Kaufberatung gebrauchter X3 2.0d vs. 3.0d

BMW X3 E83

Hallo liebes Forum,

nach acht Jahren und 260 TKM soll dieses Frühjahr unser treuer Passat Kombi in Rente gehen und somit muß eine neue Familienkutsche
her. Der Wagen wird unter der Woche hauptsächlich von meiner Frau gefahren, nebst 2 Kindern (2 Jahre und 6 Monate). Diese Fahrten sind die typischen "Mami-Fahrten", also Kindergarten, Krabbelgruppe, Kinderarzt, Supermarkt, andere Mamis mit anderen Kindern, etc. Am Wochenende und im Urlaub fahren wir natürlich zu viert plus Gepäck. Jahresfahrleistung ca. 15 TKM. Preisrahmen ist ca. 27 TE.
Wir möchten einen Wagen mit höherer Sitzposition (finden wohl fast alle Frauen toll, außerdem kann man dann die Kinder leichter in den Sitzen plazieren). Meine Frau wollte eigentlich der Marke treu bleiben uns so blieb zunächst nur die Wahl zwischen Tiguan und (Cross)-Touran. Der Innenraum des Tiguan ist recht geräumig, allerdings ist der Kofferraum ziemlich klein und hat eine sehr hohe
Ladekannte, was meine Frau total störte. Der Touran ist nüchtern betrachtet wohl des perfekte Auto für junge Familien (nicht umsonst x-mal verkauft), aber eben nicht so ganz nach Papas Geschmack.
Ich muß noch hinzufügen, daß wir eine Doppelhaushälfte in einer Sackgasse bewohnen und der Wagen deshalb über relativ kompakte Außenmaße verfügen sollte (Nachbar hat ein Doppelcarport welches längs zu unserem Stellplatz steht, unser Wagen steht auf dem typischen 5x2,5m Stellplatz neben unserer Garage, d.h bei jedem Ankommen und Abfahren ist Augenmaß bzw. Rangieren angesagt.
Es bleiben also nicht mehr allzu viele Alternativen, zumal so eine Reisschüssel (sorry!) nicht in Frage kommt, ein GLK mir überhaupt nicht gefällt, der Q5 wirklich null Kofferraum hat und Touareg/X5/ML nur absolut press auf unser Grundstück passen.
Den X3 hatte ich lange überhaupt nicht in Erwägung gezogen ("alte Konstruktion, bestimmt innen total eng"😉, aber nachdem ich mit meinem e90 in der Werkstatt war, bin ich so durch den Showroom geschlendert und habe mir einfach mal einen angeschaut. War naürlich ein "Edition Exclusive" in weiß mit fetten Felgen und allem schnicki-schnacki: Sitzposition vorne perfekt, klar gezeichnetes Cockpit, überhaupt nicht "overstyled" und zu allem Überfluß ein ziemlich großer Kofferraum (wir sind ja vom Passat verwöhnt), vom Augenmaß jedenfalls größer als beim 5er Touring.
Zuhause also sofort mobile.de angeschmissen und den Markt sondiert: Für unser Budget gibt es entweder einen 2.0d aus 2008/2009
(bei Auto Wilde gibt es für knapp 30 sogar nagelneue X3) mit ca. 30.000 km auf der Uhr oder man bekommt einen 3.0 d aus 2007/2008 mit mehr Kilometern. Da wir den Wagen wohl einige Jahre fahren werden sind für uns Baujahr und Kilometer nicht so wichtig.
Welchen Motor würden erfahrene X3-Besitzer also nun wählen? Habe einmal die Argumente für jede Variante aufgelistet (ist meine subjektive Vermutung, bin den Wagen wie gesagt noch nie gefahren)

2.0d
- sehr sparsam
- Motor wird bei kurzen Strecken schneller warm
- durch weniger Gewicht auf der Vorderachse evtl. agiler im Fahrverhalten
- harmoniert sehr gut mit Schaltgetriebe
- Sound wahrscheinlich eher 08/15 (okay im Vergleich zu 1,9l VW Pumpe-Düse wahrscheinlich Laufruhe eines 12 Zyl.)

3.0 d
- nochmals mehr Drehmoment
- BMW Reihensechszylinder (ja ja ja!!!)
- braucht wahrscheinlich Automatik, was beim häufigen Rangieren eher nerven könnte, jedesmal Gedenksekunde bis Kraftschluß da
- durch höheres Gewicht behäbiger aber wohl auch ruhiger und komfortabler als 2.0d
- noch bessere Haltbarkeit

Vom Gefühl her tendiere ich zum 2.0, zumal für Fahrten zum Kindergarten und Supermarkt 3 Liter und 218 PS ziemlich gaga sind, allerdings besuchen wir auch recht oft die Schwiegereltern, die über 400 km entfernt wohnen. Zudem sollten sich die Mehrkosten bei
15.000 p.a. im Rahmen halten wobei man wohl die Steuern nicht unterschätzen sollte.
Bei 15.000 pro Jahr könnte evtl. auch ein Sechszylinder-Benziner in Betrcht kommen, aber ich glaube selbst bei Autobahn 160 wird er 15 Liter nehmen, daß ist mir einfach psychologisch zu viel.

Ich freue mich auf Eure Anregungen und wünsche Euch ein schönes Wochenende

Beste Antwort im Thema

Ich würd auch den 3.0d empfehlen.

Bin absolut zufrieden mit dem Motor, passt in einen doch recht schweren SUV (immerhin 1,8-1,9 Tonnen) hervorragend.

Gründe:

Laufkultur/Sound:

Den 2.0d hätte ich nicht genommen. Zwar ist der 2.0d immer noch der Vierzylinder-Konkurrenz etwas voraus bei Laufkultur und Drehfreude, aber es ist und bleibt ein 4-Zylinder-Diesel, ein typischer Vertreter-Diesel-Motor, der dem BMW-Anspruch meinem subjektiven Empfinden nach nicht gerecht wird.

Wenn BMW + Diesel, dann bitte R6! 🙂

Wer weiss, wie lange diese Art von Motor überhaupt noch angeboten wird? In der ca. 200+-PS-Klasse werden die Sechszylinder-Diesel zunehmend durch extrem aufgeladene Vierzylinder ersetzt.

Fahrleistungen:

Der 3.0d macht deutlich mehr Spass. 7,7s auf 100 km/h und deutlich bessere Elastizitäts- und Durchzugswerte sprechen eindeutig für den 3.0d.

Der 2.0d ist ausreichend, kann sich von den Fahrleistungen (9,4s auf 100) aber nicht mal von normalen Brot-und-Butter-Vertreter-TDI-Gölfen absetzen.

Der X3 hat einen sehr ungünstigen Luftwiderstand und dementsprechend lässt der 2.0d im oberen Geschwindigkeitsbereich stark nach und muss jeden 140-PS-Passat ziehen lassen, während der 3.0d ordentlich weitermarschiert und subjektiv kaum nachlässt.

Kurz: Der 3.0d ist deutlich souveräner und macht mehr Spass. 🙂

Haltbarkeit:

Hier würde ich auch den Vorteil beim 3.0d sehen.

Meiner Meinung nach gibt es heutzutage bis auf wenige Sporttriebwerke kaum Alltags-Motoren, die stärker belastet sind als die 2-Liter Vierzylinder-Diesel mit 170-200 PS. Bei diesen Motoren gibt es herstellerübergreifend auch die meisten Probleme, egal ob BMW, Mercedes oder Audi.

Der 3-Liter-Diesel ist mit "nur" 218 PS auch eher am unteren Rand des möglichen Leistungsspektrums angesiedelt, was für eine gute Haltbarkeit spricht. Bei einem Gebrauchten nicht gerade unwichtig. 🙂

Kosten/Verbrauch:

Der 3.0d verursacht kaum Mehrkosten gegenüber dem 2.0d.
Versicherungs- und Inspektionskosten unterschieden sich nur marginal.

Der Verbrauch geht auch beim 3.0d absolut in Ordnung. Ich habe momentan einen Durchschnittsverbrauch von insgesamt ca. 9 Liter, der je nach Fahrprofil nach oben oder unten abweichen kann.
Der 2.0d hat auf Probefahrten nur ca. 0,5-1 Liter weniger verbraucht, dam man den 2.0d für ansprechende Fahrleistungen mehr ausquetschen muss und ein höheres Drehzahlniveau braucht als im 3.0d.
Für die Mehrleistung und das Mehr an Fahrspass ist diese geringe Differenz akzeptabel.

Gebrauchte 3.0d werden aufgrund geringerer Nachfrage wegen vermeintlich höherer Kosten kaum teurer sein als 2.0d. Also warum sollte man diesen Vorteil als Gebrauchtkäufer nicht nutzen? 🙂

Fazit: Nimm den dicken! 😁

26 weitere Antworten
26 Antworten

Mein Schwager fährt den X3 2.0D und ich einen 3.0D.
Kein Vergleich. Echt nicht. Der 2.0D mit seinem schwindlichen 4-Zylinder kann in einen Golf eingebaut werden aber nicht im X3. Wenn mein 6-Zylinder wegschnurrt ist das schlicht und einfach ein Genuß.

Hallo zusammen,

wir stehen ja auch noch in der Entscheidungsfindung, ob X3 oder GLK. Z.Zt. schlägt das Pendel wieder mehr Richtung X3. Wir hatten die Gelegenheit, den 2.0 D und den 3.0 D zur Probe zu fahren. Zuerst fuhren wir den 2.0 D als Schalter. Hier ist mir sofort der lange Weg des Kupplungspedals aufgefallen und das ein Ruckfreies Anfahren nur schwer möglich war. Ansonsten ist der Motor echt ok. Reicht für den Alltagsbetrieb sicher aus.

Kurz danach fuhren wir den 3.0 D als Automatik. Was soll ich sagen, ein echtes Sahnestück. Die Beschleunigung und Durchzugskraft sind schon super. Auch in Verbindung mit der tollen Automatik. Beim Beschleunigen auf der BAB hat man das Gefühl, der Wagen wird an einem Gummiseil nach vorne gezogen. Beim Beschleunigen hat man das Gefühl in den Sitz gepresst zu werden. Ich glaube ich bin "Sechszylinder"-Süchtig geworden. Beim GLK 320/350 D ist es genauso.

Fazit: Wenn X3, dann nur 3.0 D, vor allem, weil ein Wohnwagen mit 1700 kg im Urlaub zu ziehen ist.

Viele Grüße Volker

Dann sowieso am besten 3.0 D

Hallo

Nimm den X3 sd.
Der macht richtig Spaß und ist im Vergleich zu 3d nicht viel teuerer.

Gruß
Georg

Ähnliche Themen

Wir sind seit ein paar Tagen stolze Besitzer eines X3 2.0d, ich wollte auch den 3.0d, aber die Finanzministerin hat NEIN gesagt (OK, dafür darf ich im kommenden Jahr in einen M3 investieren...also fiel der Kompromiss leicht).
Mein Eindruck: Der 2.0d ist natürlich kein Rennwagen, fährt sich aber sehr angenehm auf der Autobahn, ehrlich gesagt, obwohl ich sonst eher aggressiv unterwegs bin, habe ich die Fahrt im X3 als recht entspannend (trotz starkem Verkehr) empfunden. Der Motor ist zudem gegenüber meinem 2.0 TFSI im A4 Kombi sehr leise, ich finde ihn auch nicht unkultiviert (anders als das TDI Zeug...).
Mir macht das Auto viel Spass und nochmal: Für mich wäre der Fokus nicht das Schnellfahren, wenn ich einen X3 kaufe, wir haben lieber in die Ausstattung investiert.

Cheers
Harry

Hallo,
auch ich habe seit wenigen Tagen meinen ersten X3 3.0d und möchte ihn nicht mehr hergeben 😛
Den 2.0d habe ich auch probegefahren und konnte mich nicht begeistern dafür!
Der bärenstarke Reihensechser ist ein Traum und genau das richtige für dieses Fahrzeug!

Gruss Harry

Zitat:

Original geschrieben von HarryHirschX3


Hallo,
auch ich habe seit wenigen Tagen meinen ersten X3 3.0d und möchte ihn nicht mehr hergeben 😛
Den 2.0d habe ich auch probegefahren und konnte mich nicht begeistern dafür!
Der bärenstarke Reihensechser ist ein Traum und genau das richtige für dieses Fahrzeug!

Gruss Harry

Kluge Entscheidung😁

Ich kann das nur bestätigen. Der 2,0 d reicht sicher, aber wenn man einmal den 6-Zylinder gefahren hat, kann man süchtig werden, geht zumindest mir so. Zum Glück macht mein Finanzminister mit, will aber schon mal tauschen...

Der GLK war auch in der Wahl, wurde auch unterstützt, aber das Debakel um die Einspritzdüsen 7 Injektoren beim Vierzylinder hat mich letztendlich verunsichert, was die Gesamtqualität angeht. Da habe ich nur gutes vom X3 gehört und will jetzt nicht mehr aussteigen. Kann aber nur immer wieder die Komfortsitze empfehlen.

Grüße,

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von HarryHirschX3


Hallo,
auch ich habe seit wenigen Tagen meinen ersten X3 3.0d und möchte ihn nicht mehr hergeben 😛
Den 2.0d habe ich auch probegefahren und konnte mich nicht begeistern dafür!
Der bärenstarke Reihensechser ist ein Traum und genau das richtige für dieses Fahrzeug!

Gruss Harry

Muss mich da mal einklinken *rauskram* ^^

Bin auch auf der suche nach einem X3 für mich! der 2.0d mit 177 oder 150!

ausgeben wollte ich max 24.000
könnt ihr mir da tipps geben worauf ich achten muss, in bezug auf baujahr und baumonat?
welche laufleistung ist denn noch vertretbar?
habe vom x3 bis jetzt nichts schlechtes gelesen, kennt ihr gravierende mängel bei den maschinen?

vielen dank schonmal und nen schönen So noch ;-)

Hallo Leute,

ich habe den 2.0Da 177PS mal probegefahren und ab ca. 160Km/h hat sich kaum mehr etwas bewegt. Ist das normal für einen 2.0 Diesel in einem SUV? Dann ist wohl ein 3.0Da optimal, oder?

Zitat:

Original geschrieben von qualityguy


Hallo Leute,

ich habe den 2.0Da 177PS mal probegefahren und ab ca. 160Km/h hat sich kaum mehr etwas bewegt. Ist das normal für einen 2.0 Diesel in einem SUV? Dann ist wohl ein 3.0Da optimal, oder?

Wenn man viel und flott auf der Autobahn unterwegs ist, empfiehlt sich schon der 3 Liter. Der zieht auch bei hohen Geschwindigkeiten bis 210 noch zügig voran (ohne größere Räder oder M-Paket bei 210 abgeregelt). Dazu bekommt man mit 6 Töpfen noch einen schöneren Sound.

Um zügig auf Landstraßentempo zu kommen langt jedoch auch der kleinere Motor.

Ist halt immer die Frage, was man für Erwartungen hat und welche Motorisierung man gewohnt ist.

Mal ne Frage an euch!

Findet ihr dieses Angebot seriös? 😕🙁
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=v3c21stqpcl3

Der Preis, bei der Ausstattung?

und nur weil der von 2005 sein soll :-/

Ich bin zu gutgläubig denke ich mal ^^

würde mich über viele Einschätzungen sehr freuen

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen