Kaufberatung!?

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen!

Mein Vectra B gibt langsam völlig den geist auf würde dann gerne einen Sprung zum Insignia machen mich würde der 2.0 Liter Eco Flex Motor 220 ,250 PS oder den 2,5l V6 Turbo mit 260 PS.

Was könntet ihr mir Empfehlen?

Anfälligkeit? Durchzug? Beschleunigung? Natürlich wie sieht es auch aus vom Verbrauch und dem Unterhalt lohnt sich ein 2,5l V6?

Wäre sehr dankbar wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.

Danke euch im vorraus

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm


Ich wollte nur die Darstellung zurecht rücken, dass der 2.0T 4x4 bei solchen Geschwindigkeiten auf der Autobahn über 10 l benötigt.

Wie gesagt: Meiner braucht es 😉 Und an meiner Fahrweise liegt es sicherlich nicht. Wenn ich will, kann ich schon sparsam fahren. Ich habe es auch schon mit der Tipptronic probiert, aber das bringt auch nicht viel. Also kann man es auch kaum auf die Automatik schieben. Mir wäre es anders auch lieber.

Gruss
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Naja. Mein Vectra Caravan OPC (das ist ja auch der 2.8 V6 Turbo) braucht bei diesem Nutzungsprofil auch nur ca. 8 Liter/100Km. Ich praktiziere diese Übung hier in der Schweiz ja öfter. Da finde ich die 8.6 Deines 2.0T nicht unbedingt berauschend - Allrad hin oder her.....

Bei den 8,6 l sind noch 15 min Stau und ein paar km Stadtverkehr in Brüssel dabei. Bei wirklich nur konstant 122 kämen auch um die 8 l raus.

Ich wollte nur die Darstellung zurecht rücken, dass der 2.0T 4x4 bei solchen Geschwindigkeiten auf der Autobahn über 10 l benötigt.

Hallo,

mal ne kurze Frage. Wer fährt den gern mit so einem Auto 122 auf deutschen Autobahnen wenn mehr erlaubt sind ? Meiner läuft da schon immer gern auf der linken Spur mit und braucht dann natürlich auch mehr. In der Stadt brauchen wir wohl eher nicht drüber sprechen oder? Ich kann meinen im reinen Stadtbetrieb nicht annähernd an der 10L Grenze fahren.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von VectraC2002


Hallo,

mal ne kurze Frage. Wer fährt den gern mit so einem Auto 122 auf deutschen Autobahnen wenn mehr erlaubt sind ? Meiner läuft da schon immer gern auf der linken Spur mit und braucht dann natürlich auch mehr. In der Stadt brauchen wir wohl eher nicht drüber sprechen oder? Ich kann meinen im reinen Stadtbetrieb nicht annähernd an der 10L Grenze fahren.

Gruß

Hallo, mal ne mittellange Antwort. Die 122 bin ich in Belgien und Holland gefahren, weil man mit 124 Knöllchen bekommt. In D fahre ich im Normalfall 10% real zu schnell, was meistens ohne Knolle abgeht. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Ansonsten fahre ich so schnell, wie der Verkehr es hergibt, was für mich heißt möglichst wenig bremsen. Es tut mir nämlich als Schwabe körperlich weh, ständig in die Eisen steigen zu müssen und damit Energie und Material zu vernichten. Konkret bedeutet das:

Morgens und von und zur Arbeit, mit 100 auf der AB mitschwimmen. Anfang und Ende der Fahrt eben im Stop & Go.
Bei längeren Touren tagsüber je nach dem wo und wann im Normalfall bis ca. 180.
Auf der A9 zwischen Nürnberg und Greding oder auf den neuen Bahnen im Osten 240 + X.

Mit diesem Motto gibt es praktisch niemanden, der vor mir ankommt, ich bin echt relaxed und rolle durch die Kurven, was die 245 halten und dass es mir Backen lang zieht. Insgesamt verbrauche ich so 10,5 l/100km und meine Bremsen halten gut 80.000 km.

Und für das alles ist der 2.0 T 4x4 das beste Auto, das ich bislang hatte.

Zitat:

Original geschrieben von eugain


esp ausschalten ? sicher, dass das geht ? dieses antischlupf geht, aber esp ? das ist doch die elektronische stabilitätskontrolle, die die a-klasse gebraucht hätte 🙂

Hi eigain,

esp-Knopf drücken => TC ist aus
esp-Knopf 7 sec. drücken => alles ist aus

Gruß, Klapphelm

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm



Zitat:

Original geschrieben von VectraC2002


Hallo,

mal ne kurze Frage. Wer fährt den gern mit so einem Auto 122 auf deutschen Autobahnen wenn mehr erlaubt sind ? Meiner läuft da schon immer gern auf der linken Spur mit und braucht dann natürlich auch mehr. In der Stadt brauchen wir wohl eher nicht drüber sprechen oder? Ich kann meinen im reinen Stadtbetrieb nicht annähernd an der 10L Grenze fahren.

Gruß

Hallo, mal ne mittellange Antwort. Die 122 bin ich in Belgien und Holland gefahren, weil man mit 124 Knöllchen bekommt. In D fahre ich im Normalfall 10% real zu schnell, was meistens ohne Knolle abgeht. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Ansonsten fahre ich so schnell, wie der Verkehr es hergibt, was für mich heißt möglichst wenig bremsen. Es tut mir nämlich als Schwabe körperlich weh, ständig in die Eisen steigen zu müssen und damit Energie und Material zu vernichten. Konkret bedeutet das:

Morgens und von und zur Arbeit, mit 100 auf der AB mitschwimmen. Anfang und Ende der Fahrt eben im Stop & Go.
Bei längeren Touren tagsüber je nach dem wo und wann im Normalfall bis ca. 180.
Auf der A9 zwischen Nürnberg und Greding oder auf den neuen Bahnen im Osten 240 + X.

Mit diesem Motto gibt es praktisch niemanden, der vor mir ankommt, ich bin echt relaxed und rolle durch die Kurven, was die 245 halten und dass es mir Backen lang zieht. Insgesamt verbrauche ich so 10,5 l/100km und meine Bremsen halten gut 80.000 km.

Und für das alles ist der 2.0 T 4x4 das beste Auto, das ich bislang hatte.

Hallo,

deswegen habe ich ja auch deutsche AB geschrieben da man dort wahrscheinlich die meisten km lassen wird. Gegen Materialvernichtung bin ich natürlich auch aber wenn es der Verkehr zulässt und die Stvzo mir keinen Strich durch die Rechnung macht lasse ich ihn schon gerne mal laufen jedoch bin ich dann auch weit von 10,5l weg. Dann müsste ich wirklich eine ganze weile wieder 120 - 130 fahren um auf den Schnitt von 10,5l zu kommen, soll jedoch nicht heissen dass es nicht möglich ist wenn man eben mehr verhalten fährt als auf der linken Spur.

Servus

Es ist durchaus möglich jeden der genannten Motoren unter 10 Liter zu fahren, bei normaler nutzung auf der AB.
Stadtverkehr hab ich festgestellt das es sehr auf den Gasfuß ankommt.

Urlaubsfahrt ca 450km.

Insignia 2.0T= 8,1Liter/100km an 3 Stelle
Insignia 2,8T= 8,4Liter/100km an 2 Stelle
Insignia OPC= 8,8Liter/100km an 1 Stelle

Normale Fahrweise ab und zu mal über 200.

In der Stadt fahre ich meinen 2.0T zwischen 9-9,5 L
Der 2,8T braucht ca 14,5Liter( Fahrer hat schweren rechten Fuß)
Der Insi OPC braucht bei der täglichen fahrt ins Geschäft ca 11,5 Liter(ja ja wer will schon mit nem OPC schleichen)

Gruß Oldbone

Zitat:

Original geschrieben von Oldbone


In der Stadt fahre ich meinen 2.0T zwischen 9-9,5 L

Da komme ich nicht annähernd dran. Man braucht das Gas ja auf gerade Strecke nur zu berühren und der Bordcomputer springt auf über 25l/100km. Ich habe eben mal getestet und bin auf gerader Strecke mit Tempomat genau 52 gefahren. Da hatte ich dann einen Verbrauch von 9,5l laut Bordcomputer.

Mein Tank ist jetzt noch dreiviertel voll und die Restkilometeranzeige steht auf 270. Das ist schon bitter. 😉

Gruss
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von VectraC2002


.... Dann müsste ich wirklich eine ganze weile wieder 120 - 130 fahren um auf den Schnitt von 10,5l zu kommen, soll jedoch nicht heissen dass es nicht möglich ist wenn man eben mehr verhalten fährt als auf der linken Spur.

Du hast mich nicht ganz verstanden. Ich bin häufig und recht flott auf der linken Spur unterwegs. Ich gebe Dir ein Beispiel:

a)
Linke Spur, Tempo 190. 600 m vor mir schert einer mit 110 aus, um einen LKW zu überholen. Fuß vom Gas und hinrollen. Mit Tempo 160 komm ich zu den beiden, der andere ist vorbei und ich beschleunige wieder auf 190.

b)
Linke Spur, Tempo 190. 600 m vor mir schert einer mit 110 aus, um einen LKW zu überholen. Weiter draufhalten, bis ich an den beiden dran bin, dann beim Bremsen auf 110 etwa 1,7 Mio Joule (von vorher 2,5 Mio Joule) vernichten. Kurz darauf wieder auf 190 beschleunigen.

Und auf unseren Autobahnen stehst Du unentwegt vor solchen Situationen. Jetzt könnte man, mit einigen Annahmen, rechnen wie viel Fahrer a) und wieviel Fahrer b) auf 100 km an Sprit benötigen. Du wirst sehen, ein mächtiger Unterschied, obwohl beide gleich schnell unterwegs sind.

Zitat:

Original geschrieben von Henson2


... Ich habe eben mal getestet und bin auf gerader Strecke mit Tempomat genau 52 gefahren. Da hatte ich dann einen Verbrauch von 9,5l laut Bordcomputer....

Gruss
Stefan

Du solltest zum FOH. Dein Auto ist kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm



Du solltest zum FOH. Dein Auto ist kaputt.

Das werde ich dann wohl mal machen müssen. Ich wollte nur noch etwas warten, bis er mal richtig eingefahren ist. Ich habe gerade nochmal auf der Seite von Opel geschaut. Da ist der Wagen ausserstädtisch mit 6,9 angegeben und innerstädtisch mit 13,6. Das ist schon einiges tiefer.

Wie funktioniert eigentlich dieses Quickheat? Ich fahre ja recht viel Kurzstrecke, daher läuft das sicherlich häufig mit. Das wäre vielleicht noch ein Argument. Daneben noch die Sitzheizung und teilweise die Heckscheibenheizung. Das sind ja alles schon signifikate Verbraucher. Aber ob das so einen Unterschied macht, wage ich noch zu bezweifeln.

Gruss
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Henson2



Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm



Du solltest zum FOH. Dein Auto ist kaputt.
Das werde ich dann wohl mal machen müssen. Ich wollte nur noch etwas warten, bis er mal richtig eingefahren ist. Ich habe gerade nochmal auf der Seite von Opel geschaut. Da ist der Wagen ausserstädtisch mit 6,9 angegeben und innerstädtisch mit 13,6. Das ist schon einiges tiefer.

Wie funktioniert eigentlich dieses Quickheat? Ich fahre ja recht viel Kurzstrecke, daher läuft das sicherlich häufig mit. Das wäre vielleicht noch ein Argument. Daneben noch die Sitzheizung und teilweise die Heckscheibenheizung. Das sind ja alles schon signifikate Verbraucher. Aber ob das so einen Unterschied macht, wage ich noch zu bezweifeln.

Gruss
Stefan

Qickheat ist ein elektrischer Zuheizer, der dir Wärme spendet, während der Motor warm wird. Danach übernimmt die normale Heizung seine Aufgaben.

Sitzheizung und Heckscheibenheizung verringern sicherlich nicht deinen Verbrauch.

Leonardo da Vinci

Zitat:

Original geschrieben von Leonardo da Vinci


Qickheat ist ein elektrischer Zuheizer, der dir Wärme spendet, während der Motor warm wird. Danach übernimmt die normale Heizung seine Aufgaben.

Von welchen Werten sprechen wir denn hier? Was macht den Quickheat? Wärmt es die Luft oder wird das Kühlwasser erwärmt? Wieviel KW Heizleistung hat das? Gibt´s da Infos?

Gruss
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Henson2



Zitat:

Original geschrieben von Leonardo da Vinci


Qickheat ist ein elektrischer Zuheizer, der dir Wärme spendet, während der Motor warm wird. Danach übernimmt die normale Heizung seine Aufgaben.

Von welchen Werten sprechen wir denn hier? Was macht den Quickheat? Wärmt es die Luft oder wird das Kühlwasser erwärmt? Wieviel KW Heizleistung hat das? Gibt´s da Infos?

Gruss
Stefan

Hi!

Das Quickheat Schnellheizsystem funktioniert ab 6 oder 7° Aussentemperatur und heizt solange, bis die Motortemperatur 70°C erreicht hat. Es unterstützt das Heizsystem für die Klimaanlage. Der Motor wird durch den Kreislauf indirekt auch gewärmt (schnellere Motor-Erwärmung somit möglich). Aber der Innenraum wird deutlich schneller warm. Mit genauen Leistungskennzahlen kann ich leider nicht dienen, sorry.

Es ist anders als der Zusatzheizer beim Vectra C z. B., dieser heizt ja dort den Motor direkt, wodurch dann auch die Klimatisierung beschleunigt wird. Das wurde hier anders geregelt.

Vereinfacht gesagt, wie ein Tauchsieder im Kühlkreislauf der Klimaanlage.

MfG

Vereinfacht gesagt, wie ein Tauchsieder im Kühlkreislauf der Klimaanlage.Ein Tauchsieder im Kühlkreislauf würde, vereinfacht gesagt, kühlen :-o sog. Quickcool
Zum Heizen sollte der "Tauchsieder" schon im Heizkreislauf sein (Wasser kein Kühlmittel).

Klugscheißmodus aus

Zitat:

Original geschrieben von Henson2


...
Wie funktioniert eigentlich dieses Quickheat? Ich fahre ja recht viel Kurzstrecke, daher läuft das sicherlich häufig mit. Das wäre vielleicht noch ein Argument. Daneben noch die Sitzheizung und teilweise die Heckscheibenheizung. Das sind ja alles schon signifikate Verbraucher. Aber ob das so einen Unterschied macht, wage ich noch zu bezweifeln.

Gruss
Stefan

Ich habe auch Quickheat und fahre häufig mit Sitzheizung. Ich merke keinen Verbrauchsunterschied. Quickheat heizt ja nur am Anfang zu und die anderen von Dir erwähnten Verbraucher liegen auch nicht im kW-Bereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen