Kaufberatung Q5
Hallo und guten Abend,
vorab möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin Kuhni und auf der Suche nach nem gebrauchten Q5.
Vielleicht macht sich der Ein oder Andere von Euch die Mühe mir ein paar Tipps zu geben damit ich bei der Anschaffung nicht total daneben greife.
Also wie gesagt:
Q5,Schwarz,Autom,Navi,Leder,el.Heckklappe,Klima um die 80000km sollte ER haben.
Ich fahre im Jahr ca.12000Km.Da sollte ein Benzi.in Frage kommen?
ca.25000 E habe ich gedacht anzulegen
Was denkt Ihr über die Motorisierung,welches Bj. sollte es sein?
So das sollte es fürs Erste sein.
Ich bedanke mich bei Allen die sich die Zeit für diese Lektüre genommen haben und wie gesagt freue ich mich auf Eure Antworten.
Kuhni
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn man ehrlich ist,liegen da Welten zwischen.
Aber gegnüber einem A6 4f/4g ist der absolut überteuert und sein Geld nicht wert.
Gruß
Fahr doch endlich Deinen A6 und höre auf den Q5 immer wieder schlecht zu machen....😠
So viel Blödsinn, dass zwischen A6 und Q5 "Welten" liegen, kann hier keiner mehr hören.
"Welten" liegen zwischen Audi und Lada .....
718 Antworten
Na dann viel Spaß mit SQ5 und allzeit gute Fahrt!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung SQ5 326 PS' überführt.]
Das Ölwechselintervall und 5W30 stören die Diesel von Audi überhaupt nicht. Bei den Benziner ist das Festintervall empfehlenswert. Natürlich schadet es auch den Diesel nicht, aber es ist kein Problem hier das Longlife zu nutzen.
Die Verkokung der Ansaugung hat jeder moderne Diesel. Das macht aber deswegen nicht gleich Probleme. Kurzstrecken sind recht unproblematisch gewesen bei meinem SQ5. Hatte hier nie Probleme. Klar, das ist kein idealer Betriebszustand, aber das gilt für jedes Fahrzeug.
Insofern spricht erstmal nichts gegen das Fahrzeug!
@SQ5-313 , Du kannst gut reden von LL-Intervallen, wenn man nur 3 Jahre sein Auto im Betrieb hat. Das Versprechen von Audi/VW, kostengünstig unterwegs zu sein, gehen damit sehr gut in Erfüllung!
Wer aber mehre Jahre so ein Auto im Besitz behalten möchte, sollte sich schon drüber Gedanken machen, ob es nach so einem Erstbesitzer der Motor nicht beinah völlig ausgelutscht ist.
Diese Motoren sind sehr stramm/kompakt gebaut (voll effizient so zu sagen) - sehr schmale Pleuellager und Zapfen und (darauffolgend) die Zylinder so nah aneinander platziert, dass da absolut keine Möglichkeit gibt diese beim Instandsetzen aufzubohren. Es gibt ja auch keine Reparatursätze dafür (angeblich unwirtschaftlich ist das ganze...)
Kein Wunder dass sich immer wieder User hier melden, bei deren Motoren Pleuellager-Schaden oder gar Pleuel-Abriss, wie aus dem Nichts und ohne Anmeldung, stattgefunden hat. Weil, und ich mir da sehr sicher, die kleinste Abweichung vom Ölstabilität (Ölfilmabriss wegen zu niedrigen Visko), provoziert, neben ungünstigen Fahrzuständen, durch Ölverdünung und LL-Intervall (Motor-Öl-Ermüdung) spielt bei diesen stark belasteten Motoren seine gravierende Rolle.
Ich kenne auch BiTDI-Fahrer aus anderen Foren, die auch meistens nur 5/30-ge Öle benutzen. Die gehen aber auch sehr rücksichtsvoll mit ihren Audis um, und wechseln das öl spätestens bei 10-12k km, je nach Fahrprofil auch früher. Denn wenn was passiert, wird es unbezahlbar für die meisten.
Ich fahre zur Zeit ein Motul Sport Ester 5W-50 im Motor, seit Mai 2023. Hatte auch zuvor ein LKW-Öl von Shell Rimula R6 LM 10W-40 ausprobiert. Zwei mal im Jahr 2022 damit quer durch DE ins Urlaub gefahren und sonstige kurze Fahrten erledigt. Aus meiner Erfahrung absolut nichts negatives, sogar Verbrauch ist der Selbe geblieben. Vielleicht etwas an Spritzigkeit verloren(?), kann ich nicht unterstreichen. Wer es aber riskieren will, ist seine Entscheidung... Über 2 Tonnen Leergewicht und von Sporteigenschaften zu reden... das ist schon krass.
Ich habe diverse Audi mit dem V6 TDI seit vielen Jahren im Besitz. Längste Haltedauer hat mein A6 3.0 TDI mit knapp 300.000 km und ausschließlich 5W30 Longlife - absolut problemlos. Motor ist komplett unberührt und fehlerfrei. Kein Ölverbrauch. Gleiches gilt für den Q5 2.0 TDI, A8 4.2 TDI und Allroad 2.7 TDI.
Meine Benziner bekommen alle 10-15.000 km frische Öl und keinesfalls Festintervall. Bei den Audi Diesel ist das Longlife hingegen völlig problemlos.
Ähnliche Themen
Hallo Audifreunde,
ich bin auf der Suche nach einen neuen gebrauchten Audi, meiner ist schon in die Jahre gekommen.
Jetzt bin ich über den Q5 gestolpert und muss sagen, ich kenn mich zwar beim A4 und beim A6 etwas aus aber leider nicht beim Q5. Deshalb bräuchte ich mal eure Hilfe. Leider liest man vieles im Netz, das man sich schön langsam nicht mehr auskennt.
Jetzt zu meinen Fragen:
Ich höre immer wieder Probleme mit s-Tronic. Ist dies Bj. Abhängig oder Motorabhängig was verbaut ist?
Ich hätte eine V6 in der engeren Auswahl mit 239 PS, dies dürfte der gleiche Motor sein wie beim A6, hoffe ich zumindest?!
Oder ratet ihr mir davon ab und man soll lieber den mit 245 PS nehmen?! Da liest man auch so einiges drüber, da dieser anfällig ist. AGR und Steuerkette...
Wie schaut es mit den Thema Rost aus? Gibt es Bj. Wo man die Finger lieber davonlassen sollte?
Bei meinem aktuellen ist der Rost nicht mehr aufzuhalten, leider.
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Mougl
Die V6 TDI sind robust und ausgesprochen gute Motoren. Im A4 und A6 wurden die gleichen Motoren verbaut. Ob 239 oder 245 PS spielt keine Rolle.
Von der S-Tronic würde ich Abstand nehmen. Mit dem Facelift etwas besser, aber dennoch anfällig. Daher geht meine Empfehlung zum SQ5 3.0 TDI mit Tiptronic.
Oh je hast du schon mal versucht für 14.000€ eine SQ5 zu bekommen mit so Max 230.000km.. da sieht es schon schlecht aus.. S-Tronic ist echt ein Problem, obwohl mir der Q5 schon zusagt
Mal ganz allgemein:
Nach meiner Erfahrung sind Alter und die Laufleistung nicht so wichtig - extrem wichtig ist der Vorbesitzer und damit die Nutzung sowie die Wartung des Fahrzeugs. Ich hab schon Autos mit 10+ Jahren u. 150+ tkm gekauft und sie ohne Probleme noch doppelt so lange genutzt (aber ordentlich in Wartung + Ersatzteile investiert) - o. meine Dienstwagen m. 4 Jahren u. 200+ tkm rausgekauft - geht alles.
Man sollte sich aber immer vor Augen halten, dass ein Fahrzeug für eine bestimmte "weitgehend sorgenfreie" Nutzungsdauer ausgelegt wird und nicht für ewiges Leben (Premiumhersteller vermutlich 15 Jahre / 250.000 km - bei korrekter Wartung - danach kommen dann die Ersatzteile der Reihe nach).
Wer es länger nutzen möchte, muss davon ausgehen, dass er im Laufe der Zeit fast alles erneuern muss - und das kostet dann deutlich mehr als ein Neufahrzeug und rechnet sich damit nur für wertvolle Oldtimer (kenn ich - hatte schon Porsche mit 25+ Jahren u. 300+ tkm da lohnt es sich u.U.).
Gibt natürlich - solange der TÜV mitmacht - auch die Möglichkeit auf nicht unbedingt nötige Funktionen zu verzichten, wenn sie ausgefallen o. reduziert sind. Hatte z.B. mal einen Multivan da war der Turbolader nach 250.000 km so fertig, dass er nur noch ab 2.500 U/min Druck aufgebaut hat - gefahren ist dasTeil so trotzdem noch lange - bei selbigem MV sind aber ab ca. 200 tkm der Reihe nach alle Glühkerzen ausgefallen - lt. VW halten die ewig! - das war im Sommer noch akzeptabel im Winter dann nicht mehr - hat dann schlappe 2500 Euro gekostet, weil die Dinger total festgegammelt waren (man lernt : bei den Fahrzeugen danach hab ich sie rechtzeitig wechseln lassen).
Hallo,
mein Bekannter war wegen Getriebe Problemen mit seinem Audi Q5 zur Fehlersuche in der Vertragswerkstatt und diese haben ein Mechatronik Problem festgestellt bzw. wollen die Mechatronik instandsetzen, der Kostenvoranschlag mit allen Zusatzarbeiten beläuft sich auf ca.4500€.
Nach langem Überlegen was er machen soll, hat er sich dazu entschlossen das Auto inzahlung zu geben aber es soll wieder ein Audi Q5 (Diesel,Automatik,bis 220tkm,bis 20000€) werden.
Am Samstag schauen wir uns 2 Autos an aber mit Audi kenne ich mich nicht aus und deshalb hätte ich dazu einige Fragen:
-Auf was muss man generell achten?
-Kann man das Getriebe irgendwie prüfen oder testen während der Probefahrt?
Sorry,falscher Bereich.
Lohnt kaum. Dann kann ihn das gleiche Getriebeproblem erwarten. Lieber instandsetzen, dann weiß man was man hat.
Ist die Automatik generell so anfällig oder die Kombination mit dem 3.0tdi?
jup, die ist überfordert mit dem 3,0 tdi, darum soll das Getriebeöl auch alle 60tkm gewechselt werden (ernsthaft!!!).
Zitat:
@Hduff schrieb am 18. Juli 2024 um 12:06:33 Uhr:
Ist die Automatik generell so anfällig oder die Kombination mit dem 3.0tdi?
Deswegen SQ5 kaufen. Der hat die robuste Tiptronic drin, die hält nahezu ewig!
Ich habe alle 60000 gewechselt und spülen lassen, und trotzdem ist der Fahrstufensensor defekt gegangen. Habe dann alles beim Getriebespezialisten neu machen lassen müssen. Eingehalten Ölwechsel sind also keine Gewähr.... Such mal hier im Forum nach Fahrstufensensor....🙂🙄