Kaufberatung M550i oder M5
Hallo allerseits,
kurz zur Vorgeschichte:
Ich selbst fahre einen Audi RS4 B9 von 2018. Letztes Jahr haben wir den Golf 7 meiner Frau ersetzt und ich hatte auch nach einem A6 geschaut. Letzten Endes wurde es aber ein G31 LCI 520i und wir haben die Entscheidung bei heute keineswegs bereut, das Auto fährt sich wirklich super. Ich fahre auch sehr gerne mit dem Wagen, er ist einfach ne Nummer komfortabler als der RS4 was Platz angeht. Nun überlege ich, ob ich den RS4 eintauschen und auf den 5er wechseln soll. Ich möchte mich motorentechnisch aber nicht verschlechtern, also der 540i kommt nicht in Frage, leistungs- und soundtechnisch ist der mir einfach zu brav.
Nun ist die Frage, M550i oder M5? Preislich wären so um die 80-85k das Limit und ich kaufe Autos gerne mit so wenig km wie möglich, über 50tkm soll es auf gar keinen Fall sein und bei der Ausstattung habe ich auch so meine Wünsche. Vor diesem Hintergrund hieße es dann wohl entweder M5 von 2018/2019 oder M550i LCI. Der LCI hat es mir vor allem optisch schon angetan, gut, die LCI Rückleuchten könnte man ja nachrüsten, Scheinwerfer dürften wohl eher nicht so einfach gehn.
Leistungstechnisch würden mir die 530PS in jedem Fall reichen, der M5 hätte halt ein paar coole Dinge wie Sound, cooler Gangwahlhebel, die schicke Motorhaube und auch schickes Tachodesign etc.!
Jetzt mal noch ein paar spezifische Fragen zu den beiden Modellen im Vergleich:
- Der M550i dürfte soundtechnisch sehr dezent sein, oder? Seid Ihr damit trotzdem zufrieden oder was kann man da machen?
- Bei unserem G31 haben wir die IAL, die ich eigentlich sehr gerne wieder hätte, hab gesehen beim M550i gibts die im Adaptive Drive Fahrwerk Pro, beim M5 wohl gar nicht, richtig?
- Kann man evtl. den Gangwahlhebel vom M5 im M550i nachrüsten?
- Habe gehört, der M550i Motor soll oft Probleme machen....was könnt Ihr mir dazu sagen? Ist der N63 weniger haltbar als der S63?
- Kann man das Tachodesign beim M550i auf M5 umcodieren?
- Wie sieht es bei beiden Modelllen mit segeln aus?
- Wie sind die Fahrwerke im Vergleich? Ist der M550i hier komfortabler?
- Gibts evtl. jemanden, der ebenfalls vom RS4 zu einem der beiden gewechselt ist und Erfahrungen mitteilen kann?
- Ich gehe mal davon aus, dass beim M5 auch in Fahrstufe "D" die einzelnen Gänge (also D1 etc.) angezeigt werden, richtig? Beim M550i auch?
- Was würdet Ihr sagen sind absolute Must-Haves in beiden Modellen?
- Ist beim M5 aus Soundgründen die M Sportabgasanlage Pflicht?
- Ist das M Logo in den M-Multifunktionssitzen beim M550i beleuchtet?
- Sonstige Nachteile/Probleme einer der beiden im Vergleich zum anderen?
- Wie sind die Wartungskosten im Vergleich?
Ich hoffe auf die ein oder andere Erfahrung und Empfehlung von Euch. Ich werde demnächst dann mal beide probe fahren, bin ich schon sehr gespannt.
Ich danke Euch vielmals im voraus!
125 Antworten
IAL nur im Parkhaus kann ich nicht nachvollziehen. WIr haben die IAL in unserem 520i und man spürt sie doch kontinuierich. Es geht mir dabei gar nicht mal um die Hinterachsenkung, sondern um den geringeren Lenkaufwand am Lenkrad. 90° an ner Kreuzung abbiegen braucht viel weniger Lenkradeinschlag als ohne IAL.
Hab noch mal ne spezielle Frage zum 550i:
So wie ich gelesen habe, hat der ja auch serienmäßig Abgasklappen, kann man die irgendwie beeinflussen übers iDrive oder so, dass die oft/immer offen sind? Die Taste vom M5 hat der M550i ja denke ich nicht.
Zitat:
So wie ich gelesen habe, hat der ja auch serienmäßig Abgasklappen, kann man die irgendwie beeinflussen übers iDrive oder so, dass die oft/immer offen sind? Die Taste vom M5 hat der M550i ja denke ich nicht.
Sicherung ziehen, oder Modul dafür kaufen.
Zitat:
IAL, Standheizung und Remote Parking mit dem Displaykey sind in meinen Augen Argumente für den 550i. Das gibt es beim M5 leider nicht.
