Kaufberatung. Ich möchte mir einen Käfer zulegen

VW Käfer 1303

Hallo an alle, ich brauche euer Schwarmwissen.
Ich bin jetzt 3 Wochen ohne Käfer und möchte nun einen Alltagskäfer haben. Zumindest wenn es nicht regnet. Ein modernes Fahrzeug besitze ich. Also ein Käfer als Zweitfahrzeug.
Ich habe vor, wenn ich einen neuen im Visier habe, ihn hier vorzustellen und gemeinsam mit euch zu Bewerten.

Aktuell habe ich mir ein Modell 1200 mit 1300er Motor angesehen und Probegefahren. Er ist aus 07/73.
Die Luftschlitze auf der Kofferraumhaube wurden zugespachtelt, das platzt aber langsam ab. Der Frischluftlüfter wurde anscheinend entfernt. Die Fahrertür hängt runter, lässt sich aber mit einem kleinen Wumms gut schließen. Aus irgendeinem Grund wurde ein Metallplättchen (?) zwischen dem oberen Scharnier und Rahmen gelegt. Für mich sieht es aus als könnte man die Tür wieder auf Normalmaß bekommen wenn man dieses Plättchen entfernt. Das Sitzmöbel wurde erneuert, wirkt passend und damit bin ich zufrieden.
Der Tüv läuft im September aus.
Der Verkäufer hat noch einen 64er der SEIN Käfer ist und der um den es hier geht hat er wohl mit einer Bekannten zusammen gekauft, aber keiner Fährt jetzt mit ihm. Also soll er nach vier Jahren weg. Der Verkäufer erzählte mir das beide Käfer von der selben Schrauberwerkstatt gekauft wurden. Der 64er wurde von grundauf neu aufgebaut. Der zu verkaufende wurde „bisschen zurechtgemacht“.
Ich bin losgefahren und mir fiel direkt auf das der Fahrkomfort im Vergleich zu meinem 1303 Cabrio enorm viel besser war. Er polterte nicht, die Kupplung wirkte gut, er lies sich echt sehr leicht lenken und war unterm Strich einfach geschmeidig.
Der Tacho funktioniert, allerdings der Kilometerzähler nicht, somit ist es Glaskugel gucken wieviel er runter hat. Aber das ist es ja irgendwie bei jedem Käfer.
Mir fiel auf, als er ihn gestartet hat das die Stufenscheibe nicht nach unten fiel, deswegen lief er erstmal schlecht. Ich habe dann händisch für ca 1 Minute selbst die Stufenscheibe runtergemacht und dann lief er. Nach der Minute hat er die Stufenscheibe nicht mehr gebraucht. Ist das eine Einstellungssache?
Rost konnte ich, außer am Scheibengummi an der Tür keinen entdecken.
Die Warmluftauslässe vorne/Füsse waren mit einem Kunststoff zu gemacht. Heizbirnen hat er drin.
Er wollte erst fix 9500€, und am Ende hat er freiwillig 9000€ gesagt. Verhandelt haben wir bisher noch nicht.
Ich stelle mal Bilder ein von allem was mir negativ auffiel.

Ich denke alles weitere ergibt sich nach und nach hier im Thread.

EDIT: Er hat mir ein Wertgutachten mit der Note 2+ und 11.500€ gezeigt.

EDIT2: Ich stelle mir einen Käfer vor der technisch okay ist, TÜVfähig und eigentlich maximal 7500€. Er kann optische Mängel haben und soll auch mal im Regen fahren falls es im Laufe des Arbeitstages anfängt. Bei meinem 1303 habe ich den Wetterbericht genauestens Studiert und im Zweifel blieb der Käfer zuhause. Mit dem neuen soll das nicht so streng geregelt werden. Er soll mir einfach Spaß machen und ich möchte ihn nicht mit Samthandschuhen anfassen.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
+2
76 Antworten

Kurz zum gelben: Er bat zuletzt an 7500,- und den TÜV lässt er noch machen.

Hier die Beschreibung zu meiner aktuellen Besichtigung.
Dieser Text ging an einen Freund und ich habe ihn für diesen Thread hier kopiert da ich ihn besser nicht nochmal schreibe.

Silberner: 81er Mex, 34PS
Ich wer eben nochmal dort und durfte Ihn auch fahren.
Unten rum ist das Auto optisch absolut perfekt. Jedes Einzelteil hat noch seine eigene Farbe. Einige Schraubenköpfe hat er mit durchsichtigen Rostschutz eingepinselt.
Am Auto sind ringsum alle Gummidichtungen neu. Das Häuschen war runter. Nirgends Rost.
Neue Kupplung, neues Ausrücklager, neue Bremsleitungen, neue Bremsen, neue Reifen, die besonderen, leider pinkfarbenen (ehemals verchromten) Felgen.
Die Karosse (Rost) wirkt auf mich perfekt.

Oben ist er neu Lackiert, aber mit einigen Fehlern. Teilweise im Lack, teilweise weil der Untergrund zu grob geschliffen wurde und man das nun genau sehen kann. Gerade beim Metalliclack.
Also Vorbereitung zu ungenau, silberner Metalliclack ungenau und die letzte Schicht, der Klarlack hat einige Nasen. Das Betrifft nahezu alle lackierten Teile, aber das Dach sah noch am besten aus. Auf den ersten Blick wirkt der Lack gute aber auf den zweiten nicht unschön.
Das Fahrwerk war für meinen Geschmack etwas zu straff, aber daran kann ich mich gewöhnen. Er hat eine verstellbare Vorderachse. Mit H sehe ich inzwischen nach etwas Recherche kein Problem mehr.
Das Polster der Rückenlehne am Fahrersitz ist nicht mehr das beste, ich habe das Gefühl ich spüre Metalstreben. Die Lenkung wirkt für mich schwammig, aber ich habe mit dieser Art der Lenkung eigentlich keine Erfahrungswerte.

Jetzt mein größter Wermutstropfen:
Die 34 PS. Oh man, ob ich mich daran gewöhnen kann?! Jede Steigung wird sofort Quittiert.
Der Motor an sich wirkte gut, aber er ist halt schwach mit 34 PS.
Also geht im Kopf das Grübeln los. Das Forum sagt: Karosserie ist das wichtigste. Von daher ist es ein guter Käfer.
Ich hab mal bei Kleinanzeigen gesucht was so an 50 PS Angeboten wird und das war ernüchternd. Was wird sowas kosten?

Der Käfer ist mit 8700 VB inseriert und in unserem ausführlichen Gespräch ging er dann auf 8000,- runter.
Er bot mir auch an für 500 € zusätzlich (also 8500€) erneuert er mir nochmal die Hohlraumkonservierung (er vertritt die Meinung das alle 2 Jahre zu erneuern), macht Ölwechsel und den lackiert mir mit einem durchsichtigen Unterbodenschutz den Unterboden.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
+1

Noch Bilder:

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Jupp, 50 PSer sind halt älter. Eigentlich steht er gut da. H hat er auch. Sieht nach zulassen, einsteigen, fahren aus.
Lackierung und Felgen, muß man für sich entscheiden. Unten ist alles sichtbar und nicht zugekleistert.
Beim Käferfahren geht es eher um ankommen, nicht um rasen. Für mich war der Unterschied zwischen 50PS und 34PS nicht so riesig. Und mit 34 PS kommt man um die ganze Welt, wie hier einige mit diversen Alpenpaßüberquerungen und früher im Wirtschaftwunder tausende Italienurlauber ohne Tauern-, Gotthardt-Tunnel bewiesen haben.
Klingt wie ein ehrliches Angebot, was natürlich spätere Mängel nicht ausschließt.

Ähnliche Themen

Für mich sieht der Käfer auch super aus. Zwischen dem und dem Gelben von gestern liegen Welten. Die rosa Felgen kann man ja schnell beheben.

Eine Frage. Ist es ein großer Aufwand (sprich: teuer?) einen 34 PS D-Motor in ein 50 PS Motor umzuwandeln? Muss man dann vorne auf Scheibenbremsen umrüsten?

Käfer Baujahr 81, Silber,....das dürfte einer der seltenen Silver Bugs sein.
Einfach mal bei SEBeetle nachschauen.

Das Jahr 81 gehört noch zu den üblen Jahren bei den Mexikokäfern, bzgl. Rost,

Der Käfer scheint gut gemacht zu sein. Wie gut? Das wirst Du erst nach ein paar Jahren merken. Blüht er auf oder ist er solide restauriert worden. Erkundige Dich nach den Maßnahmen bei der Resto und wer es gemacht hat. Fotodoku?

Ansonsten ist im Moment nichts Schlechtes zu sehen. Lackierung ist bei einem Daily Driver sekundär. Die wird sowieso nicht besser werden.

Bzgl 34PS versus 50PS
Das ist eine Entscheidung des Fahrers. Da gibt es kein Besser oder Schlechter. Du mußt mit den Fahrleistungen zufrieden sein. Jeder hat auch einen anderen Fahrstil und was auch noch wichtig ist, die Topografie Deiner Heimat.
Hast Du viele Berge, dann nervt Dich der 34PS schneller als im Flachland.

