Kaufberatung Superb 2.0 TDI
Hallo Fans,
irgendwie rutsch ich von meiner festen Passat-Meinung immer mehr ab und tendiere auch langsam zum Skoda Schlachtschiff.
Hier in Berlin gibt es viele von den angebotenen (ich denk mal Leasing-Ausläufern).
Link
Alle gleiche Ausstattung (könnte mehr sein) bzw. Laufleistung und Alter. Aber was haltet ihr von den Kisten?
Seht ihr da Probleme? Wie findet ihr den Preis?
Gruß
Phil
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von toenne
...deswegen weil die elektrische Sitzverstellung immer wieder Alzheimer hat und den Sitz in irgendwelche Phantasiepositionen verschiebt, ist schon nervig wenn man dann immer wieder erst seine beste Position neu ermitteln muss (bin diesbezüglich etwas zickig 😁). Werkstatt findet nix, sehr ärgerlich.
Hi,
für das Sitzsteuergerät gibt es ein Update, Aktionsnnummer 70E8 vlt. wurde das ja übersehen?
Außerdem wurden bei einigen die Tasten für die Speicherung der Sitzpos. ausgetauscht.
Grüße
Update ist drauf 🙂.
Ich werde da demnächst mal wieder aufschlagen und denen sagen dass sie notfalls den ganzen Krempel komplett austauschen, langsam wird mir das nämlich etwas zu blöd.
Ist auch kein dauerhafter Fehler, passiert nur dann und wann...was die Fehlersuche sicherlich nicht wirklich erleichtert.
Mitunter kommt es auch vor dass sich der Sitz z.B. nicht nach vorne verschieben lässt. Dann muss man erst ein winziges Stückchen zurückfahren und dann gehts auch vorwärts. Irgendwo ist da der Elektronik-Gremlin drin 😉.
Gruss
Toenne
Hallo,
mein Opel Astra H hat sich verabschiedet und eine würdiger 🙄 Ersatz muss her.
Ich interessiere mich für den Kauf eines Superb 2.0 Liter Diesel.
Nun sind mir beim 2.0 Liter bereits unterschiedlich stark motorisierte Motoren untergekommen (140 PS, 170 PS oder die neuen 150 PS (wobei diese aus dem Budget fallen.))
Kann man grundsätzlich sagen das ein bestimmter Motortyp nicht zu empfehlen ist? Bzw. wurde nun nicht an allen 140 & 170 PS Motoren das Diesel bescheiserle Update aufgespielt? Kann man den Motoren nach dem Softwareupdate vertrauen?
Natürlich will ich das nicht nur auf die Motoren beschränken.
Ein guter Motor bringt einem nichts wenn außenrum alles um die Ohren fliegt.
Gibt es Baujahre wo man lieber die Finger von lässt.
Der 2.0 Liter hatte in seinen Anfangsjahren, glaube ich , mit Problemen zu kämpfen die bei geringer Laufzeit zu Motorschäden geführt haben. Zumindest aus der Passat Ecke gehört.
Auf was muss ich beim Kauf also achten?
Für Tipps und Kaufempfehlungen bin ich euch dankbar.
Grüße
nixverstehikus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufentscheidung Skoda Superb 2.0 Diesel' überführt.]
Null Antworten?
Vielleich mal im Skodaforum nachfragen.
Selber habe ich 2 YETI
TDI 2.0 150 PS DSG 4x4 Bj. 2013jetzt 190.000km ohne Probleme
und TDI 2.0 160PS DSG 4x4 Bj.2016 mit ABlue 80.000km jetzt ohne Motorprobleme
https://skoda-suv-forum.de/.../
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufentscheidung Skoda Superb 2.0 Diesel' überführt.]
Ähnliche Themen
Tja... Kann nur sagen meiner Fährt gut und hat eine Bomben Soundanlage ab Werk. Das war 2015 mit Fahrgefühl und Kofferraum für mich Kaufentscheident. Nach dem Update reinigt er früher den Partikel filter mehr merke ich nicht... Würde immer wieder die 170 PS nehmen. Die 140 sind bei dem Gewicht schon deutlich Träger. Hab aber auch erst 70000 km runter... Wir werden sehen was noch kommt. Mit 5.8 Liter ist er sparsam trotz Kurzstrecke und flotter Fahrweise bei Langstrecke... Wenn ich an meinen Corsa denke ist das schon ein kleiner Unterschied...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufentscheidung Skoda Superb 2.0 Diesel' überführt.]
Der 2.0TDI mit 140PS hat als Handschalter (quer durch alle VAG-Modelle) immer mal Probleme mit der Andruckplatte der Kupplung. Die kann brechen und beschädigt das Getriebegehäuse. Fahrzeuge mit DSG haben da kein Problem, und der 170PS Handschalter hat eine andere Kupplung. Grundsätzlich hätte ich (aus eigener leidvoller Erfahrung) beim 140PS Bedenken. Aber wenn der Preis stimmt und der Wagen über 150TKM drauf hat, kann man auch ZMS + Kupplungssatz erneuern. Wegen dem Update: Probleme mit dem AGR gab es auch vor den Update. Meiner Meinung nach kommen viele Probleme von der nicht artgerechten Dieselhaltung. Richtig ist, durch das Update wird häufiger (dafür aber kürzer) regeneriert da ja mehr Ruß entsteht. Letztendlich zählt aber die Aschemenge (im DPF) und für die ist die Menge an verbrannten "Betriebsstoffen" entscheidend. D.h. wieviel Verbrauch der Wagen hat. Sollte er Öl brauchen, ist der DPF schneller voll. Bei VW wurde ab dem MJ 2013 die Injectoren von Piezo auf Magnet umgestellt, wie das bei Skoda ist kann ich nicht sagen. Man hat immer mal gehört, dass Piezo-Injectoren schonmal Probleme nach dem Update hatten...ob was da was dran ist kann man aber ohne Glaskugel schlecht sagen.
Zur Info zum querlesen:
https://www.motor-talk.de/.../...-keine-garantieleistung-t4641183.html
Ich habe damals von Skoda zu VW gewechselt, weil das Gebrauchtwagenangebot größer und im Vergleich günstiger war.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufentscheidung Skoda Superb 2.0 Diesel' überführt.]