Kaufberatung Caddy EcoFuel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Ihr Lieben,

ich benötige eure Hilfe. Wir möchten uns einen Caddy kaufen als Familienauto. Welchen Motor würdet ihr empfehlen. Was haltet ihr insbesondere von dem 2.0 EcoFuel Live Family 7-Sitzer. 80 KW, 109 PS, Schaltgetriebe mit einer Laufleistung von 130.000km. Zahnriemen gemacht. Was meint ihr zu diesem Fahrzeug, insbesondere mit der Gastechnik, ist diese solide und zu empfehlen, auch noch bei diesem Kilometerstand. Was könnte da auf uns an Reperaturen zu kommen. Das Auto soll 7000 Euro kosten, ist gepflegt und 1.Hand, EZ 2007.

Bin auf eure Meinungen gespannt? Vor allem kann man Ecofuel mit dieser Laufleistung kaufen?

Liebe Grüße

29 Antworten

Da müsste ich jetzt lügen, aber ich glaube ab 2009 oder so.

Also der von mir ins Auge gefasst Caddy hätte 130.000km und nie Probleme gehabt mit dem GDR. Da sei nichts bekannt. Es habe nie Probleme mit dem Auto gegeben. In dem Fall scheint sich das dann erledigt zu haben für mich. Finger weg hats doch geheisen. Danke für die Hinweise.

Ich werden dann wohl nach 2009er ausschau halten mit neuen GDR.
Auch maximal 100.000 steht bei mir auf dem Plan. Auf den Gastank achten wegen Rost..
Ich find den Ecofuel für mich interessant, da ich sehr wenig fahre im Jahr und die TDi´s zu teuer sind und da wo ich wohne gibts es ein paar CNG Tankstellen.
Würde der eigentlich eine Tour zur Ostsee also hin und zurück 520km mit einer Tankfüllung hinkommen ?

Wegen Rost an den Gastanks:

Schauen ob Rost dran ist, wenn ja, mit Verweis auf TÜV richtig schön den Preis drücken und anschließend zu VW fahren und auf Garantie neue verbauen lassen 😁

Ähnliche Themen

Ich bin in dem Thema zwar nicht so richtig drin. Aber bei einem 2007er Caddy wird VW nichts mehr auf Garantie machen.

Da wird man schon die Kulanz bemühen müssen - aber die Erfahrungen dazu sind ja in dem Thread mit den rostigen Tanks zu finden.

Jens

Der Motor ist bei entsprechender Pflege für 500.000 km gut
2 Liter Hubraum und nur knapp über 100 PS

Ist keine Rennsemmel
Von häufigen Überholmanövern auf der Landstr kannste dich verabschieden, es sein denn, du suchst das Kribbeln. :-)

GDR (mechanische war störanfälliger) und rostige Flaschen sollten geprüft werden.

Autobahn und Geschwindigkeiten jenseits 130 möglich aber laut (ist halt Nutzfahrzeugklasse)

Gastechnik machte bei uns bisher keine Probleme.
Beim Tanken kommt dann das breite Grinsen. bei Spritmonitor gibt es genügend Einträge

Erkenntnisse stammen aus 2 Caddys die immer noch vor der Tür stehen
50.000 mit einem 2008 (mit 66.000 km gekauft)
48.000 mit einem 2011 (mit Tageszulassung gekauft)

Ich denke man kann auch ältere Caddies ins Auge fassen. Sofern die im näheren Umkreis stehen kann man ja immer den GDR prüfen. Ich hab ein Leasingfahrzeug übernommen mit 80kkm und auf den GDR geachtet. Bisher hatte ich noch keine Reparatur.

Aber gut das mit dem Rost zu lesen, das muss ich dann wohl mal prüfen, kann mich nicht erinnern, dass das bei der HU geprüft wurde (getestet haben sie bei mir nur die Dichtigkeit aber das auch eher kopfkratzend wo und wie ;-)).

Eine Frage die den Ersteller vielleicht auch interessieren könnte: Ist es korrekt das beim 2.0er der Zahnriemen erst bei 180kkm gewechselt werden muss? Das sagt zumindest das Handbuch. Wie sind hier die Praxiserfahrungen?

edit: Nach dem Kauf solltest Du mit der Fahrzeugident zum Freundlichen und checken ob der Wagen einen dokumentierten Unfall hatte - im Zweifelsfall kannst Du dann beim Händler noch eine Wertminderung rausschlagen 😉

Der ZR hat kein Wechselintervall, der wird nur ner Sichtprüfung unterzogen und ggf. getauscht.

Ich kenne auch Eco´s die 200 Tkm mit dem selben Riemen gefahren sind.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 12. Februar 2015 um 17:20:30 Uhr:


Der ZR hat kein Wechselintervall, der wird nur ner Sichtprüfung unterzogen und ggf. getauscht.

Ich kenne auch Eco´s die 200 Tkm mit dem selben Riemen gefahren sind.

Mhh stimmt, ich las es im Serviceheft, allerdings nicht richtig. Es gilt anscheinend nur für Caravelle, Transporter und Multivan (S. 10). Allerdings finde ich für den 2.0er Benziner Caddy dort gar keinen Eintrag. Woher hast Du Deine Infos?

Von meinem 🙂.

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken mir auch einen 2 Liter Caddy Eco Fuel zu kaufen und habe hier schon reichlich Informationen sammeln können.
Eine Frage habe ich zu dem Eco-Fuel. Ist es möglich anstelle Erdgas (CNG) auf Flüssiggas (LPG) zu tanken? Oder muss der Wagen dafür entsprechend umgerüstet werden, bzw. ist das überhaupt technisch möglich?

Und noch eine Frage zum Zahnriemen des Eco Fuel Motors. Kann es sein das der Motor ein sogenannter "Freiläufer" ist, d.h. die Ventile setzen bei Zahnriemenriß nicht auf den Kolben auf?
Der alte 1,6Liter VW Motor mit 75PS war z.b. auch so einer! da kann man bei abgenommen Zahnriemen den Motor frei durchdrehen!

Vielen Dank und viele Grüße,
Peter

Zitat:

@Bulthon schrieb am 24. Februar 2015 um 09:12:13 Uhr:


...
Eine Frage habe ich zu dem Eco-Fuel. Ist es möglich anstelle Erdgas (CNG) auf Flüssiggas (LPG) zu tanken? Oder muss der Wagen dafür entsprechend umgerüstet werden, bzw. ist das überhaupt technisch möglich?
...

Weder das Tanken von LPG, noch eine Umrüstung ist möglich, da es sich um zwei ganz verschiedene Techniken handelt.

Auch ein Freiläufer ist der BSX nicht.

Hier wurde ja schon das Thema Gasflaschen angesprochen.

Wann müssen die denn beim 2006er Caddy geprüft werden?
Teilweise liest man hier im VW Up Forum nach 10 Jahren. Hier im Unterforum Gaskraftstoffe werden auch 20 Jahre genannt. Im Serviceheft habe ich nix gefunden. Wo finde diese Info?
Bei Opel wurde das wohl so gelöst. Wenn die Flaschen "Bauart-Genehmigung" nach ECE-R110 erfüllen gab es einen Aufkleber und Bescheinigung für 20 Jahre von Opel und damit die GAP.

Hat da jemand schon genaue Infos? Im nächsten Jahr wären da bei 10 Jahren schon die ersten fällig!?!
Bzw. ist nach 9 Jahren der Fahrzeug-Tüv dran, gibt es den dann nur für ein Jahr?

Für den Käufer eines gebrauchten Ecofuel wäre diese Info sicherlich wichtig.
Könnte mir vorstellen, dass der Aus- und Einbau mit Überprüfung nicht ganz billig wird.
Vom Tausch bei Rost mal ganz abgesehen.

Die Flaschen müssen anch 20 Jahren getauscht werden, aber nur wenn sie nicht schon vorher zu rosten anfangen😉...

Mit Rost gibt es auch bei ner 3 Jahre alten Flasche keine GAP und keinen bestanden HU.

Deine Antwort
Ähnliche Themen