Kaufberatung Meriva A 1.7CDTI
Hallo ,
ich bin auf der Suche nach einem Meriva A mit dem 1.7CDTI und würde mich gerne bei euch über deren Stärken und schwächen informieren.
Sowohl Motortechnisch als auch allgemein.
Was gibt es zu beachten, gibt es typische Probleme auf die ich beim Kauf achten sollte ?
Hat der Diesel ne Steuerkette oder Zahnriehmen ? Wenn ja Wechselintervall 100tkm ?
Also mein Suchprofil für den Meriva sieht wie folgt aus.
Meriva a - Diesel - ab Baujahr 2004 - bis 100tkm - Buget max 5000 Euro
Finde der Meriva ist ideal und flexibel für die Frau und unser Kind demnächst :-)
Bitte um Tipps und Erfahrungsberichte...
Grüße
Andreas
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Blade3108
..... Spiegelheizung. Diese ist wohl nun bei der Heckscheibenheizung integriert nehm ich mal an.
So ist es.
Sieht gut aus die Ausstattung. Und wenn der 75 PS Diesel ausreicht, ist die Karre doch optimal!
Die Spiegelheizung ist übrigens der einzige Ausstattungspunkt, den ich bei meinem überhaupt nicht bemerke 😉
Wenn Du ihn hast, schreib mal was dazu ;-)
In den 8 Jahren habe ich es auch nur einmal richtig gemerkt.
Es war Eisregen auf dem Moppel, und als ich die Heckscheibenheizung an machte lief kurz darauf das Wasser von den Spiegeln.
Wenn es richtig neblig ist, bilde ich es mir auch ein oder es ist wirklich so, daß durch die Heizung die Spiegel klarer werden.
Zitat:
Original geschrieben von Cupra-SHG
Sieht gut aus die Ausstattung. Und wenn der 75 PS Diesel ausreicht, ist die Karre doch optimal!Die Spiegelheizung ist übrigens der einzige Ausstattungspunkt, den ich bei meinem überhaupt nicht bemerke 😉
Wenn Du ihn hast, schreib mal was dazu ;-)
Ja mach ich . Nächsten Freitag können wir das Auto abholen. Er ist uns sogar freiwillig nochmal vom Preis entgegen gekommen. Vollgetankt wird er ebenso ,genauso bekommen wir auch die Anmeldung mit Wunschkennzeichen geschenkt.verbandskasten und Warndreieck sind ja standart sagte man uns ^^
Bin nur weiterhin skeptisch was die Steuerkette angeht.Denn als wir ihn noch mal kurz angeschaut hatten startete er gut ,aber er war bereits warm ! Und das ist es was mich so skeptisch macht... 🙁
Ansonsten freuen wir uns beide schon auf die Möhre 😁 Alles drinn alles dran , yeah
Ähnliche Themen
Meriva 1,7 Cdti mit 60.000 km gekauft. Jetzt 113.000 km. Bin zufrieden. Fahre täglich 100 km arbeitsweg. Bisher nur Klimakondensator durch Steinschlag kaputt. Habe den selbst gewechselt ohne Probleme. Zahnriemen bei 90.000 km gewechselt. Bremsen vor 2 monaten komplett neu. Im Frühjahr neue Sommerreifen gekauft. Alles in allem normaler Verschleiß. Bestimmt nicht der sportlichste. Aber für Familie und Urlaubsfahrt sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Mommenheimer
Meriva 1,7 Cdti mit 60.000 km gekauft. Jetzt 113.000 km. Bin zufrieden. Fahre täglich 100 km arbeitsweg. Bisher nur Klimakondensator durch Steinschlag kaputt. Habe den selbst gewechselt ohne Probleme. Zahnriemen bei 90.000 km gewechselt. Bremsen vor 2 monaten komplett neu. Im Frühjahr neue Sommerreifen gekauft. Alles in allem normaler Verschleiß. Bestimmt nicht der sportlichste. Aber für Familie und Urlaubsfahrt sehr zufrieden.
Hört sich gut an ,hoffe der 1.3CDTI ist ähnlich robust ,denn leider wurde aus dem 1.7CDTI nun ein 1.3er
Eben ruft mich der Verkäufer an und sagt mir das es mit dem programmieren des BC Probleme gibt.Scheinbar spuckt der BC einen Fehler aus ,nachdem programmiert wurde und das Auto aus und wieder neu gestartet wurde... Also das Display ist ja definitiv BC tauglich da es ja auch nen Navibildschirm hat.
Hat jemand vielleicht nen schnellen Tipp für die Opelaner Jungs ? Bin grade etwas enttäuscht ,da die Sachen wie der Bordcomputer wirklich toll wären.Und das das jetzt nicht gehn soll ist ja mal echt bescheiden :-/
So ein kleine Fazit nach den ersten acht Tagen.
Bisher sind wir wirklich zufrieden mit dem Meriva. Der 1.3CDTI ist halt schon recht laut und schön am Nageln wie ne Nähmaschine, aber ansonsten okay. Noch haben wir die erste Tankfüllung.Wir sind bis jetzt etwas über 750km gefahren und haben noch einen viertel Tank.Der Verbrauch ist also echt klasse.
Eine kleine Frage hätte ich noch zur Tankanzeige. Wenn ich das Licht einschalte ist auch das Zapfsäulensymbole das ich sonst nur kenne wenn der Reservetank angebrochen ist beleuchtet. Ist das normal ? Wenn der Reservetank angebrochen wird läuchtet also noch mal eine separate Lampe/Symbol dafür ? Ohne eingeschaltetest Abblendlicht ist das Symbol nicht beleuchtet....
Desweitweren ist die Temperatur meist knapp unter 90 Grad und er wird gefühlt kaum richtig warm :-/ Wenn ich zur Arbeit fahre (18km einfach) hab ich bedenken das er nicht richtig warm wird oder ist meine Befürchtung unbegründet ?
Ansonsten ist der kleine wirklich klasse ....
Zitat:
Original geschrieben von Blade3108
Desweitweren ist die Temperatur meist knapp unter 90 Grad und er wird gefühlt kaum richtig warm :-/ Wenn ich zur Arbeit fahre (18km einfach) hab ich bedenken das er nicht richtig warm wird oder ist meine Befürchtung unbegründet ?Ansonsten ist der kleine wirklich klasse ....
-
Die Diesel werden kaum noch richtig warm. Erst nach ca. gut 10km kommt das sowas wie Heizleistung.
Tanklampe scheint wohl nicht richtig von der Instrumentenbeleuchtung abgeschirmt zu sein.
Und gegen das Nageln habe ich LiquiMoly SuperDieselAdditiv in den Tank gekippt. Kostet so ca. 7€/2000km.
Manche fahren aiuch mit teilsynth. 2-Takt-Öl.
Also ich kenne das ja nur von unseren Firmenwagen das die Diesel schon recht lange brauchen und stellenweise Zuheizer haben. Er kommt halt quasi bis ca. 87 Grad aber nie richtig auf 90 Grad ,es sei denn ich geb ihm auf der Autobahn volle Lotte.
Hab eben getankt und muss sagen bin schon etwas überrascht,aber bestimmt geht da noch etwas 🙂
Gefahrene Km 858,6, getankt 48,7 Liter -> Ø 5,67L/100km .... Verbesserungswürdig ^^
Zitat:
Original geschrieben von Blade3108
Eine kleine Frage hätte ich noch zur Tankanzeige. Wenn ich das Licht einschalte ist auch das Zapfsäulensymbole das ich sonst nur kenne wenn der Reservetank angebrochen ist beleuchtet. Ist das normal ? Wenn der Reservetank angebrochen wird läuchtet also noch mal eine separate Lampe/Symbol dafür ? Ohne eingeschaltetest Abblendlicht ist das Symbol nicht beleuchtet....
Es gibt keinen Reservetank. Sondern lediglich eine Warnanzeige, die zunächst leuchtet (Kraftstoffanzeige) und dann blinkt. Leerfahren besser vermeiden, sonst muss der Tank entlüftet werden.
Was die Heizung im Winter betrifft, für manchen Besitzer ist es ein Unding, wie schlecht die Diesel-Motoren bei Opel u.a. Herstellern ohne Zuheizer zur Heizung beisteuern. Wir kommen damit gut zurecht, friere im Diesel weniger als im Benziner früher. Meiner Meinung hat das mehr mit der Bekleidung und Gewohnheit zu tun als mit der Technik. Wer mehr Komfort gewöhnt, egal in welcher Hinsicht, der vermisst das. Jede Art der Zuheizung braucht andererseits Energie, kommt diese über Treibstoff-Quellen ist dann kein billiger Komfort.
Den Motor per Drehzahl aufheizen um etwas Abwärme für den Innenraum zu ergattern, diese Rechnung wird nicht aufgehen, die Diesel sind schließlich effziente Futterverwerter, entweder eine Standheizung oder elektrisch per Zusatzgerät vorheizen, ggf. in der Garage vorsorgen (Zeitschaltuhr für Heizung u.ä.).
Eine einmalige Verbrauchsmessung ist höchstens ein grober Anhaltspunkt wg. Messartefakten, nach einigen Messungen, d.h. einigen tausend km wird es genauer. Bei 18 km einfacher Pendelstrecke würde ich aber keine starken Verbesserungen erwarten, insbesondere in der kälteren Jahreszeit, "schluckt" ein kalter Motor über den Mehrverbrauch und erhöhter Reibung (Motorinneres) einiges mehr gg. Normwerten.
Reifendruck beachten ! Je schwerer ein Fahrzeug umso stärker wirkt sich fehlender Druck aus auf erhöhte Reibung (Reifen).
...u.nicht vergessen, bei manueller Klima so lange auf Umluftstellung nach Start fahren, bis die Scheiben anfangen zu beschlagen. Effekt, umso schneller wird wirds warm- als mit eiskalter Frischluft von draußen.
Zitat:
Original geschrieben von Blade3108
Also ich kenne das ja nur von unseren Firmenwagen das die Diesel schon recht lange brauchen und stellenweise Zuheizer haben. Er kommt halt quasi bis ca. 87 Grad aber nie richtig auf 90 Grad ,es sei denn ich geb ihm auf der Autobahn volle Lotte.Hab eben getankt und muss sagen bin schon etwas überrascht,aber bestimmt geht da noch etwas 🙂
Gefahrene Km 858,6, getankt 48,7 Liter -> Ø 5,67L/100km .... Verbesserungswürdig ^^
Nächster Stopp an der Tanke, gefahren 834,5km, getankt 40 Liter -> Ø 4,79 L/100km 😛 Sehr angenehm der Verbrauch.
Ab sofort fahr ich auch mit Liqui moly Ceratec sowie Super Diesel Additiv ebenfalls von Liqui moly ...
Wir haben ein 2004 1,7CDTI mit 125TKM.
Mit Klima, Zusatzheizer und Sitzheizungen sind So+Wi kein Problem.
Ohne Zusatzheizer sind Kurzstrecken unter 10Km im Winter schlecht - er wird nicht warm.
Zahnriemenwechsel bei 100 Tkm kein Problem. Dabei waren alle Komponenten noch so gut, daß dei wahrscheinlich auch nochmal 100 gehalten hätten!
Problemzonen:
- Vorderachse (poltern, Verschleiss)
- Hinterachsbremse neigt zum Dauerquitschen. Abhilfe Keramikbeläge.
- Schaltung schwergängig. Getriebeöl bis Markierung auffüllen (dann passen no 1,5l rein, Opel füllt nur ein paar 100ml Öl rein..:-( ) - Züge mit Siliconfett einsprühen - nach 5TKM geht alles wieder leicht. Die Plastikschaltführung (tauschen gegen Metallausf.) nur bis Mitte 2004 verbaut.
- diverse Lampen brennen zyklisch durch
- Zumesseinheit der Einspritzpumpe bei vielen Exemplaren nicht i.O. = im kalten Zustand geht er wieder aus..
- Klimakupplung - Elektromagnet - brennt durch
- ZV schließt nicht zuverlässig alle Türen ab - mehrermals erforderlich
- was war noch: Kabelschaden an der Einspritzung, zeitweilig leckte der Turbolader, Keilrippenriemen bei 60Tkm gerissen (Materialfehler)
- Zuheizer mit Feldabhilfe versehen (qualmte)
- Heckscheiben-Gasdruckfedern beide verschlissen
- Lenkung "knurrt", wenn warm und große Einschläge
... in Summe: ein prima konzipiertes, agiles Auto mit unglaublichem Fassungsvermögen für Güter dank Flexspace, sehr übersichtliche Bedienung.
ABER: diverse Defekte. Nix großes, aber permanent irgendwas.
Gruß Niels