Kaufberatung (pro) cee'd 08 16.CVVT

Kia Cee'd pro_cee'd (ED)

Hallo miteinander 🙂
Mit Kia kenne ich mich weniger aus und brauche ein wenig Rat, da mein Bruder nun u.U. ein Auto benötigt und ich nach einer spontanen Suche auf folgendes gestoßen bin:
Kia pro cee'd 1.6 CVVT
EZ: 06/08
Laufleistung: 109tkm
Erste Hand
Tüv müsste nächsten Monat erneuert werden
Privatverkäufer
kleine Delle, sehr leichter Hagelschaden
Austattung ist nichts besonderes, Winterräder auf recht neuen Reifen dabei

Preis: 2800€

Letzteres ist der Grund, weswegen ich mich jetzt gerne recht schnell über die cee'd's informieren möchte - bin ich von der Kompaktklasse in der Alters-und Kilometerklasse doch Preise von 4,5-6k gewöhnt (auch beim cee'd).
Ich war natürlich in der Suche, die hat aber ehrlich gesagt kaum brauchbares ausgespuckt, wie immer...

- DAT hat mir einen ungefähren EK-Preis von 3,3k ausgegeben und er ist von privat, deswegen denke ich mittlerweile nicht mehr, dass es ein Tippfehler ist. Außerdem hat er nur Standard-Austattung und kleine optische Mängel.

An euch nochmal Frage 1:
Ist der Preis so durchaus gängig oder soll der eher von etwaigen technischen Problemen ablenken?

Frage 2: Er ist Plattformbruder vom i30, von dem hat man zumindest früher viel Lob gehört, aber ich frage mich, wie die Zuverlässigkeit mittlerweile im höheren Alter aussieht.
Einer im Forum hatte den Cee'd als den größten Scheiß bezeichnet, weil bei ihm von Anfang an viele Baugruppen hops gegangen sind und sich sehr schnell fahrwerkstechnisch und im Innenraum abgenutzt hat, aber es gibt ja überall Montagsautos. Viele andere Erfahrungen konnte ich leider nicht finden.

Wie schlägt sich die Elektronik, das Fahrwerk, die Substanz (kritischer Rost) im Alter und gibts es Probleme mit abnormalen Verschleiß bestimmter Baugruppen (ich hatte eben mal was von Fahrwerksteilen und Bremsen gelesen). Wie schlägt er sich im Gesamten? (fährt er sich immer schwammiger, knarzen/quietschen, Materialversagen von Plastikteilen im Laufe der Zeit, steigende Zahl ungeplante Werkstattaufenthalte)

Frage 4: Was sind die Serienschwachstellen des ED, worauf sollte ich modellspezifisch achten? Ist etwas davon so schlimm, dass ihr von einem 9 jährigen cee'd nach Ablauf der Garantie definitiv absehen würdet, weil potentiell schweineteuer?
(Sowas wäre für mich das M32-Getriebe bei Opel/Fiat, VW-Zahnriemen TSI, Shortblock-Toyota, Sharan I der alle paar Wochen Werkstatttermine hat)
Habe was zu Rost an Fensteraufnahmen und Heckklappe gelesen, wäre ja aber auch nur kosmetisch?

Diesbezüglich habe ich etwas zu Steuerketten-Problemen bei frühen Baujahren gelesen. Kann mir jemand was dazu sagen? Die Person ist nicht weiter darauf eingegangen.

Wie es mit TÜV, anderen Mängeln oder Scheckheft aussieht, würde ich bei einer Besichtigung/Probefahrt abklären.

Ich danke euch schonmal! 🙂

Viele Grüße
Flo

Beste Antwort im Thema

Steuerkette ist ein großes, oft anzutreffendes Problem bei der Modellgeneration und dem Motor. Am besten nur kaufen wenn nachweislich bereits gewechselt. Oder ~600 € einplanen für den Austausch.
Rost ist ebenfalls ein großes Thema. Nicht kosmetisch sondern sicherheitsrelevant. Unserer ist BJ 2009 / 80tkm und hat vorne beide Federaufnahmen oben am Domlager halb weggerostet... Steuerkette hat er auch schon neu. Drittes Radio drin (CD-Player geht aber schon wieder nur wenns kühl ist). Öfter mal Masseprobleme. Bremspedalschalter neu. Jetzt ständig Probleme mit der Lesespule der WFS im Zündschloss...

Gruß

24 weitere Antworten
24 Antworten

Das würde mich jetzt ziemlich anfixen, denn das wäre dann nicht das erste Mal, dass "Kia" um mögliche Garantiefälle herum eiert.
Bin halt gerade aus der Garantie raus (04.2011), die Liste der (tw schon selbst gelösten)Problemchen wird also länger...

Hast du denn einen ED oder einen JD?

Gruß

ED, wie gesagt, bin gerade eben aus der Garantie raus....und so einige Dinge zum Schluss waren "vollkommen in Ordnung"

Das ist in der Tat ärgerlich... Fehlercode auslesen (lassen) sollte etwas klarheit bringen.
Leichtes Ruckeln hatte ich bei unserem auch wenn die Kerzen fällig waren...

Gruß

Ähnliche Themen

Ich hab dann mal heute bei kaltem Motor durch den öldeckel mit dem Finger getastet.
Sagen wir es mal so, die Kette wiegt quasi nix. Spannung ist Null, sie liegt locker auf.

Ohne Öldruck ist der Kettenspanner auch "inaktiv". Da darf/kann die Kette schon mal bisschen "durchhängen". Mach doch mal den Ventildeckel ab (ist kein Hexenwerk und die Dichtung kann wiederverwendet werden wenn man vorsichtig ist). Dann kann man einfach die Steuerzeiten prüfen.

Gruß

Hab eben mit meinem Schrauber telefoniert und das Vorgehen noch mal besprochen.
Er schaut sich das Ganze bei der Inspektion jetzt an und wechselt bei Bedarf. Bis dahin bewege ich das Auto einfach nicht mehr.
Beim Verkauf kann ich dann zumindest ne Prüfung nachweisen, wenn doch noch alles in Ordnung ist.

Gibts Tipps, von welchem Hersteller man nen Kettensatz nehmen kann?
Gefunden hab ich "Ashika(~70,-), FAI, Japanparts, BGA, Autex und Engineteam(~120 aufwärts)...zumindest lieferbar.
Spontan hätte ich zur Hausmarke von Herth&Buss gegriffen--->Japanparts.

Kleiner Nachtrag meinerseits:

Offenbar war es schwierig, im freien Handel überhaupt einen Kettensatz zu finden.. Nach Prüfung nicht lieferbar.... 😉
Letztlich hat es doch geklappt und die neue Kette ist verbaut.
Laut meiner Werkstatt Glück gehabt, weil null Spannung, der Spanner war am Ende, die Kette gelängt und ausgelutscht.
Kostenpunkt ca. 650 Euro tutti.

Vielen Dank für den Tipp noch mal,
jetzt kann ich den Wagen ruhigen Gewissens verkaufen.
(Kombi muss her)

Danke für das Feedback. 🙂
Freu mich das ich helfen konnte.

Gruß

Da der Thread eh wieder oben ist und ich nie Rückmeldung gegeben hatte - letztendlich ist es diesen März ein Citroen C4 1.6 Coupé geworden, BJ. 08 mit 70tkm. Bisher macht er was er soll und wir sind froh, etwas ohne großartige Serienprobleme gefunden zu haben. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen