Kaufberatung E63/E64 und F12/F13/F06

BMW 6er E64 (Cabrio)

In den letzten Tagen und Wochen erhalte ich gelegentlich PN Anfragen von Forumsmitgliedern mit der Bitte um eine Beratung beim geplanten Kauf eines E63/E64 und F12/F13/F06 Modells. Meist sind das Mitglieder, die im Forum nur lesend unterwegs sind (wenige Beiträge bei schon längerer Mitgliedschaft).

Die Fragestellung ist immer ähnlich gelagert :

"Ich möchte ein bestimmtes Modell kaufen. Welche Schwachpunkte gibt es, welcher Wertverlust ist zu erwarten, welche Ausstattungsdetails sollte man wählen, welche sollte man weglassen."

Nachdem unsere E63/E64 Modelle nun so langsam in den Status der gesuchten Liebhaberfahrzeuge gelangen (und das in fünf bis sechs Jahren auch bei den F12/F13/F06 Modellen so sein wird), habe ich mir überlegt, eine Website zu erstellen, die alle Themen zu diesen Fahrzeugen abhandelt.

Kommen im Forum dann Anfragen, verweist man einfach auf diese Seite.

Für die Umsetzung des Projekts benötige ich Bilder, Bilder, Bilder und weitere Bilder von allen möglichen Fahrzeugen, die den ganzen Text auflockern sollen. Als grobes Leitbild schwebt mir die Website des Porsche 968 vor (http://www.porsche-club-968.de/.../C1256FA5005725D0C12570E0004B285C). Allerdings wesentlich ausführlicher und detaillierter.

Den Forumsbereich kann/sollte man in MT belassen und in der Seite nur entsprechend verlinken.

Gleiches gilt für die Testberichte der einzelnen Modelle. Vernünftige MT Testberichte gelangen in mobile.de direkt als Link zu den Fahrzeugen. Wählt man in mobile einen E64 aus und klickt in der Detailansicht des gewählten Fahrzeugs auf "Testberichte lesen", dann erhält man neben der mobile eigenen Beschreibung auch Zugriff auf die MT-Tests (beim E64 ist das mein eigener Testbericht).

Neben der Unterstützung mit Bildmaterial benötige ich speziell für die F12,F13 und F06 Unterstützung aus dem Forum (u.a. Testerstellung, Erfahrungsaustausch usw.). Diese Modelle kenne ich nicht aus eigener Erfahrung und bin deshalb auf Mitwirkung angewiesen.

Normalerweise sollte ich das Projekt bis Ende nächsten Jahres fertigstellen können.

Nachdem sich hier in den letzten Jahren doch einige "zusammen gefunden" haben, sollte man im Zuge des Projekts vielleicht auch mal ein persönliches Treffen hinbekommen. Ich denke da u.a. an Hubi, Roland, M-Treiber, 1Chef, Kingo, Tarik, MUC, Meidlinger usw..

Viele Grüße
Stephan

58 Antworten

Vielen Dank.

Je mehr geballte Erfahrung und verschiedene Modelle dabei sind, umso besser.

E64 635d LCI mit CIC könnte ich auch noch anbieten, aber da bist Du ja auch schon unterwegs.

Grüße,
Christoph

Nicht ganz, einen Diesel haben wir noch nicht im Programm.

Es wird dir aber nicht so gefallen, was die meisten Zeitgenossen von einem Diesel im E 64 halten. Dennoch muss die neutrale Betrachtung auch dieser Motorisierung ordentlicher Bestandteil der Website sein.

Über meinen Direkteinspritzer wird (zu Recht) auch gelästert. So was müssen wir aber aushalten können.

Also sei auch du recht herzlich willkommen zur Mitwirkung.

Lass die Leute reden. Bei 25-30 tkm, die meine Frau mit dem Cabrio fährt, lohnt sich der Diesel auf alle Fälle. Auch wenn sich ein V8 natürlich besser anhört. ;-)

Ähnliche Themen

Auf jeden Fall lieber ein E 64 Diesel als ein Golf Cabriolet mit Benzinmotor.

In der rein wirtschaftlichen Betrachtung (in Verbindung mit dem trotz Diesel gebotenen Fahrspaß des Modells) kann das eine sinnvolle Wahl sein.

Als Liebhaberstück für Sammlerzwecke gibt es bessere Möglichkeiten (die wir hier auch schon mit abgedeckt haben, insbesondere mit dem Alpina und dem M6).

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:34:51 Uhr:


Auf jeden Fall lieber ein E 64 Diesel als ein Golf Cabriolet mit Benzinmotor. ...

Sorry - aber solche Aussagen sind in einem Kaufberatungs-Thread nicht gerade zielführend.

Nicht jeder will ein so großes und schweres Cabrio.
Nicht jeder möchte an der Ampel mit offenem Dach stehend (und Wind von hinten) den Dieselgruch im Fahrzeug haben.

UND JA - ich bin "vorbelastet", da ich viele Jahre Golf 1 Cabrio gefahren bin - und auch heute noch neidvoll einem "Erdbeerkörbchen" nachschaue.

Das schreibe ich hier mit einem "Augenzwinkern" - also nicht muffig reagieren :-)

Ich dachte beim Golf Cabrio eher an das aktuelle Modell.

Zur ganzen Wahrheit einer (nicht nur) Kaufberatung gehören auch die ungeliebten Sprößlinge.

Ich selbst würde mir kein 6 er Diesel Cabrio zulegen. Wenn ich aber zwischen einem neuen Golf Cabrio (Benziner) und dem E 64 als Diesel wählen müsste, dann fiele meine Wahl auf den Diesel.

Die Stückzahlen der F12 beim Diesel sprechen jedenfalls dafür, dass sich etliche Zeitgenossen dafür erwärmen konnten (ich gehöre nicht dazu). Anhand der aktuell angebotenen F12 dürfte der 640 d sogar das am häufigsten (in Deutschland) verkaufte Modell sein.

77 Stck. 640 i
133 Stck 640 d
113 Stck. 650 i

Wo die Schwerpunkte eines Alpina Fahrers liegen, versteht sich aber ohnehin von selbst.

Das Spritsparen jedenfalls, wird es nicht sein.

Nette Cabrio-Diskussion.

Ich habe auch überlegt, ob mein M6 ein Cabrio werden sollte - ich bin leidenschaftlicher Cabriofahrer. Ich habe mich dann wegen des Zusatzgewichts dagegen entschieden. Damit verliert der M6 schon einiges von seiner Spritzigkeit.

Außerdem habe ich ja noch ein Cabrio in der Garage stehen. Einen BMW Z3M - übrigens nach meinem Geschmack mit dem besten BMW Sechszylinder, den ich kenne. Er zieht von der Leerlaufdrehzahl bis an die Drehzahlgrenze bei 7600 U/min. (Besser als der Sechszylinder im E64 😉 und einem Erdbeerkörbchen brauche ich auch nicht hinterherzuschauen 😁.)

P.S.: und Diesel-Cabrio geht gar nicht 😠😕, stinkt für mich zuviel nach Diesel, dann geb ich lieber etwas mehr Geld für Sprit aus (spar ich ja wieder bei der Steuer😁).

Aus meiner ganz persönlichen Sicht würde ich selbst den Alpina als Cabrio nehmen aber nur mit Handschaltgetriebe, CIC und aus den Baujahren 2009 oder 2010 (ist aber so nie gebaut worden).

Alternativ ginge auch der normale 650 i statt des Alpina (BJ 2009/2010, nur als Handschalter und mit CIC).

Cabrio ist bei mir Pflicht, weshalb mir der M6 dafür zu unkomfortabel ist (vor allem mit dem SMG).

Dennoch sind wir (auch) der Realität verpflichtet und nicht (nur) unseren Wunschvorstellungen.

Und die sieht nun mal so aus (Realität), dass es das 6 er Cabrio auch als Diesel gibt/gab und dass es sogar gekauft wurde. Demnach können wir den nicht einfach ignorieren oder gar ausgrenzen.

Ganz klar ist natürlich, dass die Alpina und M6 deutlich mehr Raum auf der Website einnehmen werden, als die 630 I und 635 d zusammengenommen.

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 8. Dezember 2018 um 10:22:24 Uhr:


Aus meiner ganz persönlichen Sicht würde ich selbst den Alpina als Cabrio nehmen aber nur mit Handschaltgetriebe, CIC und aus den Baujahren 2009 oder 2010 (ist aber so nie gebaut worden).

Alternativ ginge auch der normale 650 i statt des Alpina (BJ 2009/2010 nur als Handschalter und mit CIC).

Cabrio ist bei mir Pflicht, weshalb mir der M6 dafür (vor allem mit dem SMG) zu unkomfortabel ist.

Dennoch sind wir (auch) der Realität verpflichtet und nicht (nur) unseren Wunschvorstellungen.

Und die sieht nun mal so aus (Realität), dass es das 6 er Cabrio auch als Diesel gibt/gab und dass es sogar gekauft wurde. Demnach können wir den nicht einfach ignorieren oder gar ausgrenzen.

Um "Gottes Willen" ich will hier niemanden ausgrenzen. Wer gerne Diesel fahren möchte, der fährt eben Diesel, schließlich werden ja auch Diesel-Cabrios angeboten.

Eine gute Automatik kann auch eine "angenehme" Entlastung sein (Alpina)😉. Mitunter reicht es dann, wenn man den nächsthöheren Gang mit der Taste am Lenkrad selbst vorgibt.

Und ja, das SMG-Getriebe ist kein Optimum! Das gilt vor allem für das Anfahren in der Stadt. Unterwegs auf der Landstraße gibt es eigentlich keine Nachteile, wenn man "selbst schaltet". Dann hat man sogar den Vorteil der 7 Gänge. (Irgendwie muss man sich ja sein eigenes Auto gutreden!)
Und das SMG hat gegenüber einem DSG sogar einen Vorteil - man kann schneller zwei Gänge gleichzeitig herunterschalten. Dabei macht der Aufbau des Getriebes dem DSG einen Strich durch die Rechnung! (Denn in diesem Fall liegen ja beide Gänge in der selben Getriebehälfte! Das habe ich auch erst neulich gelernt!)

Die "Ausgrenzung" bezog sich nicht auf die Beiträge von dir oder Manfred.

Vielmehr wollte ich dem noch ausstehenden Aufschrei der "Puristen" schon gleich am Anfang zuvorkommen. CPK hatte ich ja schon vorgewarnt, dass nicht jeder seine Fahrzeugwahl gutheißen wird.

Also alles im grünen Bereich.

Hallo Stephan: ich werde Dich an Deinem Internetprojekt nicht begleiten - aber gerne kann dieser Link dort eingepflegt werden. Der Text wird in den nächsten Wochen noch mit zusätzlichen Links versehen und überarbeitet.Habe mich heute, nachdem ich hier gelesen habe was Du planst, meine Info zum M 6 vorzeitig veröffentlicht. Wünsche euch allen viel Spaß dabei.
Grüße Roland

Hallo Roland : schade.

Ein paar Bilder von deinem Bremsenumbau und die Story dazu hätten sicher gut mit auf die Website gepasst. Rein zur Information werde ich mich sicher bei dir einlesen.

So schnell wie das einige vielleicht annehmen, wird die Seite nicht online gehen. Da steht mir erst noch einiges an Arbeit bevor, die ich in meinen normalen Arbeitsaufwand mit unterbringen muss (ab und zu will ich auch mal mit meinem Enkelkind spielen). Deshalb bin ich von Anfang an von insgesamt etwa einem Jahr "Schaffenszeit" ausgegangen.

Die hier "geouteten" Unterstützer sehen viele Teile natürlich schon vorher (während des Aufbaus).

Hier schon mal der erste Entwurf über die Struktur und den geplanten Inhalt.

Folgende Teilnehmer und Unterstützer erhalten (vermutlich) bis heute abend meine Kontaktdaten (nagelt mich bitte nicht darauf fest, ich muss heute noch so einiges erledigen). Schickt mir dann bitte alle Bilder, Unterlagen, spontane Eingebungen, Anmerkungen zum Seiteninhalt (evtl. Änderungen / Erweiterungen) und alles, was euch noch so einfällt an meine Mailadresse.

E63 M6 (M-Treiber)
E64 650 i und F13 640 i (PeterAS8)
E63 Alpina B6 (1Chef)
F13 650 i (Con_AKS)
F12 650 iXdrive (Lambofan1)
E64 635 d (cpk)
E64 630 i Diva (meiner)

Aus meiner Sicht sollten wir die Seite (mindestens) zweisprachig gestalten. Irgendwer müsste sich dann um die muttersprachliche Übersetzung ins englische kümmern. Bei mir wäre deutlich erkennbar, dass das nicht meine Muttersprache ist. Weitere Sprachen sind denkbar, wenn sich jemand für die Übersetzung findet.

Forstet auch mal eure privaten Archive durch, was da so alles vorhanden ist (auch englische Dokumente).

Auf geht's.

@ PeterAS8, Con_AKS, Lambofan1, cpk

Bitte schaut gelegentlich in euer MT Postfach. Dort habe ich euch den Link zum Layout-Entwurf der Website hinterlegt. Gerne dürft ihr mir eure Anmerkungen und Vorschläge zu Änderungen / Erweiterungen und Verbesserungen zukommen lassen.

@ M-Treiber, 1Chef

Euch beiden habe ich das gerade per Mail übermittelt.

Allgemeiner Hinweis : Das ist erst mal nur ein Entwurf und noch nicht das fertige Endprodukt. Der Hauptaufwand kommt erst noch (Einpflegen des Content).

Viele Grüße
Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen