Das Kettendebakel bei VW dürfte ein Übriges dazu getan haben, daß die Hersteller auf die Qualität ihrer Ketten ein Auge werfen, also sollte zumindest bei den MOPF hier kein Problem bestehen.

Ich kann also meinem Vorredner hier vorbehaltlos zustimmen.

Zur Mopf hat sich an den Ketten genau nichts geändert.

Warum auch, wenn die schon vorher ok waren....

Ich fahre schon seit 2008 Heckantriebler:
BMW E39, MB W211, MB W202,MB W201, MB 204.

Mein letztes Fahrzeug kam sogar ohne elektronik.
Natürlich hat man einen Nachteil aber du wirst es mit der Zeit lernen (und lieben).

Mit Frontantrieb kann ich nichts anfangen, ist nicht meins.

Deine Antwort
Ähnliche Themen