Kaufberatung Dacia Lodgy 1.6 MPI LPG

Dacia Lodgy SD

Hallo zusammen! Meine Frau und ich suchen alternativen zu unserem jetzigen Fahrzeug.
Unser Familienwagen ist momentan ein Renault Laguna 2 Grandtour Baujahr 2004 mit 107PS 1,6Liter.
Wir sind auf den Lodgy gestoßen und er wird momantan mit LPG (gleicher Preis wie ohne LPG) und 5 Jahre Garantie angeboten.

Leider konnte ich keine Erfahrungen hier bezüglich 1,6Liter LPG Lesen.
Mich interessieren die Wartungskosten! Also nur rein vom LPG her.
Ob der Motor technisch für LPG verändert wurde?
Ansonsten ist der Lodgy Preis-Leistung 1A Wollten ihn so 8 Jahre Fahren.
Fahren ca 15.000km +-2000km! Je nach dem ob wir in den Urlaub fahren.
Ansonsten Fahren wir nur Landstraße und Dorf!
5 Jahre Garantie oder 100.000km wird ja momantan angeboten.

Dann kann ich doch eigentlich nicht viel falsch machen oder?

Unser Laguna braucht halt 8-9Liter Super! Und es nervt halt An die Tankstelle zu fahren und mal 100€ zu versenken an Sprit. Desweitere wird unser Auto ja auch nicht jünger.
Diesel ist uns zu teuer in der Anschaffung. Möchte gerne beim Deutschen Vertragshändler kaufen wo wir momentan schon Kunde sind. Klingt komisch aber einen Reimport zu kaufen traue ich mich nicht wirklich. Wegen abwicklung! usw.
Wie sieht es mit Zahnriemenwechsel beim Lodgy aus? Alle 5 oder 6Jahre?

Was mir auch wichtig ist sind die Reifen. Habe momentan ein Clio mit einer unmöglichen Reifengröße! Zahle für Hankook mal 75€ das Stück! Kann mal jemand die Reifengröße vom Lodgy posten?

Danke

Beste Antwort im Thema

Nimm den Diesel.

Der dCi 90 liegt bei Spritmonitor bei realen 5,08l/100km:
http://www.spritmonitor.de/.../1286-Lodgy.html?...

Der schlaffe MPI liegt bei Spritmonitor bei realen 7,73l/100km:
http://www.spritmonitor.de/.../1286-Lodgy.html?...

Rechne noch 20% Mehrverbrauch bei LPG dazu, dann sparst du nix am Sprit.
Dafür hast du aber eine lahme Möhre, musst schon bei 80.000km den Zahnriemen wechseln lassen und ärgerst dich irgendwann über LPG-Inkompetente Renaultwerkstätten.

Alleine das hohe Drehzahlniveau der 1.6ers würde ich als nervig bezeichnen.
Bei 130km/h orgelt der schon mit knapp 4000U/min😰

184 weitere Antworten
184 Antworten

Bei unserem EU Händler in der "Nähe" kostet der Lodgy LPG mit Laureate ähnlicher Ausstattung 7 Sitze und ohne Radio 12200 € Plus ca 100 € für ein Radio. Macht ca. 700€ weniger. Was nicht in Ordnung sein kann weiß mann voher nicht. Ich bin halt der Meinung das ich beim Händler vor Ort lieber gesehen werde wenn ich das Auto dort gekauft habe und das 700€ mehr nicht die Welt sind. Wenn du das Auto beim EU Händler kaufen willst so ist das doch OK. Es spricht nix dagegen noch ein paar Euro zu sparen :-) .Bei mir ist es nur so das ich so ein besseres Gefühl habe. Das ist alles.

Von versteckten Kosten weiß ich nichts, außer das Radio und wenn die Bedienungsanleitung auf deutsch sein soll 40€ extra

Und ich bekomme noch die Elektrische Kühlbox gratis dazu ( gehört beim Picknick dazu) für die Bie.. Ähh Ich meine Saft ja Saftflaschen. :-)

Ok wenn man Picknick mit Laureate vergleicht, erklärt das die geringe Differenz. Da erspare ich mir einfach mal jeden weiteren Kommentar. Das ist schließlich deine Sache welche Angebote du dir zum Vergleichen einholst. Ich danke dir für die Erläuterung.

Gemäß dem Thread hier ist es bei der LPG Anlage fragwürdig ob der Händler vor Ort überhaupt der richtige Ansprechpartner ist. Freie Werkstadt mit LPG Erfahrung ist da vermutlich die bessere Wahl spätestens nach Ablauf der Garantie.

Ähnliche Themen

Da hast du Recht.

Warum noch ein lpg-Lodgy?
nimm doch den 90PS Diesel Lodgy + Klima f. knapp 12.000 euro, neu, incl. 3 Jahre Garantie
oder den 6-Gang für einen 1.000-er mehr.
MIr gefällt der 6-Gang Lodgy sehr gut. Ist kein Rennwagen, aber ein geräumiges Fahrzeug ( 3.000 Liter Kofferraum )

Mit dem LPG ist doch nix mehr gespart, wenn der 10 Liter abschluckt, ist man mit 8 euro
dabei. Für den Diesel bezahlt man aktuell knapp 5 euro.

ps. Dacia lpg würde ich Keinen nehmen. Neulich stand Einer mit einem neuen Logan an der
Tanke. Der lpg-Logan sei nicht schlecht, aber er war schon zweimal in der Werkstatt, mit dem
"Neuwagen"
Problem: die meisten Renaultwerkstätten haben von lpg kaum Ahnung

Hallo HansJosef. Es ist bei jedem anders. Da die Versicherung und die Steuern bei Benziner (LPG) und Diesel unterschiedlich sind. Es muss jeder für sich berechnen was besser ist. Bei uns war es LPG.Und was die Preise betrifft, so gibt es anscheinend viele. Es ist aber für mich unerheblich was wie wo kostet, da ich das Fahrzeug meiner Wahl schon bestellt habe und das zu dem Preis den ich bereit bin zu zahlen. Die Preise im Prospekt sind ohne Überführung. Kommen bei mir noch knapp 700€ drauf und das bei allen Modellen. Da ich nah der Holländischen Grenze lebe fahren hier sehr viele Fahrzeuge mit LPG und die hier ansässigen Werkstätten kennen sich aus. Also alles in Butter.;-)

Eines sei hier aber noch erwähnt, alle LPG Fahrzeuge sind nicht für Dauer Vollast gebaut. Wer also immer schneller als 120 - 130 fährt sollte den Diesel nehmen. Ich hatte schon LPG Fahrzeuge und habe bei Fahrten mit dem Anhänger oft auf Benzin geschaltet.

Zitat:

@Lubby2 schrieb am 18. Januar 2015 um 15:51:42 Uhr:


Hallo HansJosef. Es ist bei jedem anders. Da die Versicherung und die Steuern bei Benziner (LPG) und Diesel unterschiedlich sind. Es muss jeder für sich berechnen was besser ist. Bei uns war es LPG.Und was die Preise betrifft, so gibt es anscheinend viele. Es ist aber für mich unerheblich was wie wo kostet, da ich das Fahrzeug meiner Wahl schon bestellt habe und das zu dem Preis den ich bereit bin zu zahlen.

Diesel + Benziner-Versicherung ist fast gleich, egal ob du nun eine SF33 oder SF15 hast. Da bezahlst du im

Schnitt immer einen 100er +- pro Quartal oder paar Euro weniger, bei den Billigeimern.

Steuern sparst du paar Euro. Das war es dann auch.

Kauf dir ruhig den LPG. Gespart ist da nicht mehr viel. Zudem noch mehr Technik, die verreckt.
Im flachem Gelände ist der 1.6er Benziner ganz ordentlich. Für Langstrecken auf der Autobahn
wäre mir der 80 PS im Alpengebiet etwas zu träge - da tut der 110 PS Diesel schon merklich
kraftvoller und eine Fahrt mit 130 km/h im 6-ten ist dann leichter realisierbarer, da der 90 PS
schon am Limit krächzzt.

LPG soll fahren, wer will. In Österreich findest du nicht mal eine Tankstelle, wenn der Tank mal leer ist.
Viel Glück

Mit Österreich hast du recht. Da gibt es nur 3 oder 4 stück. Aber da kann mann ja auf Benzin fahren kostet da genau so viel wie der Diesel ;-)

Zitat:

@Lubby2 schrieb am 18. Januar 2015 um 17:55:25 Uhr:


Mit Österreich hast du recht. Da gibt es nur 3 oder 4 stück. Aber da kann mann ja auf Benzin fahren kostet da genau so viel wie der Diesel ;-)

ja, das ist ein Argument.

Bin den 1.6er Benziner mal zur Probe gefahren. Was halt stört, ist dass auf der Autobahn einfach nichts weiter geht,

wenn man einen leicht steilen Buckel mit 110 kmh hinauf schneckt.

Mein Eindruck: Man kann mit dem Motor nicht gescheit mit schwimmen. Ständig mit der Schaltung herum rühren, weil

im letzten Bereich einfach Leistung fehlt.

Da würde ich lieber noch was drauf legen und einen leistungsfähigeren Motor nehmen; aber kein Tci-Modell.
Der 90 PS ist leistungsmässig gut. Hängt man aber einen 800 kg Hänger hinten hin...geht die Leistung in die
Knie.

Gefallen hat mir am Besten der 107 oder 110 PS dci Lodgy. Der große Diesel fährt sich auf der Autobahn sehr
gut und laufruhig.
Zwar kein Renngerät, aber ein super Transporter und bei 130 kmh ist im Ausland oft Ende Gelände - im Tirol nun
schon bei 100 kmh.
Wird vermutlich die nächste Baustellenschleuder?

Was will man von einem 1.6l-Sauger mit 85PS und ca. 1300kg Gewicht auch großartig erwarten?

Für Stadt und Flachland durchaus brauchbar, für Mittelgebirge und Autobahn einfach zu schlapp😮

Wenn sich der Diesel nicht lohnt, dann greift man eben zum TCe 115.

Also nur mal so zum Schluss. Wer viel Fährt, zügig unterwegs sein will oder aber einen Anhänger ziehen will kauft auf jeden Fall einen Diesel. Ich fahre nicht viel und zum schnell fahren habe ich noch ein Cabrio und in Urlaub geht es mit dem Wohnmobil. Deshalb habe ich den LPG. Wer viel fährt wird die Reichweite des Diesels zu schätzen wissen denn das LPG denke ich ist bei Spätestens 300km leer das heißt nach 250km Tanken(mann fährt ja früher zur Tanke). Ich denke nun ist alles gesagt.

Zitat:

@HansJosefMoser schrieb am 18. Januar 2015 um 14:24:31 Uhr:


Warum noch ein lpg-Lodgy?
nimm doch den 90PS Diesel Lodgy + Klima f. knapp 12.000 euro, neu, incl. 3 Jahre Garantie
oder den 6-Gang für einen 1.000-er mehr.
MIr gefällt der 6-Gang Lodgy sehr gut. Ist kein Rennwagen, aber ein geräumiges Fahrzeug ( 3.000 Liter Kofferraum )

Mit dem LPG ist doch nix mehr gespart, wenn der 10 Liter abschluckt, ist man mit 8 euro
dabei. Für den Diesel bezahlt man aktuell knapp 5 euro.

ps. Dacia lpg würde ich Keinen nehmen. Neulich stand Einer mit einem neuen Logan an der
Tanke. Der lpg-Logan sei nicht schlecht, aber er war schon zweimal in der Werkstatt, mit dem
"Neuwagen"
Problem: die meisten Renaultwerkstätten haben von lpg kaum Ahnung

Hier in NRW gibt es LPG ab 45 Cent pro Liter. Diesel etwas über einen Euro. Preislich bei realistischen 10 zu 6 Litern also sogar leicht besser für LPG. Aber das ist natürlich nur eine Momentaufnahme.

Es gibt Leute, die mögen einfach keinen Diesel. Wenn ich die Wahl hätte , würde ich bei sonst ähnlichen Umständen auch den Benziner favorisieren. Leiser, stinkt nicht beim Tanken, weniger Vibrationen, deutlich umweltfreundlicher.

gibt es hier keinen der sich am kleinen LPG Tank stört?

nach 250 KM an die Tankstelle und sehr umständlich mit einem Adapter Gas Tanken ist echt noch schlimmer wie die äußerst unbefriedigende "Leistung" - zudem stirbt der neue Motor bei jedem Anlassen erstmal wieder ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen