Kaufberatung Meriva A 1.7CDTI

Opel Meriva A

Hallo ,

ich bin auf der Suche nach einem Meriva A mit dem 1.7CDTI und würde mich gerne bei euch über deren Stärken und schwächen informieren.

Sowohl Motortechnisch als auch allgemein.

Was gibt es zu beachten, gibt es typische Probleme auf die ich beim Kauf achten sollte ?

Hat der Diesel ne Steuerkette oder Zahnriehmen ? Wenn ja Wechselintervall 100tkm ?

Also mein Suchprofil für den Meriva sieht wie folgt aus.

Meriva a - Diesel - ab Baujahr 2004 - bis 100tkm - Buget max 5000 Euro

Finde der Meriva ist ideal und flexibel für die Frau und unser Kind demnächst :-)

Bitte um Tipps und Erfahrungsberichte...

Grüße

Andreas

58 Antworten

Die Sitzheizung funktioniert ausgezeichnet, wird schnell warm und sehr heiß. Der einzige Nachteil der SH im Meriva ist, dass die SH nur ein- bzw. ausgeschaltet werden kann - keine Stufen vorhanden.

Heute habe ich mit meiner Frau einen Meriva besichtigt um sie mal auf den Geschmack zu bringen :-)

Ein 1.7CDTI stand bei einem Händler hier in der Nähe.

Am besten ich poste mal den Link :

Meriva 1.7CDTI

Der Stand wirklich gut da. Allerdings ist er vom Preis her weit über unserem gesetzten Limit von 5t Euro... Die Frau hat sich allerdings in einen Meriva verguggt, er ist der totale Familien Microvan, und nicht zu groß aber bietet auch genug Platz für ein Kind.

Allerdings ging beim Starten der Zündung und später auch bei laufendem Motor die Motorkontrollleuchte an und blieb auch an.Zudem war wohl ein Marder am Werk,denn die Motorwärmematte war total zerfetzt....🙄

Denke wir suchen weiter...aber das soll mal ein kleines feedback sein...

Kleines Update:

Habe wieder einen interessanten meriva erspäht ,leider wieder etwas teurer ,allerdings mit super Ausstattung.passt quasi alles ausser das es der 1.3 CDTI Baujahr 2008 ist.
Ist denn der 1.3er Diesel denn auch so standhaft wie der 1.7er ?

Klar ist das der 1.3er etwas überfordert wäre ,aber es soll ja ein Familienauto sein und keine Rennsemmel. Wollte nur in Bezug auf den 1.3CDTI mal ein paar Erfahrungen lesen...
Hat dieser denn einen Partikelfilter(Baujahr2008) ?

Guckst du im Thema
Wartungsinterwall 1,3 CDTI BJ 2008

Du brauchst keine Brille. Ist so richtig geschrieben.

Zitat:

Klar ist das der 1.3er etwas überfordert wäre ,aber es soll ja ein Familienauto sein und keine Rennsemmel. Wollte nur in Bezug auf den 1.3CDTI mal ein paar Erfahrungen lesen...
Hat dieser denn einen Partikelfilter(Baujahr2008) ?

Kommt darauf an, was ihr mit dem Meriva vor habt. Lange Autobahnfahrten sind schon möglich, jedoch ist die Geräuschkulisse relativ hoch. Anonsten fährt sich der 1,3 CDTI gut, Verbrauch auch ok.

Ob du einen DPF hast, kann man nicht generell beantworten. Z.B. gehörte der DPF in Österreich bei diesem Motor zur Serienausstattung, in Deutschland meines Wissens nicht.

Ähnliche Themen

Hab in Erfahrung bringen können das er einen DPF hat. Genauso wie auch Navi und Sitzheizung 🙂

Wir werden ihn am Nachmittag Probe fahren :-) Er ist aus erster Hand mit 63tkm auf der Uhr 🙂 PDC und Isofix hat er zudem auch 🙂 Bin sehr gespannt wie der 1.3 CDTI mit dem Gewicht des merivas klar kommt.

Zudem werde ich auf eure Tipps achten und ihn rundum checken.Eventuell fahr ich kürz zum Tüv und lass ihn kurz besichtigen 🙂

Was wir mit dem meriva vorhaben kann ich dir sagen: Er soll ein Familienvan sein ,der zunächst erst mal mit einem Kind klarkommen muss, denke das schafft er spielend. Später vielleicht dann auch mit zwei wer weiss ^^ Er soll zudem dann auch sparsam im Unterhalt und im Verbrauch sein. Ein sozusagenes all in one Wonder :-P

Gruß

Andreas

Update: Sorry ,aber ich finde keine Infos in der Suche zum 1.3 CDTI ,bin wohl zu doof für solche Suchen 🙁

Hat der 1.3 CDTI denn eine Steuerkette ? Was gibt es noch wissenswertes ?

Sorry, ich dachte der Kasten stellt automatisch eine verlinkung her.

http://www.motor-talk.de/.../...all-1-3-cdti-bj-2008-t3846856.html?...

Also der Meriva den wir nun Probegefahren hatten war von der Ausstattung wirklich top.

Er hatte:

Navi
DPF
Klima
Sitzheizung
Standheizung von Webasto
eine Telefonvorbereitung per Bluetooth
Elektr. Fensterheber vorn
Elektr. Aussenspiegel mit Heizung
abgedunkelte Scheiben im fond
Nebelscheinwerfer
Radio CD 70 Navi
und das Reifenrep. Set

leider war es der 1.3 CDTI der wirklich nicht der durchzugsstärkste ist.Allerdings ist meine Frau nur ihren 45 PS Corsa gewohnt gewesen.Deshalb ist auch das eine Verbesserung :-)
Der Motor wird ab 120km/h schon sehr laut, aber es ist noch auszuhalten.
Seh ich das richtig wenn die Kiste laut angabe etwa 5Liter auf 100km braucht das man mit einer tankfüllung theoretisch 1000km weit kommen müsste ? Wie ist der Verbrauch bei den 1.3 CDTI Fahrern hier im Forum ? Wie weit kommt ihr denn so im Schnitt (kombinierter verbrauch)?

Was mich etwas beunruhigt hat ist, dass er nicht sofort angesprungen ist. Er hat nicht so gejodelt wie als wäre die batterie zu schwach wie uns der Verkäufer sagen wollte, sondern er hat geklackert.Dann wollte er es auf die WFS schieben das der zweite Schlüssel nicht codiert wäre,aber auch das ist falsch ,wir haben später mit beiden Schlüsseln starten können. Nur stand er 5 Minuten hat er gklackert und sprang nicht an.
bei einem Kauf würde das natürlich behoben werden,genauso bekommen wir eine Große Inspektion inklusive neue Reifen plus ein Jahr Gebrauchtwagenservice obendrauf....

Was sagt ihr dazu ?

Wir haben uns das Auto bis Montag reservieren lassen....Deshalb bitte ich mal im recht schnelle Hilfe hier als Kaufentscheidung !

Gruß

Andreas

http://www.spritmonitor.de/.../326-Meriva.html?...

Spritmonitor listet dir mehr Verbrauchswerte als du hier bekommen wirst: Opel Meriva mit 55 kW, die 30 Fahrzeuge ergeben einen Schnitt von 5,6 Ltr./100 km. Anhand der Suchmaske kannst du einfach die anderen Motoren anzeigen lassen.

Unser 1.7 CDTI glüht nach, d.h. nach Zündstellung und erloschenem Vorglühen-Symbol kann man zwar sofort den Motor starten, aber es ist bei selten genutzten Fahrzeugen (Händler, Winter) sinnvoller, einfach zu warten, jede Sekunde verlängert das "Vorglühen" und dann startet der Motor prompt. Falls die Batterien geladen sind und keine sonstigen technischen Defekte vorliegen. Das dürfte beim 1.3 nicht anders sein.

Nach der Probefahrt hätte der Motor sofort starten müssen, habt ihr das getestet ?

Die Ausstattung hört sich wie Cosmo an plus Navi und Standheizung. Ersatzrad finde ich sinnvoller, ist anstelle des Ersatzrades der Schaumstoffkörper drin ? Darauf würde ich achten, damit man die Bodenraumabdeckung belasten kann.

Über 1000 km Reichweite schafft ein 1.7 nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, sparsam fahren kann man alle CDTI-Motoren, im Stadtverkehr dürfte es dem 1.3 nicht anders ergehen, der Meriva ist einfach schwer, mit Klimaanlage wiegt der Z13DTJ 1440 kg, siehe Handbuch. Für ein Stadtauto ist das m.E. viel Holz. Unser Meriva wiegt knapp 1500 kg, Cosmo-Ausstattung plus AHK und schafft trotzdem die 1000 km. Aber in der Stadt maximal 800 km mit einem Tank.

Vor dem Kauf würde ich das Service-Heft studieren, ob auch alle Einträge gemacht wurden, insbesondere die Durchsicht für Durchrostungsgarantie.

Wir hätten uns damals einen 1.3 Motor genommen, wenn er günstiger gewesen wäre, was nicht der Fall war, die 100/125 PS Motoren sind kaum schlechter im Norm- wie Realverbrauch und bieten für alles ausserhalb der Stadt nicht nur Fahrspaß sondern meiner Meinung weniger Verbrauch und mehr Sicherheit bei Überholvorgängen. Braucht man das nicht (weil z.B. Zweitauto) dann halte ich den 1.3 für sinnvoll, jedoch auf Kurzstrecke kann ein so schweres Fahrzeug (meiner Meinung) den Vorteil des "sparsamen" 1.3 Motors kaum ausspielen.

Was seiner Eignung als Familien-MiniVan keinen Abbruch tut.

Zitat:

Original geschrieben von Cosmo-Politan


Spritmonitor listet dir mehr Verbrauchswerte als du hier bekommen wirst: Opel Meriva mit 55 kW, die 30 Fahrzeuge ergeben einen Schnitt von 5,6 Ltr./100 km. Anhand der Suchmaske kannst du einfach die anderen Motoren anzeigen lassen.

Unser 1.7 CDTI glüht nach, d.h. nach Zündstellung und erloschenem Vorglühen-Symbol kann man zwar sofort den Motor starten, aber es ist bei selten genutzten Fahrzeugen (Händler, Winter) sinnvoller, einfach zu warten, jede Sekunde verlängert das "Vorglühen" und dann startet der Motor prompt. Falls die Batterien geladen sind und keine sonstigen technischen Defekte vorliegen. Das dürfte beim 1.3 nicht anders sein.

Nach der Probefahrt hätte der Motor sofort starten müssen, habt ihr das getestet ?

Die Ausstattung hört sich wie Cosmo an plus Navi und Standheizung. Ersatzrad finde ich sinnvoller, ist anstelle des Ersatzrades der Schaumstoffkörper drin ? Darauf würde ich achten, damit man die Bodenraumabdeckung belasten kann.

Über 1000 km Reichweite schafft ein 1.7 nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, sparsam fahren kann man alle CDTI-Motoren, im Stadtverkehr dürfte es dem 1.3 nicht anders ergehen, der Meriva ist einfach schwer, mit Klimaanlage wiegt der Z13DTJ 1440 kg, siehe Handbuch. Für ein Stadtauto ist das m.E. viel Holz. Unser Meriva wiegt knapp 1500 kg, Cosmo-Ausstattung plus AHK und schafft trotzdem die 1000 km. Aber in der Stadt maximal 800 km mit einem Tank.

Vor dem Kauf würde ich das Service-Heft studieren, ob auch alle Einträge gemacht wurden, insbesondere die Durchsicht für Durchrostungsgarantie.

Wir hätten uns damals einen 1.3 Motor genommen, wenn er günstiger gewesen wäre, was nicht der Fall war, die 100/125 PS Motoren sind kaum schlechter im Norm- wie Realverbrauch und bieten für alles ausserhalb der Stadt nicht nur Fahrspaß sondern meiner Meinung weniger Verbrauch und mehr Sicherheit bei Überholvorgängen. Braucht man das nicht (weil z.B. Zweitauto) dann halte ich den 1.3 für sinnvoll, jedoch auf Kurzstrecke kann ein so schweres Fahrzeug (meiner Meinung) den Vorteil des "sparsamen" 1.3 Motors kaum ausspielen.

Was seiner Eignung als Familien-MiniVan keinen Abbruch tut.

Wow vielen Dank für die vielen Infos und Einschätzungen von dir. Also wenn der Kleine (so nenn ich mal den 1.3CDTI 😁 ) die 800km Marke mit einem Tank knackt, dann wäre das wirklich total klasse... Wir hatten noch nie einen Diesel und da erstaunt mich eben halt die Reichweite sammt Verbrauch.Passt genau das es eine Sparbüchse ist und Trotzdem für die Frau ausreicht.Auch wenn der Motor schwer zu schaffen hat und stellenweise auch recht laut ist ab 120Km/h.

Ja der Schaumstoff ist drinnen,allerdings vermisse ich den doppelten Boden ,der zuvor beim 1.7CDTI drinnen war...schade ,aber das ist jetzt ja nicht sooo schlimm.

Das Scheckheft ist lückenlos(Ebenso dauch die Durchrostungsdurchsicht) ,da das Auto von der Deutschen Bank geleast wurde.Diese haben das Auto wohl als langstreckenfahrzeug genutzt da verschiedene Serviceleistungen mal in Stuttgart mal in Düsseldorf stattfanden.

Zum Startproblem :

Der Verkäufer hat uns den Meriva geholt und uns hingestellt noch kurz was erklärt zum Flexsitzsystem und beim Versuch das erste mal zu Starten hat der sehr laut geklackert beim Starten und sprang auch nicht beim 3ten mal an.Dazu läuchtete sogar die ESP Lampe. Der Verkäufer sagte die ginge nach kurzer Zeit auch wieder aus und so war es dann auch. Wir haben auch mit beiden Schlüsseln direkt nach dem ausmachen versucht ihn wieder zu starten nach der probefahrt und das ging auch. Also codiert sind beide Schlüssel !

Kann mir jemand sagen was das sein könnte?

Das will der Händler jedenfalls bis zur Übergabe reparieren, genauso macht er einen großen Service (63300km hat er grade drauf). TÜV und AU gibt es auch noch ,sowie einen neuen Satz Reifen als ich sagte die jetzigen sind die ersten und sind 5 Jahre alt ! Achso nochmal nebenbei er hat auch noch PDC hinten :-P

Wie sieht das Vorglühsymbol aus ? Dachte bei neueren Dieseln müsste man nicht mehr Vorglühen ?

Achso eins noch ,nen Bordcomputer vermisse ich noch,obwohl es so eine Taste auf dem Navi gibt ,allerdings kann ich da nur nen Timer einstellen ???

Achso Tempomat ist an dem Lenkstockschalter links ,Tasten P und noch eine ,gell ? Dann hat er das wohl auch noch 😁

Zum Vorglühsymbol - siehe Auszug aus der Betriebsanleitung im Anhang.
Wenn ich mich recht erinnere, konnte mit dem 1,3 CDTI Motor der Bordcomputer nicht bestellt werden. Es war nur der Tempomat möglich.

Zitat:

Original geschrieben von Blade3108


Achso eins noch ,nen Bordcomputer vermisse ich noch,obwohl es so eine Taste auf dem Navi gibt ,allerdings kann ich da nur nen Timer einstellen ???

-

Ggf. kannst den BC beim FOH freischalten lassen - kommt manchmal drauf an, was für ein Display verbaut wurde.

Sicherstellen, dass das Klackern beim Anlassen nicht von der Steuerkette kommt (vielleicht war die nur durch lange Standzeit vom Öl etwas "unterversorgt"😉.

Zudem ist der Meriva "batteriesensibel". Schwache Batterien beeinträchtigen auch gerne mal die Elektrik und besonders die Lenkung. Lass' Dir sonst am besten gleich einen neuen Akku einbauen, wenn der alte eh' schon 5 Jahre alt ist - dann gehst Du da auch auf Nummer sicher.

Die ESP Leuchte geht bei mir auch fast als letztes aus.

Die Vorglühkontrollleuchte erfüllt auch (wenn sie blinkt) die Kontrolle vom DPF. Der will dann nämlich DRINGENDST freigebrannt werden - entweder auf der nächsten AB oder mit Tech2 beim FOH.

Grosser Service ist gut, weil da auch die teuren Innenfilter mitgemacht werden.

Zitat:

Original geschrieben von martin7791


Zum Vorglühsymbol - siehe Auszug aus der Betriebsanleitung im Anhang.
Wenn ich mich recht erinnere, konnte mit dem 1,3 CDTI Motor der Bordcomputer nicht bestellt werden. Es war nur der Tempomat möglich.

Danke dann kann ich sagen das es definitiv die ESP lampe war die an war und nicht die für das Vorglühen....

Hoffentlich kennt jemand die Problematik und kann mir helfen. Werden den Meriva auch so kaufen (wird ja vor dem Kauf hoffentlich behoben sein, so ist die Vereinbarung für den Kauf)

Zitat:

Original geschrieben von olli27721



Zitat:

Original geschrieben von Blade3108


Achso eins noch ,nen Bordcomputer vermisse ich noch,obwohl es so eine Taste auf dem Navi gibt ,allerdings kann ich da nur nen Timer einstellen ???
-

Ggf. kannst den BC beim FOH freischalten lassen - kommt manchmal drauf an, was für ein Display verbaut wurde.

Sicherstellen, dass das Klackern beim Anlassen nicht von der Steuerkette kommt (vielleicht war die nur durch lange Standzeit vom Öl etwas "unterversorgt"😉.

Zudem ist der Meriva "batteriesensibel". Schwache Batterien beeinträchtigen auch gerne mal die Elektrik und besonders die Lenkung. Lass' Dir sonst am besten gleich einen neuen Akku einbauen, wenn der alte eh' schon 5 Jahre alt ist - dann gehst Du da auch auf Nummer sicher.

Die ESP Leuchte geht bei mir auch fast als letztes aus.

Die Vorglühkontrollleuchte erfüllt auch (wenn sie blinkt) die Kontrolle vom DPF. Der will dann nämlich DRINGENDST freigebrannt werden - entweder auf der nächsten AB oder mit Tech2 beim FOH.

Grosser Service ist gut, weil da auch die teuren Innenfilter mitgemacht werden.

Danke für den Tipp mit dem BC , werde ich mal den FOH fragen ob da was möglich ist. Denke ist ja nur kurz das Tech2 ran und haken rein setzen ^^

hab ein Video gefunden wo man genau das gleiche rasseln beim starten hört. Der Unterschied ist nur das es in dem Video ein VW 1.4 TSI ist und das er anspringt. Der 1.3CDTI Meriva tut nicht mal starten ! 🙁

Wenn wirklich die Steuerkette samt Spanner getauscht werden muss kommt das die Opelaner richtig teuer und sie zahlen womöglich drauf. oder sie versuchen den Defekt gut zu reden ,das geht so nicht. Notfalls such ich mir dann einen KFZ Sachverständigen vom ADAC oder so....

Hier mal das Video :-(

Steuerkettenrasseln

Hi

schau auf jeden Fall in deine Garantiebedingungen - ist der Anlasser Bestandteil der Garantie ? Ist die Steuerkette Bestandteil ?

Ich würde da auf jeden Fall nochmal schriftlich was klären - rasseln/klackern und Co sollte keinem Verkäufer passieren - und wenn doch sollte der Wagen spätestens bei der Übergabe korrekt laufen.

Alter Autokäufer Trick - zum geplanten Abhohltermin 30 Minuten vorher erscheinen und auf "ach vertan" machen - damit nimmt man schlechten Verkäufern die Möglichkeit den Wagen nochmal fix warm zu fahren oder ihn etwas laufen zu lassen .....

max

Deine Antwort
Ähnliche Themen