KAUFBERATUNG Smart For Two 451 Cabrio
Hallo Welt,
bin neu in diesem Forenbereich (war schon im DB-Forum und bin im VW Polo-Forum), jetzt ein Smart-Interessent und bitte hier mal ganz höflich um eure Hilfe.
Schatzi hätte gerne so ein kleines knuffiges Dings mit Faltverdeck, Automat soll´s sein. Sie fährt eher Kurz- als Langstrecke, also das typische Stadtfahrverhalten.
Bei m......de gibt es z. B. diese beiden hier:
Smart fortwo cabrio
oder den:
Smart 42, weiß
Ich hoffe, dass ich das mit den Links richtig gemacht habe.
Nun hoffe ich auf eure Hilfe und reichhaltigen Tipps und natürlich Empfehlungen.
Größtmöglicher Dank vorab :-)
25 Antworten
Hallo inge-k,
immer wieder ein schöner Gedanke, mit dem e-drive zu liebäugeln.
Dein Beispiel hat aber einen Haken: die Batterie kostet extra, muss gemietet werden, in dem verlinkten Beispiel für 65 €/Monat.
Dafür könnte ich mit meinem jetztigen Smart ca. 900 km fahren, bevor ich die 65 € überschreite. Also müsste im Einzelfall gerechnet werden.
Freundliche Grüße
ed451
Meine Meinung: finanziell rechnet sich der Elektro-Smart nicht. Aber das Konzept für ein Stadtauto ist grundsätzlich richtig. Und Autokaufentscheidungen trifft man ja nicht immer nur nach finanziellen Aspekten. Das sollte aber jeder im Einzelfall überlegen.
Extrembeispiel: Wer 2x 100km Arbeitsweg am Tag zurücklegt und auf der Arbeit noch kostenfrei laden kann wird vermutlich über die Batteriemiete lachen und sich über günstige laufende Kosten des Autos freuen.
Die Hausfrau / Mann, die nur Kurzstrecken zurücklegt und so auf 400km im Monat kommt, kann besser einen Smart für einen Bruchteil des Preises kaufen, fährt einmal im Monat tanken und hat genug Geld beiseite liegen für sämtliche Inspektionen und Teile, die am Verbrennungsmotor und drumherum kaputtgehen können. 🙂
Prima, Thinky123, du hast mich verstanden.
Moin!
Schon richtig, aber dann frage ich mich warum niemand mehr mit VHS und Kassette unterwegs ist.
Die neue Technik braucht nun mal immer ein paar Tage um von der Masse akzeptiert zu werden. Wer aber von Fahrspass und Beschleunigung redet, kann nur den ED meinen.
Die Batterie-Miete kann man man gegen 4k€ jederzeit los werden. Damit ist man dann auch in der Lage seine Werkstatt frei zu wählen und muß nicht mehr in die Sternapotheke. Außer Scheibenwischer und Luftdruck gibt es ja eh nichts was man überprüfen muß. Die mechanische Bremse wird auch um etliches länger halten, da man sie fast nicht mehr braucht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@inge-k schrieb am 28. April 2015 um 18:03:09 Uhr:
Moin!
Schon richtig, aber dann frage ich mich warum niemand mehr mit VHS und Kassette unterwegs ist.
Einspruch. Mein W124 ist so original, dass dort noch das originale Becker Kassettenradio drin ist. Und es funktioniert einwandfrei! 70 Kassetten mit der Musik der 80- 90er Jahre habe ich für 14 € bekommen 😉
Aber ansonsten hast du natürlich Recht.
Zitat:
@inge-k schrieb am 28. April 2015 um 18:03:09 Uhr:
Moin!
(...)
Wer aber von Fahrspass und Beschleunigung redet, kann nur den ED meinen.
Die Batterie-Miete kann man man gegen 4k€ jederzeit los werden. Damit ist man dann auch in der Lage seine Werkstatt frei zu wählen und muß nicht mehr in die Sternapotheke. Außer Scheibenwischer und Luftdruck gibt es ja eh nichts was man überprüfen muß. Die mechanische Bremse wird auch um etliches länger halten, da man sie fast nicht mehr braucht.
Hallo inge-k,
Zufälle gibt´s! Ich hatte heute meinen Turbo-Smart-Benziner in der Wartung, wollte als Ersatzmobilität eigentlich ein Smart-E-Bike fahren, bin dann aber wegen strömenden Dauerregens vom Servicemann auf die Idee gebracht worden, es doch lieber mit einem 451er 80-kW-Brabus-eDrive-Cabrio zu versuchen - gratis.
Tolle Sache.
Danach Gespräch mit dem Verkäufer: die Batterien sollten in der Regel für 65 €/Monat für längstens 10 Jahre gemietet werden. Das ist eine Servicegebühr, die auch den Austausch der Batterien beinhaltet, wenn die eines Tages schwächeln oder kaputt gehen. Wenn man sie kauft, übernimmt man auch das Risiko.
Und: meine Vergleichsrechnung weiter oben war ja noch nicht stimmig. Ich muss natürlich ersparte Spritkosten und die nicht unerheblichen Wartungskosten für den Benziner mit den Stromkosten und dem erheblich höheren Kaufpreis für den eDrive vergleichen. Eine gründliche Analyse würde dieses Thema hier aber sprengen.
Nach allem ist mein Fazit: einen eDrive fährt man zurzeit vorrangig nicht aus Kostengesichtsgründen, sondern als perfektes Stadtauto (spätestens dann, wenn einerseits der Benzinpreis und die Servicekosten noch deutlicher steigen und andererseits der Einkaufspreis der langsam auf den Gebrauchtwagenmarkt kommenden eDrives sinkt, z. B. unter 10 T€ nach 4 oder 5 Jahren seit Modelleinführung).
Freundliche Grüße
eduan
Hatte den ED auch als ersten Stromer gefahren. Sensationell, der klar beste Antrieb für den Smart! Klar "rechnet" er sich noch nicht, auch dank der fehlenden Förderung. In Frankreich, in den Niederlanden und Norwegen sieht das schon anders aus. Aber er macht riesig Spaß!
Zitat:
@hp22 schrieb am 28. April 2015 um 21:33:11 Uhr:
Hatte den ED auch als ersten Stromer gefahren. Sensationell, der klar beste Antrieb für den Smart!
Genau darum geht es!
Wenn hier gestritten wird ob Turbo oder nicht...sollte man den ED nicht vergessen. Der Mehrpreis des Turbo rechnet sich schließlich auch nicht. Wichtig ist aber die Erkenntnis, das es die mit Abstand beste Motor-Getriebe-Einheit für den Wagen ist. Ob man sich diesen Luxus leisten will/kann muß dann jeder selbst für sich festlegen.
Wenn ich jetzt im Frühling bei der Fahrt auf der Ladstraße die Vögelchen zwitschern hören kann, bin ich mir sicher das ein ED-Cabrio die richtige Wahl war.
Beim ED hat man die Wahl zwischen 65€ Akkumiete im Monat (inkl. Garantie und 2AW Service im Jahr) oder für einmalig 4000€ kaufen. Der Akku ist auf über 1000 Zyklen bei höchster Belastung getestet, wird also im normalen Autoleben eher in Richtung 3000 Zyklen machen bis er nur noch 80% Leistung hat. Bei 3000 Zyklen und mindestens 120-140km je Zyklus komme ich da auf eine Zahl, die andere Bauteile nicht erreichen werden. Ein Akku mit 80% Leistung kann dann aber immer noch ein schönes Lebensende als Stromspeicher an der heimischen PV-Anlage haben.
Hier mal ein netter englischer Bericht einer ganz anderen Probefahrt: KLICK
Fahren tut sich der ED mittlerweile wirklich angenehm, leider ist das Ding auf Grund der Reichweite, für die Meisten nur als Zweit oder Drittwagen zu gebrauchen, ich zumindest fahre öfters längere strecken als 1x140 bzw. 2x70Km.
Und ob sich die 570€ mehr für den Turbo rechnen, das muß auch Jeder für sich selbst entscheiden😉
Gruß Ingo
Zitat:
Und ob sich die 570€ mehr für den Turbo rechnen, das muß auch Jeder für sich selbst entscheiden😉
Gruß Ingo
Hi, also, die 570 € rechnen sich
jedenKm........nicht im Geldbeutel, aber im Spassfaktor😁 , aber 100pro
gruß Don
Da es ja gerade beim Cabrio in den seltensten Fällen um einen Verkunftskauf geht, kommt es auf die Wirtschaftlichkeit des Kaufes i.d.R. nicht so an, sondern wohl doch mehr um den Spaß- und Freudenfaktor und da sind dann gute 500€ für einen kleinen Turbo ein wirklich zu vernachlässigender Preis - ich verstehe gar nicht, warum den das Gro der Käufer weg lässt. Ich sehe meinen Smart eher als günstiges Sommer-, City- und Spaßfahrzeug - als einziger Wagen käme er mir durch die vielen Einschränkungen nicht in Frage (aber auch kein SLK o.ä.). Der große Vorteil des Smart-Cabrios sind die geringen Fixkosten - nicht teurer als ein Mopped und das kaufe ich ja auch nicht mit ner Wirtschaftlichkeitsberechnung. Wenn es danach ginge, müssten wir alle mit einem passenden Fahrzeug aus der Dacia-Riege unterwegs sein.
Das Problem ist nur, wenn man ein 451 Cabrio möchte, dass es viel mehr MHDs als Turbos gibt. Da würde ich bei der Suche evtl. auch auf einen mhd zurück greifen und diesem ein Softwareupdate für etwas mehr Leistung aber vor allem mehr Drehmoment gönnen. Zum Glück, gibt es bei diversen Anbietern ja alles, was das Herz begehrt....
Zum E-Eumel, der kostet ja nun doch einige tsd € mehr, schränkt einen auf den Nahbereich ein (ich weiß, reine Kopfsache - aber ich zahle doch nicht deutlich mehr für deutlich weniger). Wenn die mal auf eine Reichweite von deutlich über 300km kommen, dann könnte es eine Alternative sein. Aber auch nur, wenn ich dann alles wie gewohnt nutzen kann, ich möchte nicht auf eine Heizung, Sitzheizung, Radio, Navi und Klimaanlage verzichten.
Aber es haben ja nicht alle die gleichen Anforderungen und Prioritäten und evtl. ist es für jemand anderen spannend und interessant einen E-Smart zu bewegen. Hier in der Stadt sehe ich schon mal den ein oder anderen aus Privathand an der Steckdose hängen.
Grüße
braucki