Kaufberatung EQA
Hallo Leute, ich überlege mir seit geraumer Zeit, auf elektrisch umzusteigen. Infrage käme ein EQA oder ein EQB. Was würdet Ihr empfehlen, wo gibt es Schwachstellen? Hält das Fahrwerk lange oder bekommt man vom Gewicht Probleme? Gibt es Batteriefehler?
Danke im Voraus
72 Antworten
Ok, danke für die Info. Ich habs befürchtet. Wäre Verbesserungspotential für die App ...
Hallo zusammen,
wir spielen mit dem Gedanken, unsere knapp 4 Jahre alte ZOE in einen gebrauchten EQA für um die 30.000 Euro umzutauschen. Bei der Zoe sowie beim EQA sind die Preise ja so ziemlich im Keller. Nun bietet die örtliche MB NL aber diesen Flexbonus in Höhe von 2.500 Euro an.
Wenn die jetzt tatsächlich bei der Inzahlungnahme die ZOE um 2.500 Euro höher bewerten würden als z.B. WKDA, wäre das ja an sich ein guter Deal und der brutale Wertverlust der Zoe etwas geschmälert.
Aber ist das realistisch, dass sie das machen? Hat hier jemand Erfahrung zu gemacht?
Danke und viele Grüße
Tim
Hallo, ja da kannst du von ausgehen. Das die keine EV annehmen, da habe ich nichts von gelesen.
Wir haben auch letzte Woche einen EQA 300 als jungen Stern gekauft, allerdings für die 2500,00€ die Winterreifen gewählt. Bei den aktuellen Preisen für die Jahreswagen, kann man eigentlich nicht viel falsch machen.
Bei WKDA solltest Du wissen, dass die mit Gewinn an Gebrauchtwagenhändler weiter verkaufen. Es ist also 2x Gewinn mit einkalkuliert.
Der Ankaufpreis von WKDA zzgl. 12-15% ist ungefähr der Inzahlungnahmepreis beim Gebrauchtwagenhändler.
Die 2.500 € kannst Du mt etwas Glück auch auf den Kaufpreis nachgelassen bekommen.
Uns ist das bei einem EQB 300 und einem EQB 350 gelungen.
Lass mal durchblicken, dass Du von den Glanzgedrehten Winterrädern nichts hältst (nur 215er und nach ein paar Jahren Klarlackunterwabderungen) und lasse den Verkäufer von selbst drauf kommen, dass er das anders löst … der will verkaufen.
Die 5 Jahre Garantieverlängerung sind übrigens auch nicht zu verachten.
Gruß aus’m Ländle
Uli
Ähnliche Themen
Also ich kann einen EQA nur empfehlen, wir haben im August auch einen gekauft. Aber es sollte ein Allrad sein!
Elektrische fahre ist schon was schönes….
Viele Grüße
Marco
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 28. November 2024 um 23:42:50 Uhr:
Bei WKDA solltest Du wissen, dass die mit Gewinn an Gebrauchtwagenhändler weiter verkaufen. Es ist also 2x Gewinn mit einkalkuliert.Der Ankaufpreis von WKDA zzgl. 12-15% ist ungefähr der Inzahlungnahmepreis beim Gebrauchtwagenhändler.
Die 2.500 € kannst Du mt etwas Glück auch auf den Kaufpreis nachgelassen bekommen.
Uns ist das bei einem EQB 300 und einem EQB 350 gelungen.Lass mal durchblicken, dass Du von den Glanzgedrehten Winterrädern nichts hältst (nur 215er und nach ein paar Jahren Klarlackunterwabderungen) und lasse den Verkäufer von selbst drauf kommen, dass er das anders löst … der will verkaufen.
Die 5 Jahre Garantieverlängerung sind übrigens auch nicht zu verachten.
Gruß aus’m Ländle
Uli
Danke dir für die Rückmeldung, Uli!
Die MB NL würde das Auto sicher auch nur 1:1 weiterverkaufen, aber vielleicht eher mit ein paar groschen verlust als mit Gewinn. V.a. zum Jahresende sind sie vielleicht froh um jedes Auto, das nicht auf dem Hof steht.
WR würde ich mir woanders besorgen, also bei Kleinanzeigen oder bei einem Webshop.
Die 5 Jahre Garantie sind mega, wir hatten neulich bei unserer V-Klasse (3 Jahre alt), den Verdacht auf ein defektes MBUX, das will man nicht zahlen müssen. Zum Glück war nur der Stecker ab und MB hat 50% der Kosten übernommen.
Zum Thema "der will verkaufen":
Ich hatte kürzlich per Mail über die Website nach einer Probefahrt 4 Tage später gefragt, die Antwort war "das Problem ist, dass ich den Wagen nicht so lange reservieren kann." Das war's. Kein Anruf, kein Alternativvorschlag, gar nix. Nur noch ein Standard-Finanzierungsangebot mit 5,99% Zinsen, was zu 5.000 Euro Zinsen in 4 Jahren geführt hätte.
Da vergeht es einem als Käufer eigentlich, aber ich bin nicht nachtragend...
Viele Grüße
Tim
Also ich kann jedem der daheim eine Wahlbox montieren kann oder zumindest eine Starkstromsteckdose hat einen Elektrischen raten!
Wir haben auch einen EQA 300 4M und sind sehr zufrieden damit! Nur wenn’s sehr sehr kalt ist, ist die Akkuladung natürlich ein bisschen weniger effizient. Aber die kommt halt daher, weil der Akku beim fahren auf „Wohlfühltemperatur“ gehalten wird. Was natürlich positiv für die Lebensdauer ist!
Wir haben vor paar Tagen auch unseren geliebten Verbrenner VW Touareg gegen einen elektrischen ersetzt. Wir sind jetzt total auf E Mobilität und dies ist auch gut so!
Endlich nicht mehr den teuren stinkigen Saft tanken :-)
Nur das einzige was mir nicht gefallen hat, Mercedes gibt einem nicht viel für die Fahrzeuge, die in Zahlung gehen sollten…. So mussten wir diese zum Teil privat verkaufen.
Viele Grüße
Marco
Glückwunsch zum 2. Vollelektrischen.
Uns (schon im Ruhestand) reicht einer im Fuhrpark. Die anderen dürfen/müssen den stinkenden Treibstoff tanken.
Bei einem Wohnmobil und unseren Reisegebieten macht nur ein Diesel Sinn - wir heizen auch damit, um nicht im Ausland nach Gasfüllstationen suchen zu müssen.
Bei den beiden Roadstern gehören Motor- und Auspuffsound mit zum Fahrerlebnis - ein offenes BEV - mit Freude zu fahren - kann ich mir nicht vorstellen. Ich bekomme immer noch eine Gänsehaut, wenn ich den TR6 starte und der 6-Zylinder wummert. Beim Z4 35i ist es ähnlich, denn beim Start ist die Auspuffklappe die ersten paar Sekunden geöffnet.
Gruß aus’m Ländle
Uli
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 3. Dezember 2024 um 11:49:07 Uhr:
denn beim Start ist die Auspuffklappe die ersten paar Sekunden geöffnet.
Uli
Schönen Gruß vom Nachbarn!
Zitat:
@mirotrost schrieb am 3. Dezember 2024 um 14:16:50 Uhr:
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 3. Dezember 2024 um 11:49:07 Uhr:
denn beim Start ist die Auspuffklappe die ersten paar Sekunden geöffnet.
UliSchönen Gruß vom Nachbarn!
Versteh‘ ich nicht, die finden den Sound geil. ??
Der Nachbar hinter dem Haus hat einen luftgekühlten 911er mit Ruf-Auspuffanlage. Das begeistert wiederum mich, denn er dreht den Motor nicht hoch, sondern fährt knapp über Leerlaufdrehlzahl los.
Die Roadster werden aber nicht täglich gefahren und auch nicht in den frühen Morgenstunden. So wird auch niemand aus dem Schlaf gerissen.
Der TR6 aus 1971 ist übrigens deutlich lauter als der Z4. Nachhaltiger als ein BEV ist er allein schon aufgrund seines Alters bzw. seiner langen Nutzungsdauer.
Gruß aus‘m Ländle
Uli
… unser EQB ist übrigens das erste BEV in der Nachbarschaft. Die anderen fahren hauptsächlich Diesel und die klingen nach dem Kaltstart dann doch recht laut. Getoppt wird aber alles von einem MB-Trak eines im Ortskern ansässigen Bauern. Hier auf dem Dorf ist die Welt noch in Ordnung. Drei Nachbarn planen im Zusammenhang mit den in diesem Jahr errichteten PV-Anlagen ebenfalls die Anschaffung eines BEV‘s.
Hallo zusammen,
wir haben heute eine Probefahrt in einen gebrauchten EQA 250 mit 21 TKM, Panoramadach und allem, was man sonst so braucht gemacht. Sehr geiles Auto, wie ich finde. BJ ist 07/2023 und er ist preislich sage und schreibe 45% unterhalb des Listenpreises. Winterräder und 5 Jahre Garantie geben sie noch obenrauf. Das Zusammen würde ich mal locker als weitere 3500 Euro Rabatt ansehen. Das ist echt verrückt.
Am Dienstag machen wir einen Check unserer Zoe wegen Inzahlungsnahme, dann sehen wir weiter.
Gibt es eigentlich etwas, das die Garantie nicht abdecken würde? Also außer, wenn ich selber was kaputt fahre natürlich? Weiß jemand, ob es eine KM-Begrenzung gibt? So 25.000 km im Jahr fahren wir nämlich schon. Wenn ich das Auto in 3 jahren verkaufen sollte, hat dann der Käufer weitere 2 Jahre Garantie?
Die Anschlussgarantie deckt keine Fahrwerksprobleme ab. Stabilisatoren, Querlenker, Dämpfer, ...
Und klappernde Stabis hatten wir ja schon mehrfach hier gelesen.
Verschleissanfällige Teile natürlich auch nicht (Schläuche, Polster, Bremsen, Räder, Filter., 12V-Batterie, Dichtungen, ..)
Die teuren Teile sind aber alle in der Garantie drin.
km-Begrenzung ist ab 100 tkm. Da zahlen sie gestaffelt nur noch einen Teil.
Die Garantie ist bei Verkauf an den Käufer übertragbar.
Ich bin auf der Suche nach einem gebrauchten EQA und habe da auch bei einem Händler schon einen bestimmten im Blick. Jetzt habe ich aber erfahren das bei diesem EQA im Heckbereich ein „Schaden“ behoben wurde für 1055€.
Was genau kann man mir angeblich nicht sagen. Meint ihr da sollte man lieber die Finger von lassen oder ist aufgrund der Summe nicht davon auszugehen das ein größerer Schaden an der Karosserie oder Akku entstanden ist?
Zitat:
@Triple-M77 schrieb am 24. Januar 2025 um 13:51:26 Uhr:
Ich bin auf der Suche nach einem gebrauchten EQA und habe da auch bei einem Händler schon einen bestimmten im Blick. Jetzt habe ich aber erfahren das bei diesem EQA im Heckbereich ein „Schaden“ behoben wurde für 1055€.Was genau kann man mir angeblich nicht sagen. Meint ihr da sollte man lieber die Finger von lassen oder ist aufgrund der Summe nicht davon auszugehen das ein größerer Schaden an der Karosserie oder Akku entstanden ist?
Ehrlich gesagt ist es nicht möglich Dir mit diesen Informationen einen Rat zu erteilen.
Sofern der Schaden in einer MB Vertragswerkstatt behoben wurde, ist er aber im System erfasst.
Hi Triple,
wenn der Schaden bei Mercedes behoben wurde, dann war es bestimmt kein großer Schaden, dafür die Summe zu gering.
Vielleicht wurde nur die Stoßstange erneut.
Sollte auf jeden Fall im System detailliert zu sehen sein.
Gruß
Ralf