Kaufberatung E63/E64 und F12/F13/F06

BMW 6er E64 (Cabrio)

In den letzten Tagen und Wochen erhalte ich gelegentlich PN Anfragen von Forumsmitgliedern mit der Bitte um eine Beratung beim geplanten Kauf eines E63/E64 und F12/F13/F06 Modells. Meist sind das Mitglieder, die im Forum nur lesend unterwegs sind (wenige Beiträge bei schon längerer Mitgliedschaft).

Die Fragestellung ist immer ähnlich gelagert :

"Ich möchte ein bestimmtes Modell kaufen. Welche Schwachpunkte gibt es, welcher Wertverlust ist zu erwarten, welche Ausstattungsdetails sollte man wählen, welche sollte man weglassen."

Nachdem unsere E63/E64 Modelle nun so langsam in den Status der gesuchten Liebhaberfahrzeuge gelangen (und das in fünf bis sechs Jahren auch bei den F12/F13/F06 Modellen so sein wird), habe ich mir überlegt, eine Website zu erstellen, die alle Themen zu diesen Fahrzeugen abhandelt.

Kommen im Forum dann Anfragen, verweist man einfach auf diese Seite.

Für die Umsetzung des Projekts benötige ich Bilder, Bilder, Bilder und weitere Bilder von allen möglichen Fahrzeugen, die den ganzen Text auflockern sollen. Als grobes Leitbild schwebt mir die Website des Porsche 968 vor (http://www.porsche-club-968.de/.../C1256FA5005725D0C12570E0004B285C). Allerdings wesentlich ausführlicher und detaillierter.

Den Forumsbereich kann/sollte man in MT belassen und in der Seite nur entsprechend verlinken.

Gleiches gilt für die Testberichte der einzelnen Modelle. Vernünftige MT Testberichte gelangen in mobile.de direkt als Link zu den Fahrzeugen. Wählt man in mobile einen E64 aus und klickt in der Detailansicht des gewählten Fahrzeugs auf "Testberichte lesen", dann erhält man neben der mobile eigenen Beschreibung auch Zugriff auf die MT-Tests (beim E64 ist das mein eigener Testbericht).

Neben der Unterstützung mit Bildmaterial benötige ich speziell für die F12,F13 und F06 Unterstützung aus dem Forum (u.a. Testerstellung, Erfahrungsaustausch usw.). Diese Modelle kenne ich nicht aus eigener Erfahrung und bin deshalb auf Mitwirkung angewiesen.

Normalerweise sollte ich das Projekt bis Ende nächsten Jahres fertigstellen können.

Nachdem sich hier in den letzten Jahren doch einige "zusammen gefunden" haben, sollte man im Zuge des Projekts vielleicht auch mal ein persönliches Treffen hinbekommen. Ich denke da u.a. an Hubi, Roland, M-Treiber, 1Chef, Kingo, Tarik, MUC, Meidlinger usw..

Viele Grüße
Stephan

58 Antworten

@1chef:
Hallo Manfred.
Vielen Dank für die Einladung zur Fahrt in den Odenwald - aber an einer Fahrt zu Stephan oder Mitwirkung an seiner Internetseite habe ich - wie sich ja gerade wieder bestätigt - kein Interesse.
Mit dir Konvoi zu fahren wäre aber ein Erlebnis für mich.
Zum Zeitpunkt eurer Planung war mein Blog zur Kaufberatung E63 M6 ja bereits fertig und ich hatte der Nutzung per Link am 08.12.2018 (hier auf Seite 2) zugestimmt.

Ich bin hier bei MT weil ich meinen Spaß und Erfahrungen mit meinem M6 und die damit verbundene Lebensfreude gerne mit Gleichgesinnten teile. An anderen unnützen Diskussionen habe ich kein Interesse.
Grüße
Roland

Ich finde schon, dass wir Manfred´s Anregungen aufnehmen sollten. Das was er vorschlägt ist gut.

Für die Emotionen nehme ich ein Register "Erfahrungsberichte" mit auf, sobald mir solche denn mal vorliegen. Der MT-Test von Bernward und mein eigener wären ja schon mal solche Berichte, die eine ganz persönliche Sicht auf das eigene Fahrzeug abbilden. Momentan liegen diese beiden Links noch mit in der Kaufberatung.

Mit Roland´s letztem Beitrag ist mir auch aufgegangen, worum es bei seiner (an sich nicht unberechtigten) Kritik eigentlich wirklich geht. Ihm fehlen offensichtlich die Emotionen seines Blog auf der 6 er Seite.

Das war tatsächlich ein Versäumnis von mir, welches ich gerne korrigiert habe.

Hallo Stephan,

ggf. möchtest Du auf Deiner guten & informativen Seite

https://www.6er.info/prospekte.html

die Betriebsanleitung vom E64 VFL ergänzen?

Ist hier geposted:

https://www.motor-talk.de/forum/betriebsanleitung-t6792032.html

bg & gesund bleiben,
abapril

Vielen Dank für die Zuarbeit.

Gelegentlich stelle ich das mit ein.

Grüße
Stephan

Ähnliche Themen

Ggf. ist in diesem Thread ja noch jemand aktiv:
Erstmal danke für die informative Website Stephan. Der E63/64 ist seit jeher ein wunderschönes Auto.
Leider hat gerade der 630i mit 258 PS (der ja sehr zuverlässig sein soll und für mich definitiv ausreichend motorisiert wäre) mittlerweile bei so ziemlich jedem angebotenen Exemplar doch eine ganze Menge km runter.

Wie viel muss man so an Anschaffungskosten i.e. einplanen für einen gepflegten 6er E63/64? Wie viele km sind i.e. noch akzeptabel (wohl wissend dass vor allem die Art der Pflege ausschlaggebend ist)?

Über die Weihnachtsfeiertage bis Neujahr finde ich vermutlich etwas Zeit, um ein paar Aktualisierungen einzupflegen. Während des normalen Geschäftsbetriebs und auch im Urlaub fehlt mir die Zeit dazu.

Wegen deiner Frage zu den Anschaffungskosten.

Die E63 sind etwa 2 - 3.000 EUR günstiger als die E64. Unter 12.000 (E63) und 15.000 (E64) würde ich für ein halbwegs gepflegtes Exemplar nicht einkalkulieren. Alle billigeren Modelle sind normalerweise runtergerittene Kisten, die aufgehübscht wurden.

In der genannten Preisklasse sollte man ein gut erhaltenes Modell mit weniger als 200.000 KM finden können. Allerdings muss man sehr lange (bundesweit) suchen und sehr viel Geduld mitbringen.

Man sollte sich aber im Klaren darüber sein, dass der Kaufpreis alleine wenig Bedeutung hat (kaum noch Wertverlust). Die Unterhaltung ist hingegen (auch beim 258 PS Modell) kein Sonderangebot.

Das ist doch schon mal eine akzeptable Ansage. An sich scheint es aber, dass km Zahlen von 120-180k km ja als "normal" zu betrachten sind. Welche Reparaturen sollten denn schon erledigt worden sein bei einem E63/64 mit dieser km Zahl?

Alternativ liebäugele ich auch mit dem BMW E92 330i der ja den gleichen Motor hat.

Entscheidend ist die durchgängige Wartung.

Fahrwerksteile und Stoßdämpfer sind nach 15 Jahren normalerweise zum Austausch fällig und das Getriebe sollte wenigstens einmal gespült worden sein.

Kühlschläuche, Wasserpumpe, Lichtmaschine und praktisch alle Anbauteile incl. der Steuergeräte können jederzeit den Geist aufgeben.

Sind alles keine Unsummen aber das meinte ich mit den etwas höheren Unterhaltungskosten.

E92 ist im Vergleich zum E63 Massenware und in der Unterhaltung (330i) kaum günstiger. Allerdings leichter zu bekommen.

Das ist der springende Punkt. Ich plane so im März i.e. ein neues Auto zu kaufen. Würde glaube ich an beiden sehr sehr viel Spaß haben 🙂

Grundsätzlich ist es schon auch eine Frage, was man mit einem E63/E64 vor hat. Die Frage ist: Nimmt man ihn als tägliches Alltagsfahrzeug, oder nur als Wagen, den man ab und zu mal bei schönem Wetter als Spaßauto bewegt.

Bei der ersten Variante muss die Kiste immer funktionieren und man ist gezwungen, ständig alles sofort und fast um jeden Preis reparieren zu lassen. Das ist nicht immer einfach, denn wenn man selber nicht die Möglichkeiten dazu hat, man also nicht angerichtet dazu ist und dazu selber kein Schrauber ist (wie ich), wird das meistens teuer werden.

Bei der zweiten Variante ist es ja egal, wenn der 6er mal ne Zeit in der Garage steht. Das verschafft Zeit, sich günstig Teile zu organisieren. Zudem kann man sich in Ruhe eine Werkstatt/Schrauber suchen. Das entspannt Geldbeutel und Nerven 😉

Ein Ausdruck der Fahrzeughistorie wäre mir wichtig. Wichtiger als das wenig sagende und oft überbewertete Serviceheft.

Ansonsten kann ich Stephan zu seinen Ausführungen uneingeschränkt Recht geben!

Ich habe durchaus vor ihn als Alltagsauto zu nutzen, zumindest aktuell bin ich jedoch nicht absolut zwingend auf das Auto angewiesen und könnte auch Alternativen nutzen.
Ein Grund wieso ich nach einem Gebrauchtwagen schaue ist der, dass das Auto bei mir leider recht exponierten am Straßenrand stehen muss da wir zZ keine Garage haben.
Beim nächsten Umzug, der ggf nächstes Jahr stattfinden wird, wird sich das ändern.
Wenn ich bei mobile suche, dann gibt es durchaus auch eine ganze Menge 645i usw. Lohnt es sich die Suche darauf zu erweitern? Ich hatte zunächst bewusst nach dem 630i geschaut, einfach da die Leistung mir reichen würde und er zuverlässig zu sein scheint.

Ich schätze die Reparaturanfälligkeit des 630 i nicht höher ein, als die eines jeden anderen Gebrauchtwagens mit 10 Jahre auf dem Buckel. Wahrscheinlich eher geringer.

Zudem kann der 630i in jeder Wald- und Wiesen-Werkstatt repariert werden. Das ist beim 645i nicht unbedingt gegeben.

Und auch das Reparaturkostenrisiko ist beim 645i deutlich höher (VSD, Wasserrohr).

Nur ein Tipp:

Ich würde nicht bis März 2021 warten, sondern jetzt vor Weihnachten die Suche intensivieren! Im November und Dezember werden wenig Gebrauchtwagen gekauft und evtl. gibt es einen höheren Preisnachlass, weil der 6er schon seit dem Sommer verkauft werden sollte!
Meistens gehen die Gebrauchtpreise im Februar wieder in die Höhe, weil die neue Saison ansteht!

Und Du solltest ein wenig Geld behalten, damit Du die nötigen Wartungsarbeiten und die im ersten Jahr stärker anfallenden Reparaturen bezahlen kannst! Meistens wird in das zu verkaufende Auto nichts mehr reingesteckt, weil man das Geld sowieso nicht mehr zurückbekommt. Geh mal von 3 bis 5 T€ aus!

Da hast du natürlich recht. Andererseits möchte ich nix überstürzen. Ich kann durchaus etwas länger warten, schließlich brauche ich das Auto nicht wirklich.

Ich habe mal ein paar Anbieter angeschrieben und um weitere Infos gebeten, zzgl mache ich demnächst vielleicht mal eine Probefahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen