Kaufberatung Multivan ab `08 131, oder 174 PS

VW T5 7H

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe mich trotz vielfacher Kritik und der Tatsache das mir abgeraten wurde dazu entschlossen den S-Max abzugeben und ein MV anzuschaffen. Wir haben 3 Kinder, einen Hund, die Großeltern und diverse Kinder die wir ab und an transportieren müssen und das Nachrüsten der Sitze 6 und 7 beim S-Max ist mir zu teuer...

Er sollte unter 25k€ kosten und "eigentlich" unter 100tkm auf der Uhr haben.
Ob es die 131PS, oder 174PS Maschine ist, ist mir egal.
Es sind ein paar schöne Fahrzeuge auf dem Markt, die sich aber in Ausstattung und Laufleistung ganz schön unterscheiden.
Soweit ich mich in das Thema reingelesen habe ist der MV ab MJ 2008 schon deutlich besser, z.B. was das Thema Rost und Undichtigkeiten angeht.

Heute habe ich einen Top-ausgestatteten 174PS-MV von `08 bei unserem 😁 gesehen, der allerdings schon 111000km runter hat und trotzdem noch 25k€ kosten soll.

Gibt es aus eurer Experten-Sicht Empfehlungen hinsichtlich der Laufleistung, bzw. Ausstattung und allgemeiner Dinge die man beachten muss?

Über baldige Antworten würde ich mich freuen.

Gruß vom
Kai

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Wie wäre es denn mit dem neuen Sharan. Da bekommt ihr fürs gleiche Geld ein viel komfortableres und nicht viel kleineres Auto, das aber 2 Generationen jünger ist, was sich in Technik, Ausstattung, Fahrverhalten und Verbrauch wiederspiegelt.

Leistungstechnisch bewegt man sich beim 174PS-Motor in etwa dort, wo ein 105PS Golf TDI fährt (nur eben beim doppelten Verbrauch).

Ich habe ja schon darauf gewartet, daß du dein Lieblingsauto ins Spiel bringst ! 😉

Nur, daß der 105 PS TDI im Golf beim Gesamtzuggewicht von 5300 kg seine Grenzen zu spüren bekommen würde.

Da tust Du dem Caravelle unrecht. Ja, er hat ein einfacheres (aber funktionaleres) Amaturenbrett, aber bei den anderen Dingen ist er dem Multivan gleichgestellt. Die Seitenverkleidungen, Geräuschdämmung, Fahrwerk usw. sind im Caravelle (bzw. heute Caravelle Comfortline) die gleichen wie im Multivan an. Der Shuttle (heute Caravelle Trendline) ist dagegen deutlich einfacher aufgebaut, aber von dem spreche ich ja nicht. Auch bei den Extras gibts für den Caravelle Comfortline bis auf ganz wenige Ausnahmen (z.B. DVE) alles, was es auch für den MV gibt.

[quote/]

...okay, das wußte ich nicht...ich bin nur mal einen Tag ein T5 Caravelle als Leihwagen gefahren ( war dann wohl der Trendline ) und fand ihn im Vergleich zu meinem MV wie eine Blechbüchse...😁

Ich glaube Kai hat jetzt ganz gute Infos und die Qual der Wahl.......

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


[/quote

Da tust Du dem Caravelle unrecht. Ja, er hat ein einfacheres (aber funktionaleres) Amaturenbrett, aber bei den anderen Dingen ist er dem Multivan gleichgestellt. Die Seitenverkleidungen, Geräuschdämmung, Fahrwerk usw. sind im Caravelle (bzw. heute Caravelle Comfortline) die gleichen wie im Multivan an. Der Shuttle (heute Caravelle Trendline) ist dagegen deutlich einfacher aufgebaut, aber von dem spreche ich ja nicht. Auch bei den Extras gibts für den Caravelle Comfortline bis auf ganz wenige Ausnahmen (z.B. DVE) alles, was es auch für den MV gibt.

[quote/]

...okay, das wußte ich nicht...ich bin nur mal einen Tag ein T5 Caravelle als Leihwagen gefahren ( war dann wohl der Trendline ) und fand ihn im Vergleich zu meinem MV wie eine Blechbüchse...😁

Ich glaube Kai hat jetzt ganz gute Infos und die Qual der Wahl.......

Die habe ich wohl 😕

Ich bedanke mich bei Euch für die schnellen und informativen Antworten, wobei ich mir die Gedanken zu Sharan und Co. auch schon gemacht habe...

Es mag sein, das es den Caravelle in ähnlicher Ausstattung wie den MV gibt, nur ist der Markt noch deutlich kleiner als beim MV. Mietwagen u.ä. kommen für mich jetzt nicht in Frage und die sind meistens am Besten ausgestattet.
Unsicher bin ich mir noch beim MV Comfortline bei meinen 😁 vor Ort, aufgrund der relativ hohen km-Leistung. Wobei 1 Jahr Garantie und Scheckheft gepflegt schon ganz gut klingen.

Dazu noch Meinungen???

Gruß vom
Kai (der momentan besch... schläft, weil nur noch Bullis im Kopf rumfahren 😛 )

Hallo,
seit 07-11 habe ich für unsere Familie einen T5 MV Comfortline (128kw-bj08,2008) mit knapp 90tkm gekauft.
Über die Vorzüge brauche ich nix sagen, meine Erfahrungen bis jetzt.
Trotz Scheckheftgepflegt hatte ich bisher
- Defekt an Schiebetürverriegelung (ca 250€)
- Rost an Schiebetürgriff (kulanz 100% von VW)
- Rost an Heckklappe (Nummerschildbeleuchtung)
- defekt an Turbolader bei ca 91tkm, durch ölflecken am boden entdeckt (keine Kulanz 1350€).

Verbrauch liegt im Alltagsbetrieb derzeit bei ca 10,5 - 11l. Fahren lässt sich das Schlachtschiff super, kleiner Wendekreis, meine Frau und Kinder lieben dieses Auto.
Meine Empfehlung lass die Finger weg vom DSG Getriebe - Anfällig und wenn kaputt Sauteuer. Die Elektrischen Schiebetüren haben auch den Ruf weg nur Probleme zu machen - während ich die Zuziehhilfe für die Heckklappe bzw Schiebetür vermisse.
Mein Dicker hat nur eine Schiebetür, die Zweite habe ich hin und wieder schon vermisst - geht aber auch ohne. Wichtig ist auch die Climatronic, wegen 2. Verdampfer und separater Regelung für und in dem Fahrgastraum.

lg
Marco

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von straesel


Meine Empfehlung lass die Finger weg vom DSG Getriebe - Anfällig und wenn kaputt Sauteuer. Die Elektrischen Schiebetüren haben auch den Ruf weg nur Probleme zu machen

Worauf basiert Deine Empfehlung? Eigene Erfahrung oder alles nur vom Hörensagen... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von straesel


 
Meine Empfehlung lass die Finger weg vom DSG Getriebe - Anfällig und wenn kaputt Sauteuer.  

Kai will sich zwischen 131 und 174 PS entscheiden (T5.1),die gab es nicht mit DSG.

Mit Rost hatte noch keine Probleme.

Naja,mit den anderen Mankos (in meinem Test beschrieben) kann ich leben.Beim Autokauf spielt immer auch ein Stück Emotion mit.

@Kai
Unbedingt auf Wartungsstau achten und Hände weg von gechipten und umgebastelten Hüpfburgen!!!
Ich hab damals nicht lange gesucht und mit dem Bauch entschieden.Beim Kauf waren etwa 25tkm auf der Uhr,da konnte man nicht viel falsch machen.
Hast ja über die Feiertage sicher noch den einen,oder anderen Moment Zeit zum grübeln und träumen.
Schöne Feiertage 

Vielen Dank nochmal für die (teilweise) aufschlussreichen Antworten.

Das Projekt ist abgeschlossen, habe mir (meiner Familie) vor einem Monat einen MV Highline, Bj. `08, 82tkm mit 128KW/Automatik gekauft und die ersten Erfahrungen (ca 3000km)🙄 sind durchaus positiv.

Ich darf den Bus allerdings fast nur am WE fahren, da meine Frau das Auto unter der Woche mit den 3 Kleinen in Betrieb hat! 😉

Habe den MV von Privat erstanden und musste noch ein paar Dinge erledigen (Ölwechsel/Inspektion, zwei Dichtungen und die Bremsen vorne und hinten komplett). Bremsen und Dichtungen habe ich selber gemacht, weil die bei VW Mondpreise dafür nehmen wollten.
Jetzt ist er hoffentlich fit für die nächsten Jahre im harten Familienalltag🙄

Gruß vom
Kai

Klasse ! ....Bilder ?

Meiner sah so aus......

Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen