Kaufberatung R 129

Mercedes SL R129

Hallo,
ich hatte mir 1997 einen Jahreswagen 320 SL gekauft , aber nur 2 Jahre gefahren. Heute, mit 77, möchte ich mir noch mal einen holen. Sicher hat man rückblickend viele Erfahrungswerte, auf die ich gerne zurückgreifen möchte.
Laufen die 280 SL und die 320 SL gleich gut/schlecht? Welches Modell sollte man vorziehen? Ich möchte nicht älter als beim Baujahr 1999 einsteigen. Worauf sollte ich achten? Gibt es typische Krankheiten/Probleme?
So würde ich mich über ein paar gutgemeinte Ratschläge von Euch freuen.
Karl

78 Antworten

Da hat sich der TE aber schön einschüchtern lassen von den grünen Hiobsbotschaften. Naja, die Wahl jetzt einen 107er nehmen, machts natürlich erheblich schwieriger und teurer, ein gutes Auto zu finden. Aber jeder wie er meint :-)

,,,der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. ;-)

So iss es. Aber ich gebe zu Bedenken, dass auch Oldtimer ausgeschlossen werden können. Warum soll ein alter "Stinker" in die Innenstadt? Könnte genauso verboten werden. Ausnahmen für Bewohner, wo der Wagen dort in der Garage steht, aber für ortsfremde tabu. Oder nur zu Veranstaltungen oder, oder, oder.

Meine persönliche Meinung ist, das es hauptsächlich um Stinkediesel geht, die ausgeschlossen werden. Es ist nicht fest verankert, das Oldtimer den Sonderstatus behalten. Ehrlich gesagt ist ein 1991er für mich auch kein Oldtimer.Die Regelung älter als 30 Jahre wird sicherlich aufgeweicht werden.

In meiner Straße steht ein Opel Kadett E mit H-Kennzeichen, nicht sonderlich gepflegt und wird als daily Driver genutzt. Ein anderer Nachbar fährt mit einem VW Bulli T3 regelmäßig Getränke kaufen und in den Baumarkt, das Ding qualmt und stinkt, als wenn es abfackelt, von der Lautstärke garnicht zu reden. Der verbrennt auch definitiv ne Menge Öl. Ehrlich gesagt sind das Beispiele, wo ich nicht die Berechtigung sehe, dass der Bulli in die Innenstadt darf, aber womöglich ein Euro 2 Benziner ausgeschlossen wird, der lediglich im Kaltlauf unsauber ist.

Irgendetwas wird sich da ändern. Und ganz ehrlich sollte für so einen Oldie nicht das Ziel die Innenstadt sein, sondern Urlaub in den Bergen, an der See, im Süden...

Von daher kaufe dir das Auto, welches dir mehr gefällt. Man weiß eh nicht was kommt. Ich rechne auch, dass mich eine Renault Zoe inkl. Rate und Strom im Monat soviel kosten würde, wie der SL an Tankkosten verursacht. Trotzdem würde ich noch nicht tauschen und warte auf ein formschönes elektrisches Cabrio. Durch die Förderung macht es im Moment wirtschaftlich glatt Sinn, sich einen elektrischen 2....,6. Wagen hinzustellen.

Fakt ist doch, jeder hat eine etwas andere Meinung über das, was kommen wird. Im Fazit heisst das: Wir wissen es nicht.

Yellow914 muss in dem ganzen Wust seine eigene Meinung bilden.

Meine 2ct dazu:
Auch wenn das Elektroauto als Allheilmittel für eine CO2 freie Welt angesehen wird, es gibt auch Alternativen. Ob die sich durchsetzen werden, weiss ich nicht.

Ich beobachte mit Interesse die SynFuel Entwicklung. Es gibt staatliche Förderungen dazu, über die man scheinbar nicht reden will.

Die Welle wurde aber bereits losgetreten und das macht meines Erachtens auch Sinn. Denn: Egal, um welchen Verbrenner und welches Baujahr es sich handelt, er wird erheblich sauberer. Kerosin, Diesel, Super, Wasserstoff …. prinzipiell ist alles damit möglich.
In Norwegen (Wasserkraft), in Chile (Windkraft), im Oman (Sonnenenergie) und in Australien (Sonnenenergie) entstehen derzeit erste Großanlagen. Und die werden ihren grünen Strom selbst erzeugen und nicht an bestehende Anlagen angeschlossen.

Das wird natürlich den aktuellen Bedarf nicht decken, aber es wird den Verbrenner erhalten.

Augenblicklich hält man 1,40€ / Liter für realistisch, angepeilt sind in der Zukunft 70ct.

Im Porsche Cup nutzt man bereits Syn Fuels, wenn auch aus Biomasse. Die Formel 1 soll folgen.

Es ist auch klar, dass ein Stromer von der Effizienz her günstiger sein wird, als ein Fahrzeug mit Wasserstoff oder Syn Fuel. Aber bei etwa 1,4 Milliarden Fahrzeugen weltweit sind Syn Fuels meines Erachtens die beste Alternative, um die CO2 Emissionen zügig und stark zu senken. Den Siegeszug der Stromer wird es nicht aufhalten, aber beides wird zusammen noch lange existieren.

Und nun zurück zu den Bedenken von yellow914. An seiner Stelle würde ich einen Wagen mit H Kennzeichen nehmen. Da sehe ich auch das geringste Risiko. Warum? Wenn, wurde immer alles an den Euronormen festgemacht.
Die H Fahrzeuge waren von ihrer Anzahl immer uninteressant - und von der jährlichen Fahrleistung her sowieso.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen