Kaufberatung/Empfehlung : Passat 3C Variant TDI 140-170PS

VW Passat B6/3C

Hallo,

Zu meinem Problem / meiner Überlegung, mir einen neuen Passat zu kaufen:

Suche für meinen Passat 3B Variant Bj.1998 ; TDI 1,9l@135PS AFN Motor der nun mittlerweile knapp 400TKM gelaufen hat, einen Ersatz. Motor läuft aber immertnoch wie eine 1, Verbrauch liegt im Durchschnitt bei 6-6,5L bei sehr zügiger Fahrt wenns der Verkehr (Autobahn) zulässt. Mein Passat hat grade est letzten Mittwoch ohne Mängel TÜV bekommen, aber so langsam habe ich das Gefühl das er sich "zerlegt" ich habe in den letzen 3-Monaten bestimmt schon 1500€ investiert (Kühler NEU da Riemenspanner sich zerlegt hat, ZMS und Kupplung NEU, Div. Simmerringe, Ventildeckeldichtung, Ölwannendichtung NEU da überall sehr viel Öl verlust, 4xReifen NEU, alle Bremsscheiben+Beläge ATE NEU).....und die nächsten Probleme sind auch schon da....würde meinen AFN gerne noch weiter fahren, bloss wo soll das ganze enden, wo soll ich da aufhören Geld zu investieren ?

Ich überlege mir mom. einen Passat 3C Variant (oder einen Octavia O²) 2.0L 140PS lieber einen 170PS zuzulegen.
Im Aussicht habe ich mir bereits mehrrere Passats, Octavias angeschaut, alle sind BJ. 01-06-2008 rum und haben meist ca. 120-150tkm gelaufen. (Ja ich weiß es sit schon sehr viel.....) Meine Preisklasse ist max. ca. 12000-wirklich max. 15000€!

So weit ich in Erfahrung gebracht habe, hat der 170PS TDI einen "BMR" verbaut und die 140PS "BKP (16V) ; BMP (8V)"

Was mir sorgen macht sind die ganzen Threads über Motorprobleme, verkorkete Düsen (Ultraschallreiningung), DPF voll, Leistungsverlust (schleichender), Turbo Lader usw....besonders die 170PS PPD (Piazo PD hoffe ich schreibe nichts falsches) sollen davon betroffen sein.

Wenn ich das so alles hier lese, bin ich sehr verunsichert! da überlege ich wirklich ob ich meinen AFN doch noch weiter fahren sollte!

Meine Fragen:

1. Sind die 140PS PD-TDi "MKB: BMP" wirklich nicht so anfällig wie die 170 PS (BMR 16V)) Mod.? Die 140PS haben die "normale" also keine "Piazo" PD verbaut - wo ist der Unterschied ?
2. Wodrauf sollte ich beim Kauf achten, habe gedacht einen vom Händler zu kaufen damit ich wenigstens eine Gebrauchtwagengarantie habe. So wie ich es hier gelesen habe sollte ich daruf achten das der DPF schon mal gewechselt werden sollte da meine Fahrzeuge an die 150tkm Grenze kratzen.
3. Ich weiß das es mir keiner im vorraus sagen kann aber ich möchte nicht mir ein Fahrzeug kaufen, mein ganzes ersprates Geld (+einen Teil muss ich mir sowieso leihen) ausgeben und in kürzester Zeit mit Reparaturen rechnen.
4. Ist ein Kauf einens Passat oder O² mit jenseits der 100tkm Grenze überhaupt zu empfehlen, oder muss ich mir da schon Geld für Reparaturen einplannen ?

Hoffe auf eure Antworten!

63 Antworten

Nun gut,glaube ich mal so! Aber in meinem ist ein BMR drinne,definitief! Aufkleber im Kofferraum sagt das aus,ein Aufkleber auf der Zahnriemenabdeckung und 125 kw stehen in den Papieren und es wurde auch vom Verkäufer bestätigt das meiner ein BMR drinne hat,weil schon ein PPD gewechselt wurde.

Dann 16V und nicht 8V ;-) Wer hat Dir überhaupt so einen Floh ins Ohr gesetzt ?

Motorhaube auf:

Ist das VW-Zeichen auf der Motorabdeckung links vom Öleinfüllstutzen = 16V , ist es anders herum = 8V

So sieht es in meinem aus! Ist laut Herstellerangaben im Bordbuch und der anderen Angaben weiter oben ein BMR

Ben-004

Sorry, war blöder Vergleich mit der Motorabdeckung. Das gilt scheinbar nur für die älteren 140er BKP (16V) / BMP (8V). Oder hast Du mal einen neuen Kopf bzw. Ventildeckel bekommen und die haben das geändert ?

Wenn Du Dir aber dieses Bild anschaust: http://lh5.ggpht.com/.../b2767.JPG

Ist unter der Zahnradabdeckung nicht nur 1 Nockenrad, sondern 2 :-)

So sieht ein 8V aus: http://cgi.ebay.de/.../...ed=1t:429,r:15,s:0&biw=1920&bih=1070

Ähnliche Themen

Ja,hast recht!Sieht bei mir unter der Abdeckung genau so aus! Auf der Zahnriemenabdeckung,wo diese Strichkodes drauf sind,steht so weit ich mich erinnere auch der Kennbuchtabe(Kennbuchstaben)drauf! Dann sage ich mal danke,weil man lernt nie aus,gerade hier in solch Foren bekommt man doch immer viele neue Infos und kann sein eigenes Wissen immer wieder erweitern😉

Hey, kein Ding. Wusste ich auch nicht, dass der BMR / BKP optisch von der Motorabdeckung her so unterschiedlich sind. Aber 16V sinds beide ;-)

Zurück zum Topic! Ich würde mir nie wieder einen 3C kaufen! habe mit meinem in vier Monaten 11 Werkstattbesuche durch und der 12. steht an! Ist überteuerte rollender Schrott,mehr nicht!!!!!!!!!!😠

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Hey, kein Ding. Wusste ich auch nicht, dass der BMR / BKP optisch von der Motorabdeckung her so unterschiedlich sind. Aber 16V sinds beide ;-)

Wie jetzt, 8V oder 16V .... alles Nonsens! Schon mal hier geschaut:

. . . VW Selbststudienprogramm 368 - Der 2,0l-125kW-TDI-Motor mit 4-Ventiltechnik!

😁

Brain

Also ist der BMR doch,wie ich schon sagte ein reiner 8 Ventiler!

Zitat:

Wie jetzt, 8V oder 16V .... alles Nonsens! Schon mal hier geschaut:

. . . VW Selbststudienprogramm 368 - Der 2,0l-125kW-TDI-Motor mit 4-Ventiltechnik!

😁

Brain

Nicht jeder hat Zugriff auf die Selbststudienprogramme.

Ein kleiner Blick z.B. in Wikipedia hätte gereicht, sogar da sind die Motore aufgelistet:

Modell Zylinder/ Ventile Hubraum Max. Leistung bei min-1 Max. Drehmoment bei min-1 Motorkennung Bauzeitr.

2.0 TDI 4/16 1968 cm³ 125 kW (170 PS) bei 4200 350 Nm bei 1800–2500 BMR 10/2005–04/2008

Der 2,0l-125kW-TDI-Motor mit 4-Ventiltechnik
Der 2,0l-125kW-TDI-Motor basiert auf dem 2,0l-TDI-Motor mit 103kW. Der 125kW-TDI-Motor ist mit
seiner Leistung Marktführer unter den 2-Liter-Dieselmotoren. Erreicht werden konnte die Leistungssteigerung
bei gleichzeitiger Verringerung des Verbrauches und der Schadstoffemissionen durch eine konsequente
Weiterentwicklung der bewährten Technik!
Technische Merkmale
? neue Pumpe-Düse-Einheit mit Piezo-Ventil und
einem Einspritzdruck von bis zu 2200bar
? Ausgleichswellenmodul *
? Kolben ohne Ventiltaschen
? neue Keramik-Glühkerzen
? CTC-Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle
? verbesserte Ölabscheidung
? Abgasturbolader mit Wegerückmeldung
? wartungsfreier Dieselpartikelfilter
* nur im Passat und bei Längseinbau

Eine Nockenwelle für die Ventile und eine für die PPD Elemente,wenn ich das auf den Bildern richtig sehe.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck


Also ist der BMR doch,wie ich schon sagte ein reiner 8 Ventiler!

Richtig 4 x 2 = 8 - dann ist der BMR ein 2 Zylinder, oder? 😁

Brain

Zwei mal vier gleich acht! Also ein Einlassventil und ein Auslassventil,pro Zylinder(2 Ventile pro Zylinder)!Aber ich suchte mal meine Unterlagen durch und stelle fest, das der BMR Motor vier Ventile hat,pro Zylinder!Also ein 16 V kein 8 V wie ich erst annahm.Back to Topic!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von brainworx



Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Hey, kein Ding. Wusste ich auch nicht, dass der BMR / BKP optisch von der Motorabdeckung her so unterschiedlich sind. Aber 16V sinds beide ;-)
Wie jetzt, 8V oder 16V .... alles Nonsens! Schon mal hier geschaut:

. . . VW Selbststudienprogramm 368 - Der 2,0l-125kW-TDI-Motor mit 4-Ventiltechnik!

😁

Brain

Ich kenne die SSPs...und da gibts keinen 125 Kw mit 8V und nur einer Nockenwelle.

Jetzt ist aber gut ;-) 4 Ventiltechnik bedeutet 4 Ventile pro Zylinder...meine Güte. Ihr schaffts aber noch und verwirrt alle mit den Wortspielereien, mich eingeschlossen... *gg*

Kaufen würde und werde ich mir keinen 3C mehr,never!!!!!!!!!!!!!!😠 Der größte Schrott aller Zeiten,für den Preis unterste Kanone!

Deine Antwort
Ähnliche Themen