Gruß
Georg

Hallo @geo-georg, der Verkäufer hat ihn selbst hergerichtet. Er hat noch 4 weitere Mercedes Oldtimer und macht das als Hobby. Er dürfte so 68 Jahre alt sein und hat Spaß an der Sache. Als er mein 50 PS-Thema hörte bot er mir direkt an, wenn ich einen Motor aufgetrieben habe, ihn mit mir einzubauen. Wie Du sagst, er scheint gut gemacht zu sein, aber die Wahrheit kommt erst nach ein paar Jahren zum Vorschein. Ob er es dokumentiert frage ich ihn.

Ich wohne in der absoluten Ebene, von dem Aspekt her stelle ich die 34 PS vor keine große Aufgabe. Zumindest nicht unter der Woche. Eher mal am Wochenende.

Laut meiner Kurzrecherche gerade dürfte es kein SilverBug sein. Auch wenn er in Diamantsilber Metallic lackiert ist.
Mein 1303 war zufälligerweise auch Diamantsilber Metallic, aber das ab Werk.

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 27. Juli 2024 um 21:46:07 Uhr:


Hallo @geo-georg, der Verkäufer hat ihn selbst hergerichtet. Er hat noch 4 weitere Mercedes Oldtimer und macht das als Hobby. Er dürfte so 68 Jahre alt sein und hat Spaß an der Sache. Als er mein 50 PS-Thema hörte bot er mir direkt an, wenn ich einen Motor aufgetrieben habe, ihn mit mir einzubauen. Wie Du sagst, er scheint gut gemacht zu sein, aber die Wahrheit kommt erst nach ein paar Jahren zum Vorschein. Ob er es dokumentiert frage ich ihn.

Ich wohne in der absoluten Ebene, von dem Aspekt her stelle ich die 34 PS vor keine große Aufgabe. Zumindest nicht unter der Woche. Eher mal am Wochenende.

Laut meiner Kurzrecherche gerade dürfte es kein SilverBug sein. Auch wenn er in Diamantsilber Metallic lackiert ist.
Mein 1303 war zufälligerweise auch Diamantsilber Metallic, aber das ab Werk.

Na das sieht doch ganz gut aus. Jetzt weißt ja, nach was Du noch schauen solltest.
Vielleicht kann er noch was zur Originalfarbe sagen und warum er Silber genommen hat.
Als Hobby Restaurierer weiß er sicherlich, dass stets die Originalfarbe von Vorteil ist.

Was meinst Du mit den ersten beiden Sätzen. Ich weiß nicht worauf sie sich beziehen.

EDIT: Jetzt! Ich glaube du meinst das ich nach einem Motor suche sollte

Noch ne Frage:
Jetzt ist der silberne ja unten frisch und rostfrei. Was mache ich damit das so bleibt? Ich weiß noch nicht genau was bisher drauf ist? Sichtbar aufgetragen ist da nichts. Würde mir ein durchsichtiger Unterbodenschutz auffallen?
Der Verkäufer bat mir ja an für 500€ den Unterboden mit durchsichtigem Schutz zu behandeln, die Hohlräume nochmals zu versiegeln und einen Ölwechsel zu machen.

1. Frage: Wie erhalte ich den Zustand?

2. Frage: Würdet Ihr das Angebot annehmen?

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 28. Juli 2024 um 11:24:11 Uhr:


Noch ne Frage:
Jetzt ist der silberne ja unten frisch und rostfrei. Was mache ich damit das so bleibt? Ich weiß noch nicht genau was bisher drauf ist? Sichtbar aufgetragen ist da nichts.

1. Frage: Wie erhalte ich den Zustand?

Ich habe in diesem Kontext immer wieder als Antwort diese Seite gehört/gelesen:
https://www.korrosionsschutz-depot.de/

Ich denke, es lohnt sich dort anzurufen und die Situation schildern. Sie werden das passende Produkt sicher haben.

Okay, dann mache ich mich mal schlau.
Danke

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 28. Juli 2024 um 11:24:11 Uhr:


Noch ne Frage:
Jetzt ist der silberne ja unten frisch und rostfrei. Was mache ich damit das so bleibt? Ich weiß noch nicht genau was bisher drauf ist? Sichtbar aufgetragen ist da nichts. Würde mir ein durchsichtiger Unterbodenschutz auffallen?
Der Verkäufer bat mir ja an für 500€ den Unterboden mit durchsichtigem Schutz zu behandeln, die Hohlräume nochmals zu versiegeln und einen Ölwechsel zu machen.

