Kaufberatung Octavia Combi - Diesel oder Benziner?

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo zusammen,

ich habe vor, mir einen Octavia Combi zu kaufen (Neuwagen).

In meiner engeren Auswahl stehen diese Motoren:
2,0 TDI mit 140 PS oder 1,8 TSI mit 160PS

Ich hätte also schon gerne etwas Dampf unter der Haube. Fahrleistung wäre etwa 20 bis 25 TKM pro Jahr. Den 1,8 TSI konnte ich schon probefahren. Ein toller Motor!! Deutlich sparsamer wäre bestimmt der 140 PS-Diesel. Der ist aber noch in der "alten" Pumpe-Düse-Technik gebaut. Ich habe in diesem Zusammenhang schon von Problemen mit der Einspritzung gehört (verkokste Düsen ??, sorry, ich bin Laie ...).

Was tun? Der Diesel hätte bestimmt genug Power. aber ist der "alte" 140 PS-Diesel auch zuverlässig? Leider kann ich nicht auf die CR-Technik warten, die ja erst später kommen soll. Oder doch den 1.8 TSI? Die Verbrauchsangabe vom Werk kann man ja bei dem bestimmt vergessen, oder?

Wäre für Tipps oder Erfahrungswerte mit den Motoren sehr dankbar.

Viele Grüße,

Alex

31 Antworten

9,3L/100km .. da hat es aber jemand eilig gehabt. Für 9L+/100km auf meinem Arbeitsweg zu verbrauchen muss ich die Gänge aber schon oft ausdrehen, so dass der Führerschein in Gefahr wäre. Bei 250m Höhenunterschied auf 5km bergauf verteilt 😮
Andererseits: Gut, bei einer Probefahrt will man ja schließlich auch wissen, was der Motor kann. Bei der Probefahrt im Superb II 1.8 TSI vor einem Jahr hab ich auch 9,1L/100km bei der Probefahrt verbraucht. Da war aber auch Autobahn mit Tempo 140km/h, Stadtverkehr im Winter mit kaltem Motor und einige Beschleunigungstests dabei, sowie ruhiges Gleiten bei 80-100km/h auf der Landstraße.

@ inquisitor.koch: Der Octavia hat erst vor kurzem eine Aufwertung der Serienausstattung bekommen ( u.A. Teil-Leder nun Serie @ Elegance, bei gleichbleibendem Listenpreis ), da ist es normal nicht 15%+ Nachlass zu bekommen. Da muss man schon zu einem Internethändler oder EU-Importeur gehen.

Zum Thema Handschalter / DSG: Da hast du dich ja schon entschieden, oder?

Hallo Lani86,

ich tendiere schon zum DSG. Ganz entschieden ist das aber noch nicht.

Meine Probefahrten waren Handschalter für den 1.8 TSI Octavia, das DSG konnto ich auch "nur" mit dem Superb testen. Beides fand ich sehr gut. Der Handschalter hat eine sehr gute Führung und ist auch sehr gut abgestuft - könnte halt hektisch werden bei einem 6-Gang-Getriebe (bin ich nicht gewohnt) ;-))
Das beim Superb getestete DSG ist halt Luxus pur! Ist aber eine Option, auf die ich auch verzichten könnte - an den angegebenen Minderverbrauch im Vergleich zum Handschalter glaube ich auch nicht wirklich...

Viele Grüße

Alex

Der Minderverbrauch kommt ja nur zustande, weil die Automatik früher schaltet als im Fahrzyklus es der Handschalter macht. Der letzte Gang ( Gang 7 @ DSG und Gang 6 @ HS ) ist nahezu gleich übersetzt. Hier spart man nichtmals 0,1L/100km. In der Stadt hingegen muss der Handschalter eifrig die Gänge wechseln, um unter 10L/100km zu verbrauchen. Da empfiehlt sich das DSG schon eher. Sollte dein Fahrprofil aber nicht hergeben.

Der Handschalter ist übrigens auch so übersetzt, dass jeder Gang bis 6200min-¹ ausgedreht werden kann. Früher schalten heisst weniger Beschleunigung. Anders wäre es beim 1.4 TSI. Hier lohnt es nicht, den Motor über 5500min-¹ zu drehen, weil im nächsten Gang mehr Kraft vom Motor her kommt.
Heisst konkret für den 1.8 TSI als Handschalter: 1. Gang ~55km/h, 2. Gang ~100km/h, 3. Gang ~140km/h, 4. Gang ~180km/h, 5. Gang ~225km/h. Der letzte Gang hat bei Tacho 230km/h grad mal 5000min-¹. Also hektisch schalten brauch man nicht. Der Motor lässt sich so elastisch fahren wie kein verfügbarer TDI. Ich kenne zumindest keinen, den man bei 55km/h bergauf im 5. Gang fahren kann und dabei sogar noch spürbar beschleunigt. 😉

hi, also einfach ausgerechnet, der diesel hätte wegen dem aufpreis erstmal überhaupt ab 75000km angefangen seinen verbrauchsvorteil von 20-30% auszuspielen und dann kommt mit 100000km noch ein zahnriemenwechsel dazu was beim benziner mit kette nicht nötig ist.
und dann gibt da noch die lieben turboladerschäden, diese kommen gerne vor bei ca. km 125000.

bei 3 jahren leasing und vielfahrerei und wechsel auf neuen wagen
würd ich schon den diesel nehmen, sonst eher nicht.

Ähnliche Themen

nur doof, dass der benziner auch nen turbo hat...

Der 2.0 TDI benötigt als PD bei 150.000km, als CR bei 180.000km einen Zahnriemenwechsel.
Der 1.8 TSI hat wie der 2.0 TDI einen Turbolader, welcher kaputt gehen kann. Über übermäßig häufige Laderschäden hab ich allerdings weder beim 1.8 TSI, noch beim aktuellen 2.0 TDI gehört. Das einzige, was der 1.8 TSI "robuster" macht ist die Tatsache, dass er keinen VTG-Lader hat. Die Schaufelverstellung hat bei den TDI's oft gehangen, ein Werkstattbesuch war nötig. Auch wird der 1.8 TSI mit einem weitaus niedrigerem Ladedruck gefahren, was ihn vielleicht robuster macht. Pauschal zu sagen "bei 125.000km etwa geht dein Lader kaputt" finde ich echt nur zum 😁. Das kann weitaus früher, aber auch nie passieren.

ich hab nur was im allgemeinen zum thema diesel und bezin geschrieben, wenns leasing ist und der wagen nur 3 jahre verwendet wird ists doch wurscht, beides gute motoren, der benziner dreht lieber und ist sportlicher und der diesel halt 30% sparmsamer im schnitt.

wenn ich den auf dauer behalten will für 10 jahre oder so,
lieber ein auto wo die motoren kette und wassergekühlten turbo haben. das blech drumherum und die marke ist doch nebensache.

der neue wunderzahnriemen, glaub von bosch mit neuem matrial,
der vor 1-2 jahren vorgestellt wurde, der muss sich erstmal beweisen.
sollte der neue zahnriemen aus diesem neuem verbundstoff nicht ewig halten? die vertrauen dem aber viel zu...und bei jedem service wird der zahnriemen von ner guten werkstatt sowieso getestet, spannung, matrial, usw. 180000 sind nur ein maximal wert.

pauschal solltest du mal genauer lesen wenn du eh nichts bessers zu tun hast im moment, diese kommen gerne vor über 100tkm,
bei vw skoda seat mehr motorendefekte den turboschäden wenn ich die marken so vergleiche bei motor talk. bei bmw und mercedes wird weit weniger über motorschäden geplaudert als hier bei skoda und vw, da finden sich mehr turbogeschichten, die hier auch vorkommen.

naja von einem guten sauger mit 2.0l hubraum und 200ps wie beim renault clio sport oder beim honda civic type r sind beide turbos für die breite masse weit entfernt.

Wenn du schreibst "bei ca. 125.000km kommt das gerne vor", so heisst das ja, dass es sehr oft bei ~125.000km passiert. Absoluter Schwachsinn. Jedem Motorenhersteller kann es passieren, dass der Turbolader frühzeitig den Geist aufgibt. Das ist bei Mercedes, BMW, Audi genauso wie bei Seat, Skoda, Opel oder Renault. Mangelhafte Wartung, Produktionsfehler, "Pech" usw können daran Schuld sein.

Wieso man bei Mercedes usw eher weniger davon im Forum liest soll also auch repräsentativ dafür sein, wie oft das bei einer Marke tatsächlich vorkommt? 😁 Der war gut. 😉

Was haben eigentlich die 2.0L Sauger mit ~200PS hier im Thread verloren? Alltagstauglicher sind 1.8 TSI und 2.0 TDI, bei weitem. Sportlicher im Sinne von Gänge über 7000min-¹ ziehen, das können die Saugmotoren. Das müssen sie aber auch. Sonst sehen sie gegen die anderen beiden Motoren, grad den 1.8 TSI als Benziner, wohl nichtmehr so toll aus. 193Nm als maximales Drehmoment erst bei 5600min-¹ hat der Civic Type R, seine 201PS bei 7800min-¹. Der 1.8 TSI hat ab 1500min-¹ bereits seine 250Nm, bei 5500min-¹ hat er gar noch 205Nm. Wieviel Drehmoment hat der Sauger wohl im Drehzahlkeller? Thema für mich erledigt 😉

honda civic type r > 2.0l > 200ps > 6,6sek auf 100 > 235kmh >
nicht alltagstauglich? der motor dreht sich schneller als der turbo überhaupt ansprechen kann. viel sportlicher und einfach schneller.
verbrauch auch alles möglich von 6-12l.

einfach nur ein anderes, meiner meinung nach besseres konzept.
aber eher für leute die gerne schalten und automatik ablehnen.

naja ein octavia würd ich als 1.2 tsi mit 105ps oder 1.6 tdi mit 105 nehmen... ist doch mehr n relax fahrzeug. und beide motoren sind gut
mit 5-6 litern unterwegs. einen 2.0 oder 1.8t brauch die kiste doch nicht, und wenn dann lieber gleich als RS.

Ich würde fast wetten, du bist noch keinen der hier genannten Motoren überhaupt gefahren, noch hast du Ahnung was man unter "alltagstauglich" versteht.
Im Alltag interessieren keine 200PS, die man erst bei über 7000min-¹ anliegen hat. Dort zählt ein hohes Drehmoment im Drehzahlkeller, um nicht dauernd runterschalten zu müssen beim Zwischenspurt. Stichwort "elastisches Fahren". Wird man das mit dem vergleichsweise niedrigen Drehmoment vom Civic-Motor besser können wie mit dem 1.8 TSI? Wohl kaum. Der 1.8 TSI baut ab 1300min-¹ seinen Ladedruck auf, nach ungefähr einer Sekunde hat er dann sein volles Drehmoment. Präzise ausgedrückt: Bei 2000min-¹ benötigt er 1,1s für die 250Nm. Quelle: Audi selber.
Um die Ehre des Civic-Motors zu retten: Ja, er ist der "sportlichere" Motor. Die Gänge reichen weiter als die des 1.8 TSI, hat 40PS mehr Leistung. Den Sprint auf 100km/h wird er schneller schaffen als der 1.8 TSI oder 2.0 TDI. Die 6,6s wird aber wohl kaum jemand reproduzieren können. Wo kann man das nun im Alltag nutzen? Beim Ampelstart? 😉
Die Diskussion, welches Motorenkonzept einem lieber ist, brauch man bei Skoda nicht führen. VW bietet für diese Marke keine HDZ-Saugmotoren an. Hier gibt es die alltagstauglicheren Turbomotoren. Bei dem Sportmodellen Passat R36 und S5 / RS4 + RS5 hingegen bleibt man bei den HDZ-Motoren. Dort interessiert einen die Elastizität eher weniger, wenngleich auch die enorme Leistung ein hohes Drehmoment im Drehzahlkeller mit sich bringt. Dort zählt Sportlichkeit.

Ob du dir einen 1.2 TSI / 1.6 TDI eher im Octavia kaufen würdest juckt den TE wohl reichlich wenig. Er frägt nach den Motoren 1.8 TSI und 2.0 TDI. Wenn du zu diesen Motoren keine Hilfestellung geben kannst, dann lass es bitte.

naja hellseher gibts hier schon genug, willkommen sei auch du! lolz.
6,8sec waren im type-r reproduzierbar. die 7,8sec sind auch ein guter scherz von skoda, würd da wirklich ne sekunde draufschlagen.

im alltag hab ich zigmal schneller 3000 umdrehungen drauf und 100ps
mit diesem drehfreudigen sportmotor und kann das je nach bedarf weiter ausbauen oder in den höheren gang wechseln. wenn bei dir der turbo erst anfängt zu arbeiten, säuft er halt, vermeiden kann man es nicht, sonst wären ja auch 1.8l und 100ps ein witz. soviel zum thema alltagstauglichkeit. hier kann ich nicht nur mehr spass haben mit dem motor sondern auch entscheiden, brauch ich jetzt ps oder nicht. bitte komm nicht nochmal mit deiner alltagstauglichkeit, du bist zu albern damit. ich hab schon 3,4,6 und 8zyl. gefahren. diesel und benziner. naja gute nacht du noob.

Alter! Wasn hier los😕
Ich mag Diesel nicht, und am wenigsten Pumpe - Düse- Diesel. Der TSI ist ein echt toller Motor, gebe ich neidlos zu- als Alfisti 🙂 Ich finde viel PS sogar sehr alltagstauglich. Gaspedal nur antippen und nur bis 2.000 drehen und flott unterwegs. Auf der Autobahn ist vom Cruisen bis Kilometerfressen alles drin. Wenn man nicht allen zeigen muß, wieviel PS man hat, staunt man auch über den Verbrauch. Die TDI- Dreckermotor- Ära ist zum Glück vorbei.
CIAO 😁

Zitat:

Original geschrieben von slashchat


honda civic type r > 2.0l > 200ps > 6,6sek auf 100 > 235kmh >
nicht alltagstauglich? der motor dreht sich schneller als der turbo überhaupt ansprechen kann. viel sportlicher und einfach schneller.
verbrauch auch alles möglich von 6-12l.

Das geht komplett am Thema vorbei, der TE will einen Octavia Kombi (Nutzwert)! Aber ich will mich kurz daran beteiligen. Honda baut hervorragende Autos, das weiss ich aus eigener Erfahrung. Am aktuellen Civic stören mich zwei Dinge:

1. Es gibt keine brauchbare Automatik.

2. Ich persönlich (!) finde die Kiste absolut hässlich, innen und aussen. Mein Golf ist nicht wirklich sexy und der Octavia ist in Blech gepresstes Gähnen, aber beim Anblick des Civic wird es mir übel.

@slashchat
findest du beleidigungen in einem forum angebracht?

du schiesst am thema völlig vorbei! (thema: COMBI - diesel oder benziner)
bist du im alltag denn schonmal einen hochdrehzahlmotor mit geringem hubraum gefahren? (wenn du so auf drehzahlen stehst, warum erkundigst du dich dann nach einem turboumbau für den mx5?)

sorry lieber te...

wenns um die kosten geht würde ich den tdi bevorzugen... ansonsten eher den benziner. dieser fährt sich einfach harmonischer (insbesondere als schaltwagen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen