Kaufberatung e280 Mopf
Hallo Motortalker
Bin seit heute neu in diesem Forum und brauche gleich euere Hilfe+Empfehlung für einen Fahrzeugkauf. Intressiere mich für einen Benziner, der e280 Mopf sollte es werden.
Kurz zu meinem Fahrprofil: Unter der Woche Kurzstrecken (1-10km), an Wochenenden gesamt ca. 150-200km und sonst ca. 2-3x im Jahr längere Fahrten. Denke da lohnt sich ein Benziner mehr..
Habe leider keine einzige Erfahrung mit Mercedes-Benz. Auf was soll ich beim Kauf des w211 achten? Was sind Kinderkrankheiten des Fzg.? Wie gut ist das 7G Getriebe? Welche Reparaturen können kommen die tief in die Tasche greifen?
Mein Budget liegt bei ca. 20.000€. Zum Fahrzeug: Es sollte einer von 2008/2009 sein, mit Avantgarde, Vollleder, Command, Xenon, KEIN AirMatic und die Farbe Schwarz. Max: 80.000km.
Habe dazu was im Netz gefunden:
http://m.mobile.de/portal/index.html#DES/178455944
Was meint ihr zu diesem Angebot? Wieso hat der diese 2 ovalen Auspuffrohre nicht?
Viele Grüße aus MUC
Beste Antwort im Thema
Und wieder das verdächtige Wörtchen VOLLAUSSTATTUNG in der Anzeige, und das auch noch in Großbuchstaben.
Keine AHK, keine Airmatic, kein Sportpaket, keine Linguatronic, keine Sitzbelüftung, keine Sitzheizung hinten, keine Standheizung, keine Distronic, kein Panoramadach, kein Notrad, kein el. Heckrollo, keine Telefonvorrüstung - aber einen von "Vollausstattung" erzählen...
34 Antworten
Mit meinem E280T, gebaut am 1.12.2006, bin ich nach nunmehr 90Tkm sehr zufrieden. An Reparaturen gab es eine neue Hardyscheibe, zwei Spurstangen vorne, einen Turbinendrehzahlsensor am Getriebe und ein kleines Rostbläschen an der Heckklappe. Alles wurde auf Garantie/Kulanz ohne Zuzahlung behoben. Bei 55tkm wurden die Bremsen komplett gemacht. Sonst keine Probleme und auch keine Warnmeldungen. Über die Kettenradproblematik mache ich mir keine Platte. Selbst wenn 5% der Motoren betroffen sein sollten (von mir Wahllos gegriffen), sind es 95% der Motoren eben auch nicht. Da gibt es im Leben wahrscheinlich andere Risiken zu bedenken.
Ansonsten bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden. In Deinem Kurzstreckenprofil wird er allerdings ordentlich Sprit nehmen. Im Winter unter 10km im Stadtverkehr stehen bei meinem 13-14 Liter auf der Uhr. Auf längeren Strecken wird es dann besser. Bin heute von Bad Homburg nach Potsdam Tempomat 130 gefahren (im Schnitt waren´s dann 113 km/h) und hatte lt. Anzeige 9,3 Liter Verbrauch. Auf einer V-max Hatz waren es im Schnitt aber auch schon mal 15Liter.
Ich würde übrigens vom Sportfahrwerk eher abraten. Habe dieses auf einer Probefahrt als recht unkomfortabel empfunden. Finde schon das normale Avantgarde Fahrwerk für den heutigen Straßenzustand in den Städten etwas zu ruppig. Dafür liegt der Avantgarde auf der Bahn schön satt, auch in Kurven bei hohen Geschwindigkeiten. Fahre mit meinem Auto aber auch nicht auf dem Nürburgring. :-)
Gruß
CArsten
Hast du vielleicht einen Link für diese Seite?
Hast recht das es nicht auf jeden zutrifft, doch bei mir sollte es schon einer der letzten w211 sein, da es mein Budget schon zu lässt 🙂 Der Spritverbrauch ist eigentlich nicht so die höchste Priorität, der Motor bzw. das ganze Fahrzeug sollte halten, denn ich mag es garnicht meine Fahrzeuge in die Werkstatt zu fahren. Eigentlich ist es mir recht egal welche von beiden Fahrwerken, jedoch sollte es mindestens das Avatgarde sein.
Bin auf der Suche auf einige E300 Blutec gestoßen mit 211PS. Habe bisher von denen rein garnichts gehört, wie sind da die Erfahrungen?
Hier der Link: https://emb-cda.mercedes-benz.com/.../...ngercars.flash.https.html?...
Dort registrieren und das Fahrzeug mit der FIN dort anlegen. Dann sieht man zumindest schonmal die Datenkarte.
Kannst auch die FIN im Thread "Wie finde ich die komplette Ausstattung heraus" posten. Ein Motor-Talker kann Dir dann auch die Schadenhistorie dort einstellen.
Vom E300 Bluetec wurden meines Wissens nur ca. 1.500 Stück gebaut. Da wird es wohl nicht allzu viel Erfahrungswerte geben. Bin mir auch nicht sicher, ob der offiziell in Deutschland vermarktet wurde. Heute ist einer auf AB vor mir hergefahren - mit ausländischem Kennzeichen.
Zitat:
Original geschrieben von SuperBausH
Über die Kettenradproblematik mache ich mir keine Platte. Selbst wenn 5% der Motoren betroffen sein sollten (von mir Wahllos gegriffen), sind es 95% der Motoren eben auch nicht. Da gibt es im Leben wahrscheinlich andere Risiken zu bedenken.
Jede Zahl lässt sich irgendwie relativieren. Möchte den Wert (5%) auch nicht anzweifeln, aber wir wissen anhand der Motornummer aus dem Star-Bulletin, dass wohl bis zu knapp unter 500.000 der M272 Motoren verteilt über diverse Baureihen betroffen sein können, bei denen früher oder später das Kettenradproblem einsetzen kann (aber nicht unbedingt muss).
Interessant wäre mal zu erfahren, wieviele dieser fast 500.000 M272 Motoren in den W/S 211ern verbaut wurden. Rund 30% von den 1,57 Mio. gebauten W/S211er wurden als 6 Zylinder Benziner ausgeliefert (also ca. 470.000 Stück mit M112 & M272). Somit kann das Ausmaß durchaus größer sein, als im allgemeinen gerne dargestellt wird.
Wie der TE schreibt, ist das finanzielle Budget wohl ausreichend, um auf diese Problematik weitestgehend Rücksicht zu nehmen. Genau so habe ich es auch gemacht und würde es auch jedem so empfehlen, der den Spielraum dazu hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MUC001
Habe grad von dem ersten Link ein Foto zu geschickt bekommen. Kann jemand damit etwas anfangen? Sollte auch die FIN dabei sein...
Ist zwar ein Modelljahr 2007, aber die Motornummer 272943 30 622061 liegt oberhalb des im Star-Bulletin angegebenen Bereichs bzgl. des Kettenradproblems (siehe Anhang).
Würde meine Hand dafür zwar "nie ins Feuer legen", aber ich denke das Risiko dieses Problems sollte bei dem Motor schon relativ gering sein.
Solltest aber nochmal genauer hinterfragen, was da letztes Jahr bei knapp 20.000km mit dem elektrischen Fehler des Ventils der Auslassnockenwelle genau los war und ob ein neues (modifiziertes) Ventil eingebaut wurde.