1. Frage: Wie erhalte ich den Zustand?

2. Frage: Würdet Ihr das Angebot annehmen?

Das ist btw absolute Spitzenklasse von dem Verkäufer, dass er nicht nur alles frei sichtbar lässt, sondern auch die Entscheidung, welche Schutzmaßnahmen Du treffen möchtest, dann Dir überläßt. Schon dafür würde ich ihm das Ding unbesehen abkaufen. Problem ist ja: Zeug ist leichter aufzutragen als runter zu bekommen. Mach Dir die Entscheidung über das "wie" und "was" nicht zu leicht.

Ich fürchte nur, für die avisierte Einordnung des Fahrzeugs als "Alltagskäfer" gibt es keinen durchsichtigen Schutz, der beständig genug wäre. So lassen kann man es nicht, rostet dann schneller weg, als die Restauration gedauert hat.

Am Ende muss was drauf, was auch gegen mechanische Einflüsse stabil ist. Und das ist dann meist farbig.

Leider bin ich heute gestolpert. Ich hab mich von nem Freund 120 km zum silbernen Käfer hinfahren lassen um dann mit dem Zug wieder heimzukehren.
Heute Morgen hatte ich mich, nach zwei Besichtigungen in den letzten Tagen, telefonisch mit dem Verkäufer auf einen Preis geeinigt und wollte den Käfer heute abholen.

Kurzfassung:
Als ich kam wollte der Verkäufer mit mir noch neue Ventildeckeldichtungen einbauen da es tropfte. Die Dichtungen brachte ich mit, also meine.
Während der Verkäufer am Ventildeckel arbeitete hatte ich Zeit nochmal das Auto anzusehen. Es stand 1 Meter erhöht auf einer Scherenbühne.
Da fielen mir die kreativen Spaltmaße der Fahrertür auf.
Dann hab ich das etwas untersucht und habe festgestellt das ich oben/hinten, bei geschlossener Tür, ins Freie kucken kann.
Dann nochmal von außen bei geschlossener Türe drauf gesehen ob man es einstellen könnte. Keine Chance.
Die Tür war am unteren Scharnier ganz nach innen gerichtet und hatte ein Matallplättchen zwischen Scharnier und Asäule. Am oberen Scharnier fluchtete die Tür mit der Karosse.
Durch das Plättchen am unteren Scharnier wanderte die Tür unten nach hinten. Auf der Griffseite ganz unten kaum noch 2mm Platz. Dieser Spalt wurde zur Mitte größer und nach oben sah es okay aus.
Würde man das Metallplättchen entfernen würde die Tür unten auf der Griffseite zwar wieder nach vorne wandern aber dafür könnte ich oben hinter dem Fenster noch mehr ins Freie schauen.
Der Verkäufer war sofort mit vollem Einsatz dabei und kuckte und rätselte und meinte dann das vielleicht keine Türen (Beifahrerseite ähnlich, aber ein bisschen besser) eines Mexikaners sind. Er weiß es nicht. Oder die Mexikaner konnten es nicht besser…

Das alles gefiel mir nicht und dann hab ich mich wieder getummelt. Meine Ventildeckeldichtungen war ich los.

Ich muss sagen das wir bei den ersten beiden Besichtigungen immer unterm Auto angefangen haben. Da das Auto unten so gut aussah kam ich garnicht auf die Idee das es oben wesentlich anders sein könnte. Technisch ist der vermutlich Top aber alles optische (spachteln, lackieren…) hat er nicht gut gemacht.

Um die Fahrertür halbwegs einzupassen hat er ein Metallblättchen zwischen dem unteren Scharnier eingebaut.
Mein Alltagskäfer muss auch mal durch den Regen kommen ohne das es mich durch den Türspalt annieselt.

Ich hab es mit den Türplättchen an den Türscharnieren. Erst der gelbe, dann der silberne. Also wenn ihr einen Käfer mit Türplättchen sucht, ich finde ihn.

Kann es sein das die Türen von einer anderen Käfergeneration sind und deswegen so schlecht passen?

Ich habe leider nur zwei Fotos, die Lade ich hier hoch. Dann gibt es noch zwei Videos die ich mir Hochlade falls sie jemand sehen möchte.

Und nun suche ich weiter.

LG, Chris

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Spaltmaße kann man erst beurteilen, wenn das Fahrzeug auf ebener Stelle steht. Das beim Käfer die Tür nicht auf oder nicht mehr zugeht, wenn ein Rad auf einem hohen Randstein steht, weiß jeder Käferfahrer. Karosseriesteifigkeit ist nicht gerade die Paradedisziplin des Käfers. Trotzdem sollten die Spaltmaße einigermaßen passen und dicht sein zumindest bis 80km/h sollte er schon sein. Natürlich nicht vergleichbar mit den Spaltmaßen heutiger Fahrzeuge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen