Kaufberatung Fabia Combi 1,2 tsi - 90 oder 110ps?

Skoda Fabia 3 (NJ)

Hallo Leute!
Wir erwarten bald Nachwuchs und brauchen dann doch einen Zweitwagen. Wir haben letztens erst den Clio meiner Frau verkauft, weil sie schneller und bequemer mit der Bahn zur Arbeit kommt. Der Clio hat im letzten Jahr ganze 800km auf die Uhr bekommen und da war uns das herumstehen in der Garage einfach das Geld nicht wert...
Eigentlich wollten wir uns jetzt erst den Octavia Combi zulegen und den Fabia erst in 1-2 Jahren. Aber jetzt hat sich eben halt der Nachwuchs angekündigt.

Daher meine Frage: Sollen wir die 90ps-Variante mit 5Gang-Getriebe oder lieber den stärkeren mit 6 Schaltgassen nehmen? Auf gar keinen Fall das 7DSG! Wir erwarten eine jährliche Fahrleistung von 2500-5000km (mit Kind fährt man ja doch öfter und auch leider viele Kurzstrecken). Was tun sich die Varianten in puncto Verbrauch? Wie sind die jeweiligen Getriebe ausgelegt?
Drehzahlangabe bei 100km/h würde mir schon weiter helfen.
Ausstattungsmäßig sollte es der STYLE werden in Race-blue Metallic mit Sportsitzen vorne (schon Probe gesessen), 3-Speichen-Lenkrad, Bolero, Sitzheizung, 4 elektrische Fensterheber, Parkpiepser vorne und hinten, 16 Zoll Alu, Sunset, Gepäcktrennwand (der Hund fährt auch mal im Fabia mit), variabler Kofferraumboden und 4 Jahre Garantie. Würde auch am liebsten die beheizbaren Waschdüsen nehmen, werde aber vom Konfigurator dazu genötigt, die Scheinwerferreinigungsanlage mit anzukreuzen (150€ mehr, wenn ich mich recht erinnere). Tendiere aber sowieso zu einem EU-Import, auch wenn dieser hinten dann angeblich nur Trommelbremsen hat. Der kommt laut Konfigurator ca 5000€ günstiger.
Bezüglich Internet Konfigurator: Mir ist bei 12Neuwagen.de nicht ganz klar, ob es sich hierbei um Importe handelt, oder ob es dann ein deutsches Fahrzeug ist. Bei meinauto.de steht dabei, dass es sich um Importe handelt.

Puuh, habe ich was vergessen? Hoffe nicht...
Danke vorab für eure ehrlichen Meinungen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@VaPi schrieb am 6. März 2016 um 08:26:49 Uhr:


Ich denke auch bei vielen wird der Fabia/Ibiza Kombi der 2. Wagen in der Familie sein für Frau mit Kindern, wie auch bei uns dann. Da guckt man dann schon genauer auf das Geld.

Na toll. Und für den Herrn, der allein in die Arbeit fährt ein Hummer H3T?
Nene, für die tägliche Fahrt zur Arbeit ist ein Kleinwagen schon ideal und für Fahrten mit mehreren Familienmitgliedern wird das größere Familienauto benutzt, nicht umgekehrt. Wäre ja auch Schwachsinn.

Zitat:

@Walter4 schrieb am 12. März 2016 um 11:02:00 Uhr:


Die Tochter hat seit Januar einen 1,2 TSI Style. Der Preis lag bei € 5.500 unter deutscher Liste, inkl. Frei-Haus-Lieferung. Da wundern mich zwei Dinge schon lange nicht mehr:
1. Die heiße Luft, die in den Listenpreisen steckt; und
2. die Tatsache, dass sich Autokäufer zunehmend im Internet informieren, bevor sie ihr Geld zum Händler-um-die-Ecke tragen und dort mühsam -aber meist erfolglos- um mehr als 15% Rabatt feilschen.
MfG Walter

Ich glaube, diese Diskussion hattest du schon mal.
Alles mögliche wird heutzutage nur noch über's Internet gekauft, weil es da billiger ist als beim Händler vor Ort, der mit seinen Verkäufen auch die teuren Stellplätze in Kundennähe finanzieren muss und die Probefahrten sogar für die Internetkäufer kostenlos bereitstellt, etc.
Und dann wundern sich die Leute, dass die Inspektionskosten beim Händler immer teurer werden?
Die sonstigen Läden in den Innenstädten machen ja auch alle reihenweise dicht, weil die Leute nur noch zum Bummeln in die Stadt gehen, aber nix kaufen, was es im Internet billiger gibt. Jeder ist heute nur noch darauf aus, alles möglichst billig zu haben - auf Kosten des Service vor Ort. Schöne neue Welt 🙁

88 weitere Antworten
88 Antworten

Als Fabia-Aspirant und derzeit Wandlerautomatik-Fahrer kann ich mich über die positiven Einschätzungen zum 7G-DSG nur wundern. Natürlich wird niemand bezweifeln, dass es Tausende von 7G-DSG gibt, die (noch) tadellos laufen.
Ebenso sicher ist aber, dass es Tausende (!) von Beiträgen in allen Motortalk-Foren gibt -seit Jahren und immer noch-, die konzernweit von Fahrzeugen mit 7G-DSG-Problemen handeln. Typisch erscheint mir dabei die relativ kurze störungsfreie Lebensdauer dieses Getriebes, bevor die Wehwehchen anfangen, und zwar nicht mal hier mal da eines, sondern einfach anteilig zu viele. Die Fachwelt ist sich da übrigens einig, nur sind viele potentielle Fabia-Automatikfahrer nicht genügend informiert. Nachlesen bei MT hilft! Stichwort: DSG-Probleme (alle VW-Marken).
Und das sehr zuverlässige 6G-DSG (-ölgekühlt, anders als sein ungekühlter 7G-"Bruder"😉 gibt es nun mal nicht für die kleineren Motoren, leider.
MfG Walter

Meine Schwiegermutter kauft sich einen Skoda Fabia 1,2 TSi mit 90PS!
Sind die Probleme mit der Steuerkette beseitigt???

mfg
Rade

Es ist sogar die ganze Steuerkette beseitigt! ;-)

Er hat nen Zahnriemen.

MfG

Das ist ja super. Wie ist der wechselintervall?

Ähnliche Themen

Ich habe kürzlich hier über meine Fabia-Bestellung berichtet, -mit exakten Zahlen. Empfehle Lektüre (weiter unten)!
Könnte evtl. zu einer Einsparung führen. Warum hier Empfehlungen für Internet-Händler geschrieben werden, deren Preise vierstellig (!) über dem erreichbaren Minimum liegen, ist mir unverständlich...🙄 😉
Gleiches gilt auch für das weiterhin herumgeisternde Missverständnis über die "bessere" Ausstattung der deutschen Modelle gegenüber den EU-Modellen, wobei die Fakten doch nachlesbar genau anders herum sind. Bei der deutschen wird geknausert, -vermutlich mit der Denke "die haben es ja"...
MfG Walter

Glaube 180.000Km oder so?

Und wie viel Jahre bis zum Wechsel?

Keine Jahresangabe! Sichtprüfung auf Risse oder Geräusche bei den Inspektionen und bei Bedarf tauschen. Wenn aber erst nach ca. >8 Jahren(ohne Gewähr)!

Zitat:

@Liqui Mauly schrieb am 25. August 2015 um 16:54:45 Uhr:


Keine Jahresangabe! Sichtprüfung auf Risse oder Geräusche bei den Inspektionen und bei Bedarf tauschen. Wenn aber erst nach ca. >8 Jahren(ohne Gewähr)!

Der neue EA211 1.2 TSI hat einen Kunststoffzahnriemen mit Wechselintervall von 300000KM.

So, wollte nur kurz erwähnen, dass wir uns vor 5 Wochen den Fabia Combi als Tageszulassung geholt haben. Es ist aber keiner der TSI's geworden, sondern der 1.0 mit 75ps. Der Motor läuft erstaunlich gut und selbst auf dem Beschleunigungsstreifen der AB kommt man ziemlich gut auf Geschwindigkeit. Bei den vielen Kurzstrecken hat uns der Händler vom TSI abgeraten.
Der Fabia ist ein Edition mit Climatronic, Sunset, Sitzheizung vorn, 4 EFH, DAB+, Tempomat, LED Tagfahrlicht und Parkpiepsern hinten.

Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr euch allen!

Der Fabia TSI 110PS Style (Limo) ist gestern angekommen, -per Autotransporter vor die Haustür (Frei-Haus). Bestellt am 3. September und schon da. Erfahrungsbericht folgt später.
Und, -erfreulich: Der Endpreis liegt (bei angenommenen AH-Transportkosten von 550 €) ca. 5.500 € (!) unter deutscher Liste, -und dies mit der im Vergleich klar besseren EU-Ausstattung. Freu! 😉 🙂
MfG Walter

Zitat:

@Walter4 schrieb am 23. Dezember 2015 um 11:00:40 Uhr:


Der Fabia TSI 110PS Style (Limo) ist gestern angekommen, -per Autotransporter vor die Haustür (Frei-Haus). Bestellt am 3. September und schon da. Erfahrungsbericht folgt später.
Und, -erfreulich: Der Endpreis liegt (bei angenommenen AH-Transportkosten von 550 €) ca. 5.500 € (!) unter deutscher Liste, -und dies mit der im Vergleich klar besseren EU-Ausstattung. Freu! 😉 🙂
MfG Walter

Immer wieder schön wie man den UVP Preis mit dem EU Endpreis verglichen wird....

ohhh man. absolut realitätsfremd....

Der Vergleich sagt etwas aus über den Abstand meines EU-Endpreises zur deutschen Liste. Mehr nicht. Was ist da zu kritisieren? Und was ist dabei realitätsfremd?
Für realitätsfremd halte ich eher die Popel-Rabatte, mit denen Händler-um-die-Ecke potentielle Kunden ködern wollen. Mit denen kann jeder, der das kleine Einmaleins beherrscht, im Verhältnis zum genannten Endpreis oben für sich ausrechnen, was er wirklich als Realität per Internet einsparen könnte.
Zitat: "oh mann, absolut realitätsfremd"...-meine Güte, Clint! Nix verstanden? 🙄
Übrigens: Falls gewünscht, hänge ich hier meine Rechnung als PDF rein. Kein Problem!
MfG Walter

Zitat:

@Walter4 schrieb am 14. Januar 2016 um 14:35:57 Uhr:


Der Vergleich sagt etwas aus über den Abstand meines EU-Endpreises zur deutschen Liste. Mehr nicht. Was ist da zu kritisieren? Und was ist dabei realitätsfremd?
Für realitätsfremd halte ich eher die Popel-Rabatte, mit denen Händler-um-die-Ecke potentielle Kunden ködern wollen. Mit denen kann jeder, der das kleine Einmaleins beherrscht, im Verhältnis zum genannten Endpreis oben für sich ausrechnen, was er wirklich als Realität per Internet einsparen könnte.
Zitat: "oh mann, absolut realitätsfremd"...-meine Güte, Clint! Nix verstanden? 🙄
Übrigens: Falls gewünscht, hänge ich hier meine Rechnung als PDF rein. Kein Problem!
MfG Walter

Mittlerweile gehe ich davon stark aus, dass du mit Absicht das nicht verstehen magst.

Wie kann man denn einen EU Endpreis mit einem Dt. Listenpreis vergleichen???

Wenn dann muss man EU Endpreis mit Dt. Endpreis vergleichen!!! Sonst entspricht es doch überhaupt nicht der Realität! Ganz logisch.

Und noch einmal, das man vielleicht beim EU Fahrzeug sparen kann, das bestreite ich gar nicht, aber auch nicht bei jedem Fahrzeug!

Aber auch logisch das ein AH etwas drüber liegt als beim Internetanbieter und wieso? Probefahrten kann der Internetanbieter nicht anbieten, Beratung ebenfalls nicht aber das AH um die Ecke für Probefahrten benutzen aber online kaufen und sich dann wundern wieso man im Internet ein wenig gespart hat...

Fahrzeug was als Probefahrt angeboten wird, kostet nun mal Geld und das ist doch nur ein kleines Beispiel für ein AH...

Ich stimme Clint bei dem Preisvergleich zu. Der dt. Listenpreis ist gleich zu setzen mit der UVP und eher eine Ansatzsumme. Der Vergleich ist erst möglich, wenn man ein Angebot eines Vertragshändlers und des Importhändlers auf den dt. Listenpreis ansetzt.

Ich habe beim deutschen Vertragshändler und beim Importhändler mir Angebote eingeholt und bei beiden mir Fahrzeuge angesehen und die Ausstattungen verglichen. Die Probefahrt erfolgte beim Vertragshändler da dieser dichter dran lag und von mir zu erst aufgesucht wurde und zudem genau das Modell (Motor, Türen, Farbe) da stehen hatte. Die Möglichkeit zur Probefahrt bestand auch beim Importhändler.

Am Ende war der Vergleich eindeutig. Ersparnis Vertragshändler ca. 8% und Import 22% inkl. 4 Jahre Herstellergarantie auf den Listenpreis in Deutschland. Der Unterschied zwischen den Angeboten in Euro belief sich auf 2100€ ohne die längere Garantie beim Import zu berücksichtigen. Dazu kommen 1-2 Ausstattungsmerkmale die der Import mehr besaß, aber im deutschen Fahrzeug nicht bestellt worden wären.

Ähnliche Themen