Kaufberatung T-Modell bis max. 20.000 €
Hallo Forum,
in wenigen Tagen verdoppelt sich die Anzahl unserer Kinder und die Mama hat wenig Lust weiterhin alles in den alten W202 zu stopfen, zumal der kein T-Modell ist und zum anderen auch keine Klimaanlage oder sonstigen Komfort hat der mit 2 Stöpseln im Sommer schon nicht schlecht wäre ...
Mit persönlich gefällt der W211 T unglaublich gut und ich wollte ungefähr 15 bis allerhöchstens 20k € dafür ausgeben, bei den Farben bin ich flexibel und die Jahrslaufleistung wird im Schnitt unter 10tkm liegen ("Familienausfahrten" finden mit meinem Auto statt...), wichtig wären folgende Austattungsmerkmale:
- Leder (einfacher Sauber zu halten mit den Kindern)
- Klima
- Parksensoren vorne und hinten (ist ja schon ein rechtes Schiff)
- Automatik
- Navi (Wiederverkaufswert?)
Optional schön wären:
- Xenon
- AHK
- sonstige sinvolle und nicht unbedingt anfällige Spielereien
Die Frage Benziner oder Diesel stellt sich denke ich bei der Jahreslaufleistung nicht (oder doch?), maximale bisherige Laufleistung sollte vom Gefühl her unter 100tkm sein - Mopf wird bei dem Budget wohl nicht zu machen sein, die Frage ist aber was ich sonst noch beachten sollte? Welcher Motor? Junger Stern oder von Privat? Wie schaut es mit dem Werterhalt aus und welche Ausstattungsmerkmale sind da wichtig?
Wie gesagt, es ist nur ein Zweitwagen, bei dem ich aber deswegen über eine so "dicke" Austattung nachdenke, weil er vielleicht mal Erstwagen werden könnte (der momentane ist ein Firmenwagen...und bei den volatilen Zeiten weiß man ja nie)
Bin für jegliche Tips, Tricks und Hinweise sehr sehr dankbar!
Gruß,
Tim
P.S.: Momentan finde ich diese beiden spannend, zumal sie auch in der einfach "erfahrbaren" Umgebung stehen ... könnte aber auch schon kompletter Overkill sein - #1 und #2 - über den 320er habe ich desewgen nachgedacht weil ich überlegt habe, dass der Mehrverbrauch gegenüber einem 200 Kompressor nicht wirklich hoch scheint aber die verfügbaren Austattungen vielleicht den Wiederverkaufswert hoch halten könnten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sternschieber
Nachtrag:Parksensoren vorne sind beim 211 so unnötig wie ein Kropf. Die Front lässt sich dermaßen gut erkennen, dass millimetergenaues Rangieren stressfrei möglich ist. Hinten kann man einfach nachrüsten. Für etwa 100 Euro gibt es z.B. einen guten Nachrüstsatz mit akustischer Warnung, der in 2-3 Stunden eingebaut ist.
Erst vor wenigen Tagen gab es auch einen Beitrag, über eine NAchrüst AHK für 150,- Euro, machte einen sehr guten Eindruck und war einfach zu montieren.
Mit dieser Meinung dürfest Du ziemlich alleine dastehen.
Ich fahre ja schon ein paar Jahre und habe hatte z. B. bei der Umstellung vom W124 auf den W210 keinerlei Umstellungsprobleme.
Trotzdem ist gerade die Parktronic von Mercedes sehr gut gelungen.
Vorn gibt es 6 Sensoren (Audi nur 4), die auch gerade beim Rückwärteinparken den seitlichen Bereich vorn sehr gut abdecken.
Außerdem funktioniert sie auch vorwärts, ohne daß man sie extra einschalten muß und warnt akustisch auch nur, wenn der Abstand gering wird.
Ich habe jetzt im dritten Auto PDC und würde darauf nicht mehr verzichten wollen.
Da hauptsächlich die Frau des TE den für sie ungewohnten großen Wagen im Stadtverkehr einsetzen wird, sollte man ihm dieses sinnvolle Ausstattungsmerkmal nicht absprechen wollen.
Eine Bastellösung an einem fast neuen Fahrzeug würde ich nicht akzeptieren, zumal die gut funktionierende Werkslösung hier vom Zubehörmarkt nicht erreicht wird.
lg Rüdiger:-)
32 Antworten
Danke an Austro, Rüdiger, C32, ... ich finde die Diskussion wunderbar, denn es gibt relativ genau den Diskurs wieder, den ich mit mir selbst derzeit führe - um das ganze mal ein bisschen weiter anzuheizen:
- Wenn der S211 den A6 mal ersetzt ist soderso Alarm, denn dann hab ich gerade meinen Job verloren (wie gesagt, Firmenwagen) und wahrscheinlich ganz andere Sorgen, deswegen war ja auch das Kalkül jetzt Geld auszugeben anstatt zu einem Zeitpunkt an dem ich mir vielleicht ganz andere Gedanken mache ...
- Sicherheitsaspekt lasse ich gelten, fand es bis dato auch schon gut das Madame mit einer C-Klasse unterwegs war statt im Corsa ...
- Preisdifferenz und Verlust: DAS ist ein spannendes Thema ... in der Anschaffung dürften ~5k zwischen den Modellen liegen, ich weiß aber nicht, wie das Wartungsintervall bei anderen Autos ist - Marken- oder Modellverhaftet bin ich nicht wirklich, andererseits muss ich halt, wenn ich das Geld in die Hand nehm (finanzieren muss ich das zum Glück nicht) auch Spaß dran haben und hinter der Investition stehen, denn wenn es um reine und absolute Vernunft ginge würde ich wohl öffentliche Verkehrsmittel benutzen müssen...
Somit jetzt natürlich die Frage wie ich weiter verfahre ... vielleicht sollte ich dem Checker mal eine Email schreiben, ob er eine Idee hat? Denn ich würde auch einen S210 oder irgendwas anderes, "kultiges" nehmen wenn er einen entsprechenden Zustand hätte (der S211 gefällt mir eben gerade WEIL er so ein fieses Schlachtschiff ist) und für die 10k Differenz mit Leichtigkeit einen alternativen Verwendungszweck finden 😉
Mein Senf:
an eine Muttikutsche :-) - und ich sprech aus Erfahrung mit 5 Kindern zwischen 2 und 16 - hat man eigentlich etwas andere Anforderungen als an das Auto eines Vielfahrers bzw. auch Autoliebhabers.
Ich stelle jetzt einmal ein Anforderungsprofil aus eigener Erfahrung zusammen:
- Sitzheizung für die Frau
- Parktronic
- elektrische Heckklappe
- pflegeleichte Innenausstattung in schwarz oder Leder, ggf. auch MB-Tex - den Unterschied merkt die rau eh nicht, ist aber robust und leicht sauberzuhalten (Taxileder)
- Schaltgetriebe reicht - wenn man eh nur kurze Strecken fährt
Motor:
- 200CDI, 220CDI, 200K für den überwiegenden Stadtgebrauch sind die Motoren ausreichend - und je nachdem, welchen A6 Du hast, der 220er spielt in der gleichen Liga wie der 2,0TDI mit 170PS oder der alte 2,7TDI.
Zusatzausstattung:
- Standheizung ist schön, da aber die Heizung auch bei tiefen Temperaturen recht schnell bläst und in der Klimaanlage die geniale Restwärmenutzung integriert ist, haben es die Kinder beim Einkauf auch ohne Standheizung warm.
- Kindersitze integriert sind immer gut, speziell wenn die Kleinen größer werden.
- Navi: mußt Du selber entscheiden, ist schön, aber zur Not tut es auch eine Mobilnavi
Zum Preis:
Für 20T€ solltest Du einen Kombi ab MOPF auch direkt von MB finden - dann auch mit 2 Jahren "Junge Sterne" Garantie. Derzeit sind die 211er im Preisniveau zwischen vergleichbaren A6 (am teuersten) und 5er BMW angesiedelt.
Unterhaltskosten:
Meine Frau fährt im Jahr max. 10Tkm - da sind die Kosten bei allen Autos überschaubar. Wieviel Deine fährt, mußt Du selbst wissen ;-)
Wertverlust:
Langfristig gesehen sollte der 211er eine recht stabile Preisentwicklung haben, Rostprobleme sind keine bekannt, die Langzeitqualitäten (Millionen Taxifahrer können nicht irren) sprechen auch für sich. Und den ganz dicken Wertverlust hat ja der Erstbesitzer schon mitgenommen....
Ich habe als Muttikutsche den T4 mit 150PS TDI - Wertverlust minimal, Unterhaltskosten überschaubar, übersichtliches Fahrzeug und robuste Innenausstattung - die Kinder brauchen genau 1 Stunde, dann sieht das Auto aus wie Sau....;-)
Und zum Abschluß:
Na klar,
- je größer der Motor, desto mehr Spaß
- je mehr Ausstattung desto mehr "Eindruck" aber die Kleinen können auch mehr kaputtmachen "Mami, ich hab da selber ein Fernsehen auf dem Bildschirm gemalt"
Viel Freude beim Suchen
Dieter
Danke Dieter!
Ich denke das fasst es relativ genau zusammen, die genannten Austattungsmerkmale erscheinen sinnvoll und "Druck" muss das Auto absolut keinen haben - dafür haben wir ja den Audi der mit ausreichend Energie bestückt ist 😉 Mit kleinen Abstrichen bei der Navi (ein TomTom kann mehr und kostet weniger) und der Nutzung eines Handrührers sollte in den kommenden Monaten auch was verfügbar werden (elektrische Heckklappe halte ich für sehr optional - Servoschließe ist ja schon Standard) - ich werde auf jeden Fall die Augen aufhalten und auch weiterhin nach Alternativen schauen 🙂
Wobei, A- & B-Klassen mit den o.g. Austattungsmerkmalen unter 20k sind auch irgendwie dünn gesäht, Oktavia's kosten ähnlich, T4 sind meistens älter, zusammengeritten oder teuer, T5 sind immer teuer oder haben die Austattung nicht, Meriva gefällt mir nicht, BMW ist auch nicht so meins und Audi hab ich schon ... also hilft doch nur ein bisschen Geduld