Wo wir wieder beim B5 sind. Die Standheizung möchte ich nicht mehr missen. Bequem mittels App, die nutze ich 2-3 mal am Tag. Die IAL wiederum ist in Ordnung, ohne wäre aber auch nicht schlimm. Und das Remote Parking ist absoluter Schwachsinn, sorry 😁 Ein Showfaktor sonst nichts. Habe es noch nie wirklich gebraucht
...
Zitat:
@MR.2fast4U schrieb am 18. Februar 2023 um 13:54:52 Uhr:
IAL braucht man allenfalls im Parkhaus. Da parke ich aber nie. Habe keine Lust auf Dellen im Gewand.
Standheizung nur erforderlich, wenn keine Garage vorhanden und bei täglicher Nutzung.
IAL kann man immer brauchen. Wüsste nicht, dass da eine Parkhausanbindung in der Paketbeschreibung stand...🙄
Standheizung nur erforderlich wenn keine Garage
Ach, Deine Garage fährt also immer mit Dir mit? Meine Garage nicht, daher brauche ich tatsächlich eine Standheizung.
Soundklappe kannst Du steuern über Sport-Individual über I-Drive (und dann in Folge über den Sport Auswahlschalter).
Zitat:
Der Vorgänger hat sie https://www.alpina-automobiles.com/de/modelle/b6-biturbo/antrieb/ und soweit mir bekannt ist das auch beim B5 Nachfolger so.
richtig, der Vorgänger(F10/11) hatte noch Akrapovic. Der Nachfolger (G30/31 pre+LCI) hat Boysen und ja, das hört man. Nichtsdestotrotz klingt der Boysen ESD gut ... sorry fur OT
Ähnliche Themen
sehe ich wie Du @MR.2fast4U ..
im "Krawall-Modus" auf einer Bergstrasse aufwärts stören mich Dinge wie Wankstabilisierung und IAL durch die geänderte Fahrphysik sogar (dürfte mitunter auch ein Grund sein warum die M GmbH darauf verzichtet ^^ ) - und ja, diese Aussage macht vermutlich erst ab >= 330PS Sinn 😉
Remote Parking ist wohl von James Bond inspiriert. So Lange sich der unsichtbare BMW aber nicht beim raus oder reinfahren enttarnt ist dieses Feature imho komplett entbehrlich 😉
@MIchi240281 klappen immer offen kannste über bimmercode codieren (im Standard machen die sich im "sport" modus auf)
Danke, @p0wned.
Wahrscheinlich muss man den F90 nicht nur aus der Theorie kennen, um eine substanzielle Aussage treffen zu können.
stimmt @MR.2fast4U , man sollte tatsächlich alle Modelle gefahren sein um dann mit Gewissheit sagen zu können was passt und was nicht. Da wird es dann bei dem einen "nur der M550i", beim anderen dann der M5. Das ganze stellt nach wie vor eine zutiefst subjektive Entscheidung dar. Egal ob gekauft oder geleast, da geht viel Geld über die Ladentheke.
Zitat:
@Ohnry schrieb am 18. Februar 2023 um 18:46:27 Uhr:
stimmt @MR.2fast4U , man sollte tatsächlich alle Modelle gefahren sein um dann mit Gewissheit sagen zu können was passt und was nicht. Da wird es dann bei dem einen "nur der M550i", beim anderen dann der M5. Das ganze stellt nach wie vor eine zutiefst subjektive Entscheidung dar. Egal ob gekauft oder geleast, da geht viel Geld über die Ladentheke.
Apropos:
Beide Modelle sind ja vor allem neu nicht gerade erschwinglich, und da wollte ich mal eine Frage an die jeweiligen Fahrer stellen: Verdient Ihr so gut, dass Ihr den Wagen einfach so gekauft habt oder gibts da irgendwelche Tipps, wie man möglichst günstig dazu kommt, zB Leasing oder so.
Alleine aufgrund der Wertstabilität würde ich persönlich immer das M-Modell nehmen, auch wenn es schon etwas älter ist oder mehr Kilometer hat. Bei längerer Haltedauer zahlt sich das aus. So ein M550i ist schon ein tolles sportliches Auto, gerade mit der IAL fährt er sich sehr flink. Aber der M5 ist nochmal ein ganz anderes Biest, was das Feedback und den Fahrspaß angeht.
Es kommt auch aufs den Einsatzzweck an.
Lange Strecken auf der Autobahn mit Präferenz auf Komfort und tendenziell kürzer Haltedauer mit z.B. Leasing => M550i
Fokus Fahrspaß / Sportlichkeit (der M5 kann trotzdem Langstrecke) und Kauf/Finanzierung bzw. längere Haltedauer => M5
Auch wenn ich nichts in der Richtung habe.... ein bisschen indiskret die Frage.
Aber normalerweise (unter normalen Marktbedingungen) kauft man so etwas nicht neu. Die Leasinggeber bekommen sehr hohe Nachlässe die sie teilweise an die Leasingnehmer weiter geben. So kommen dann Leasingfaktoren von 0,7 und ähnlich zu Stande.
Das ist dann immer noch ein tausender im Monat aber deutlich weniger aös die 2k die ein gekaufter in den ersten Jahren an Wertverlust im Monat hat.
Holen sollte man die trotzdem nur wenn man sie sich auch so leisten könnte, sonst kostet es einen zu viel in anderen Bereichen und die Autos stehen nur rum weil man sich nur 5tkm/Jahr leisten kann
Keine Sorge, ich habe nicht beabsichtigt, dass man seine Finanzen offen legen soll. Frage nur aus Interesse, evtl hab ich irgend ne gute Option gar nicht auf dem Schirm. Bei mir wäre es die klassische Zielfinanzierung, wobei ich mir so 500€ Rate max vorstelle. Privatleasing macht ja keinen Sinn, oder?
Zitat:
@MIchi240281 schrieb am 18. Februar 2023 um 20:21:08 Uhr:
Keine Sorge, ich habe nicht beabsichtigt, dass man seine Finanzen offen legen soll. Frage nur aus Interesse, evtl hab ich irgend ne gute Option gar nicht auf dem Schirm. Bei mir wäre es die klassische Zielfinanzierung, wobei ich mir so 500€ Rate max vorstelle. Privatleasing macht ja keinen Sinn, oder?
Wie schon angesprochen, Du musst Dir selbst im klaren sein was/wofür Du den Wagen nutzen willst und was Dein Nutzerprofil hergibt. Mein Fahrprofil liegt zwischen 20 und 25 tkm im Jahr. Diesel würde theoretisch auch passen.
Ich bin eigentlich der klassische "privat-leaser". Wie auch schon angesprochen, ist eigentlich auch das passende für den M550i. Der Zweitmarkt ist eher schwierig. Da ist der M5 wesentlich stabiler im Wert. Wurde aber auch schon geschrieben.
Was ich als eher schwierig ansehe ist Deine Ratenvorstellung. Mit 500€ im Monat kommst Du bei keinem hin wenn Du auf 0 leasen oder Zielfinanzieren tust. Der 550er liegt bei rund 1500€ im Monat bei 36/10/0, der M5 bei über 2000€.
Akra gabs mal beim B3 ... beim G31 noch nie, ansonsten kann ich die Ausführungen zum B5 nur bestätigen. Allerdings hat der B5 LCI, warum auch immer, einen besseren Sound bekommen.
Zitat:
@Ohnry schrieb am 18. Februar 2023 um 20:54:11 Uhr:
Zitat:
@MIchi240281 schrieb am 18. Februar 2023 um 20:21:08 Uhr:
Keine Sorge, ich habe nicht beabsichtigt, dass man seine Finanzen offen legen soll. Frage nur aus Interesse, evtl hab ich irgend ne gute Option gar nicht auf dem Schirm. Bei mir wäre es die klassische Zielfinanzierung, wobei ich mir so 500€ Rate max vorstelle. Privatleasing macht ja keinen Sinn, oder?Wie schon angesprochen, Du musst Dir selbst im klaren sein was/wofür Du den Wagen nutzen willst und was Dein Nutzerprofil hergibt. Mein Fahrprofil liegt zwischen 20 und 25 tkm im Jahr. Diesel würde theoretisch auch passen.
Ich bin eigentlich der klassische "privat-leaser". Wie auch schon angesprochen, ist eigentlich auch das passende für den M550i. Der Zweitmarkt ist eher schwierig. Da ist der M5 wesentlich stabiler im Wert. Wurde aber auch schon geschrieben.
Was ich als eher schwierig ansehe ist Deine Ratenvorstellung. Mit 500€ im Monat kommst Du bei keinem hin wenn Du auf 0 leasen oder Zielfinanzieren tust. Der 550er liegt bei rund 1500€ im Monat bei 36/10/0, der M5 bei über 2000€.
Ich fahre etwa 10tkm im Jahr, während Corona noch deutlich weniger da 100% Home Office. Für Urlaub und Langstrecke haben wir ja noch den G31, der unser Familienauto ist.
Ich will mir ja keinen der beiden neu holen, hatte ja schon am Anfang geschrieben dass ich so um die 80k investieren will. Davon etwa 35k als Anzahlung. Damit kommt man ca. bei 500€ Rate raus, natürlich noch ne gute Schlussrate aber das schau ich dann was später.
Die Frage ist, ob es bei nem Gebrauchten von 2019/2020 auch die Möglchkeit des Privatleasings gibt bzw. ob das sinnvoll ist. Vermutlich eher nicht.
Ich werfe mal einen F80/F82 M3/M4 in den Ring 🙂 Ist natürlich kein V8 aber voll alltagstauglich und macht unheimlich viel Spaß. Die bekommt man um 55-60k.