Kaufberatung Kombi mit AHK - kein Land in Sicht?!
Moin!
Ich bin total verunsichert: Ich brauche nach dem Verkauf meines Subarus einen neuen Wagen.
- Muss Kombi
- Benziner, fahre lediglich maximal 20 tkm im Jahr
- Muss wenigstens 1,8 Tonnen ziehen.
- Zwei Verwachsene - aber groß - und eine häufig sich missraten verhaltene Tochter :-)
Ich bin in Sachen fahrende Dosen ziemlich Leidenschaftslos. Aber meine bessere Hälfte hat nun einmal Pferde. Die muss ich dann und wann mal ziehen - vier, fünf Mal im Jahr. Bislang habe ich einen Subaru gefahren, Allrad und 1,9 Tonnen maximal am Haken - perfekt. Der ist nun weg und eigentlich wollte ich mein gespartes (maximal 20 000 Euro) Geld in einen Stern investieren.
Warum? Die E-Klasse ist riesig und mittlerweile günstig zu haben. C-Klasse geht auch von der Größe her - und beide ziehen als Benziner 1,8 bzw. 2,1 Tonnen.
Tja, und dann habe ich über dieses Steuerkettenproblem gelesen. Und offensichtlich scheint das ein Problem zu sein. VW soll mit den TSI Motoren nicht wesentlich besser sein. Und nun? Jemand eine Idee, in welche Richtung man mal gucken kann?
Jemand einen Tipp. Hauptsache nicht rot :-)
Danke und Grüße
Heide
Beste Antwort im Thema
Allrad wurde nicht als Voraussetzung genannt, aber mit dem Pferdeanhänger geht es auch mal öfter über unbefestigte Wege oder in die Wiese und hoffentlich wieder raus. Mit Frontantrieb schnell problematisch, mit Heckantrieb oft machbar, mit Allrad (hoffentlich) auf der sicheren Seite.
Ich persönlich würde trotzdem auf Diesel setzen, aber will auch keinen bekehren.
60 Antworten
Zitat:
@camper0711 schrieb am 17. Februar 2019 um 14:11:33 Uhr:
Zitat:
@gummikuh72 schrieb am 16. Februar 2019 um 08:04:56 Uhr:
Hab bisher noch nicht verstanden warum es zwingend ein Kombi sein muss.
Was spricht denn gegen einen entsprechend motorisierten SUV?Sag lieber:
Welche Vorteile hat ein SUV gegenüber einem (geräumigen) Kombi bei den Anforderung des TE?
Höhere Anhängelast vielleicht....
Also genau DAS was der TE braucht
Zitat:
@heidemannLG schrieb am 12. Februar 2019 um 18:30:39 Uhr:
- ...
- Muss wenigstens 1,8 Tonnen ziehen.
&
Zitat:
@Nyasty schrieb am 17. Februar 2019 um 14:30:51 Uhr:
Zitat:
@camper0711 schrieb am 17. Februar 2019 um 14:11:33 Uhr:
Welche Vorteile hat ein SUV gegenüber einem (geräumigen) Kombi bei den Anforderung des TE?
Höhere Anhängelast vielleicht....
Also genau DAS was der TE braucht
wobei doch eine reichliche Auswahl an Kombis schon genannt wurde, die die geforderte Anhängelast von 1.800 kg haben?
wenn deutlich ÜBER 2 Tonnen Anhängelast gewünscht/nötig wären, dann hätte ich die Frage nicht gestellt 😉
So viele sind es jetzt auch nicht. Und die müssen einem auch noch gefallen und auch aufzufinden sein. SUV sind halt eine gute Alternative. Ob das Kombi und Limo Fahrer es hören wollen oder nicht.
@ Nyasty
Falls Du das Posting des TE nicht gelesen haben solltest - es geht um zwei (2!) Pferde! Und da reichen 1800kg Anhängelast mehr als aus.
SUV sind auch keine gute Alternative zu einem Kombi, sofern man nicht die Kinder im Großstadtdschungel zur Kita fahren möchte - die sind nämlich langsam, verbrauchen mehr und in Kurven eine Katastrophe.
Nur um das mal auf den Punkt zu bringen - ein SUV benötigt rund 100 PS Mehrleistung, um die Fahrwerte eines Kombis zu erreichen. Und trotzdem hat er in Kurven immer das Nachsehen (Physik 1. Klasse Grundschule).
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
Naja, nicht gerade 100 PS, aber das in der Regel hohere Gewicht und der schlechtere CW-Wert machen sich doch schon deutlich bei den Fahrleistungen bemerkbar.
@ taurus1
Der erste Cayenne S mit 340 PS hat exakt die Fahrleistungen meines 735i (E38) mit 238 PS auf die Straße gebracht. Auf der BAB exakt gleichschnell. Das wären dann 102 PS.
Gruß
Frank
P.S. Cayenne 242 km/h Vmax, BMW 243 km/h Vmax, beide nach Tacho > 250 km/h und Beschleunigung auf der BAB identisch - also null Unterschied trotz 102 Pferdchen und 1l Hubraum mehr beim Cayenne!
P.P.S. Auf aktuelle Fahrzeuge bezogen: X5 40i mit 340 PS ist etwas langsamer wie ein 530i Touring xDrive mit nur 252 PS
Gab es denn einen 735 i als Kombi?😉
@ Emsland666
Nimm einfach einen beliebigen Kombi mit 250 PS...siehe auch Beispiel zuvor mit aktuellem X5 und 530er Touring.
Gruß
Frank
Zitat:
@hansaplast18 schrieb am 18. Februar 2019 um 17:03:12 Uhr:
Falls Du das Posting des TE nicht gelesen haben solltest - es geht um zwei (2!) Pferde! Und da reichen 1800kg Anhängelast mehr als aus.
Ein guter Pferdeanhänger wiegt schon 800kg, dazu dann noch Sattel und Kleinkram plus zwei Pferde und es wird mit dem Kombi schon eng bei der Anhängelast. 1800 Kilogramm werden da plötzlich nicht mehr ausreichen, wenn es große Pferde sind.
Auch ist mir schleierhaft, wie man anhand einzelnen Beispiels zwischen einer Limousine und eines großen, geländewagenartigen Fahrzeuges die Mehrleistung 74 Kilowatt pauschal für alle Fahrzeuge errechnet haben möchte. Vergleicht man moderne Fahrzeuge wie beispielsweise den Volkswagen Tiguan und Volkswagen Passat, so ergibt sich der Unterschied nur mehr in der Höchstgeschwindigkeit und dort würde man bei der gleichen Höchstgeschwindigkeit eine Mehrleistung von ungefähr 30 Kilowatt. In der Beschleunigung gibt es keinen signifikanten Unterschied mehr. Allerdings gehört diese Diskussion hier nicht her und es gibt leider nicht besonders viele Kombis, die eine Anhängelast von 2.000 Kilogramm oder mehr haben.
@ S_C_R_A_M_B_L_
Die 1.800 kg hat schon mein Volvo mit Frontantrieb und "kleinem" Motor. Nimmt man einen Kombi mit größerem Motor und Allradantrieb, dann steigt auch die Anhängelast.
Und bzgl. Tiguan und Passat - bei Fahrzeugen, die eh relativ langsam sind, wirkt sich das natürlich nicht so aus. Mit dem Cayenne habe ich ja explizit eines der leistungsstärksten und sportlichsten SUV zum Vergleich herangezogen (siehe auch Vergleich aktueller X5 zu 5er Touring xDrive).
Gruß
Frank
P.S. da der TE bislang mit einem Subaru klargekommen ist, scheint er offensichtlich keine 40 Tonnen an den Haken nehmen zu müssen 😉
Ich würde persönlich, wenn möglich immer eine Kombi einem geländewagenartigen Fahrzeug vorziehen. Allerdings ist die Auswahl an Fahrzeugen, die über 2.000 Kilogramm ziehen können im Segment der Kombis deutlich kleiner.
Zitat:
@hansaplast18 schrieb am 18. Februar 2019 um 17:03:12 Uhr:
@ NyastyFalls Du das Posting des TE nicht gelesen haben solltest - es geht um zwei (2!) Pferde! Und da reichen 1800kg Anhängelast mehr als aus.
SUV sind auch keine gute Alternative zu einem Kombi, sofern man nicht die Kinder im Großstadtdschungel zur Kita fahren möchte - die sind nämlich langsam, verbrauchen mehr und in Kurven eine Katastrophe.
Nur um das mal auf den Punkt zu bringen - ein SUV benötigt rund 100 PS Mehrleistung, um die Fahrwerte eines Kombis zu erreichen. Und trotzdem hat er in Kurven immer das Nachsehen (Physik 1. Klasse Grundschule).
Gruß
Frank
Falls du mein Posting nicht gelesen hast. Ich habe eine Liste mit Anhängelasten gepostet. Der TE sucht übrigens keinen 20 Jahre alten 7 er. Ist eigentlich nicht schwer zu verstehen....
Und was hat dein lächerlicher Vergleich von VMax und Beschleunigung mit Anhängelast zu tun? Im falschen Film gelandet?
@Nyasty ich hab das mal beim ADAC rausgefiltert... Fand die Liste arg unübersichtlich und mir sind nur ziemlich neue Modelle aufgefallen!
Ab 2010, Benziner, Kombi, >1.800kg Anhängelast sieht so aus:
https://www.adac.de/.../default.aspx?...
Sogar Panamera´s sind dabei, wer hat lust 😁
@ Nyasty
Du scheinst das irgendwie nicht zu verstehen. Der TE sucht einen Kombi und keinen SUV.
Ich habe den SUV-Fanboys lediglich aufgezeigt, dass man sich beim SUV viele Nachteile ohne echte Vorteile einkauft.
Sprich im Vergleich zum Kombi hast Du einen höheren Verbrauch, schlechtere Straßenlage und geringere Fahrleistungen. Und das für realistisch alle 14 Tage mal eine Fahrt mit Anhänger, der auch problemlos mit einem normalen Kombi gezogen werden kann.
Das ist ungefähr so, wie wenn ich mir einen Pickup kaufe, weil ich alle 14 Tage den Grünschnitt von unserem Grundstück wegfahren muss. Dass ich 80% BAB fahre und der Pickup dafür völlig ungeeignet wäre, wird dabei einfach ausgeblendet. 😉
Gruß
Frank
Naja, selbstverständlich muss man sich auch der Nachteile bewusst sein,
aber ein klein wenig sollte man schon aufpassen, dass die Argumentation gegen SUV nicht ins kindische abdriftet (Kinder am Kindergarten abholen, Fanboys, ...).
Ein Fahrzeug ist aber oftmals mehr als nur reine Vernunft - das ist bei SUV nicht anders als es beim 735 war, da gab es sicherlich auch "vernünftigere" Autos. Selbst die meisten Kombis werden wahrscheinlich zu 90% mit leerem Kofferraum gefahren.
Der SUV wurde von mir ins's Rennen geworfen, da mir
a) nicht klar war (und eigentlich immer noch nicht ist) warum der TE zwingend einen Kombi braucht, und
b) viele andere zu genau diesem Zweck (Pferdehänger ziehen) einen SUV nutzen.
Gruß von einem SUV-Fanboy der Passat Variant fährt😛