Kaufberatung Automatik oder Schaltgetriebe mit konkreter Verständnisfrage :-)
Hallo Leute,
ich habe mal ein Anliegen zur Fragestellung ob Schaltwagen oder Automatikgetriebe.
Zuerst einmal - ich brauche ein neues Auto, denn der 4-er Golf hat den Geist aufgegeben.
Viele Kilometer und viele Verschleißteile haben dazu geführt, dass er jetzt ausgeschlachtet wird.
Er hatte ein Automatikgetriebe und ist damit eigentlich recht zuverlässig und gut gelaufen.
Zuvor bin ich ein Opel Corsa B als Schaltwagen gefahren.
Seitdem ich den 4-er Golf hatte, (ca. 2 Jahre) habe ich das Schalten nicht mehr vermisst.
Ich finde den Luxus des Nicht-Schaltens echt cool.
Es ist aber auch so, dass ich Geringverdiener bin und schon gespürt habe, dass die Automatik mehr verbraucht.
Ich fahre teilweise Kurzstrecken, besuche aber auch öfters meine Eltern und fahre da ca. 4 Stunden Autobahn.
Es stellt sich jetzt für mich die Frage, ob ich mir bei meinem Budget wieder sowas wie einen Vierer oder 5-er Golf als Schaltwagen oder Automatik kaufe. (muss nicht unbedingt ein Golf sein)
Was mich jetzt grundsätzlich interessiert ist die Frage:
Verbraucht ein 4-Stufen Wandlerautomat auf der Autobahn mehr als ein Schaltwagen im fünften Gang mit derselben Leistung und demselben Gewicht?
Also mir geht's bei der Frage auch so ein bisschen darum, das zu verstehen.
Nehmen wir ganz konkret an, wir haben zwei 4-er Golf, beide gleich viel PS, gleich schwer, selbes Modell.
Der eine hat das vierstufen Automatikgetriebe und der andere ein 5-Gang Schaltgetriebe.
Wenn jetzt beide auf der Autobahn 120 km/h geradeaus fahren, verbraucht dann die Automatik immer noch mehr als der Schaltwagen, oder gibt sich das auf der Autobahn dann gar nichts mehr?
Das wird wohl von der Drehzahl abhängen, oder…?
Wenn ihr jetzt sagt, das Automatikgetriebe verbraucht selbst auf der Autobahn immer noch 0,5 - 1 Liter mehr, dann würde ich über einen Schaltwagen nachdenken.
Wenn ihr sagt, dass macht dann keinen Unterschied, weil beide im höchsten Gang sind und beide dieselbe Umdrehungszahl haben, dann würde ich mir tatsächlich wieder ein Automatikgetriebe kaufen, denn im Stadtverkehr ist mir der Luxus des Nicht-Schaltens einfach den Mehrverbrauch und das Geld wert.
Versteht ihr grundsätzlich mein Anliegen?
Es ist also auch eine Verständnisfrage…
Wie sich das bei einem sehr modernen Automatikgetriebe mit bspw. 6 Stufen verhält würde mich auch interessieren, tatsächlich wird das finanziell aber nicht drinnen sein.
Finanziell wird´s wohl ein 4-Stufen Automat sein. (Budget ca. 2500 Euro)
Darüber Hinaus jetzt noch die Frage, was haltet ihr von stufenlosen Getrieben oder automatischen Schaltgetrieben wie das bei manchen Corsa C verbaut wurde (diese Easytronic)?
Sie verbrauchen wenig UND ich fahre Automatik, aber so richtig beliebt sind beide nicht...
Lieben Gruß und danke für eure Antworten,
Johannes :-)
Beste Antwort im Thema
Da es verschiedene Systeme bei den Getrieben giebt kann man das nicht so einfach beantworten.
1. Der klassische Wandler: die Kraft wir über Öl ( ATF) übertragen. Das führt zu den Kraftverlusten und dem Mehrverbrauch. Es giebt technische Tricks die diesen Verbrauch aber wieder senken.
2. Stufenlos ( CVT) : Es wird über Riemen oder Ketten übertragen. Ähnlich wie bei einen Roller mit Automatik. Dadurch entsteht der oft zitierte Gummibandefekt den man mögen muss
3. Automatisiertes Schaltgetriebe wie beim Corsa: ganz normales Getriebe mit automatischer Kupplung und Automatikmodus in der Schaltung. Ist sehr oft mit ruckeln verbunden " Kopfnicken"
4. DSG: Im Prinzip wie 3 nur mit 2 Kupplungen und 2 Getrieben. Das Schalten ist schneller und geschmeidiger aber der Verschleiß ist höher.
Die Zahl der Gänge hat keinen Einfluß auf die Drehzahl bei hohem Tempo . Der oberste Gang ist bei allen Autos nahezu gleich übersetzt das selbe gilt für den 1. Die Sprünge zwischen den Gängen werden kleiner und die Drehzahl singt nicht so stark.
Die Bedienung ist bei allen Automatiken ebenfalls nahezu gleich.
61 Antworten
Das fällt dann unter Defekt, gibt es auch bei Automatik.
Verschleißteil... Kommt halt stark auf die Benutzung/Fahrweise an...
Einen Rentnerwagen würde ich nur mit frischer Kupplung kaufen, mit Anhängerkupplung sowieso!!!
Wobei mir kein Schalter mehr ins Haus kommt 😁
Die meisten von uns fahren ein Automatik Wagen doch aus bequemlichkeit. Die wenigsten sind wirklich drauf angewiesen. Und wenn das Auto dann wirklich alle 60000 km zum Getriebeölwechsel muss, dann ist das halt so.
Zu hause sitzt man ja auch auf nem Sofa und nicht auf dem Boden, obwohl das auch gehen würde ... 😁 😉
Das eingeschränkte Budget vom TE macht die Suche allerdings wirklich nicht so einfach ...
Wobei viele Wandlergetriebe eine Ölfüllung fürs ganze Leben haben, auch wenn denen ein Wechsel nach 100.000+km gut tut.
Ähnliche Themen
Je nach Fahrweise und Konstruktion ist ne Kupplung auch schon 60.000 hin. Das ist garnicht mal so selten. Muß ja garnicht msl der Belang sein.
Wer eine Kupplung nach 60.000 km zerstört sollte tatsächlich besser Automatik fahren ...
Es können such z.b. undichtigkeiten bei einer hydraulischen Kupplung sein oder gerissene Bowdenzüge. Da hast du als Fahrer keinen Einfluß drauf. Auch so ein Ausrücklager kann kaputt gehen. Das muß nix mit dem Fahrer zu tun haben. So manche " etwas schwergängige " Kupplung hat sich als defekt herausgestellt.
Und hier kommt wieder das Risikopotenzial ins Spiel.
Eine Automatik ist es öfters und wenn dann auch meist teurer.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. September 2020 um 07:34:51 Uhr:
Und hier kommt wieder das Risikopotenzial ins Spiel.
Eine Automatik ist es öfters und wenn dann auch meist teurer.
Dann sollte man sowas wie einen Corsa A kaufen. Ohne Automatik. Ohne Klimaanlage. Ohne Servolenkung. Ohne elektrische Fensterheber .... Kann alles kaputt gehen.
Zitat:
@Lumpi3000 schrieb am 20. September 2020 um 08:10:17 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. September 2020 um 07:34:51 Uhr:
Und hier kommt wieder das Risikopotenzial ins Spiel.
Eine Automatik ist es öfters und wenn dann auch meist teurer.Dann sollte man sowas wie einen Corsa A kaufen. Ohne Automatik. Ohne Klimaanlage. Ohne Servolenkung. Ohne elektrische Fensterheber .... Kann alles kaputt gehen.
Es geht nicht um kann kaputt gehen. Ein Auto ohne Motor ist da übrigens überragend!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. September 2020 um 08:27:26 Uhr:
Es geht nicht um kann kaputt gehen. Ein Auto ohne Motor ist da übrigens überragend!
Worum gehts dann?
Schrieb ich doch.
Nein ... Wo denn?
Risikopotential.
Gut, natürlich abhängig von Mehrwert und Existentiellem.
Automatik kaputt, Auto fährt nicht.
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 19. September 2020 um 21:57:27 Uhr:
Wer eine Kupplung nach 60.000 km zerstört sollte tatsächlich besser Automatik fahren ...
Gute Erkenntnis...
Hilft beim 2,5 k€-Budget aber wenig, wenn derjenige der Vorbesitzer war 😉
Zu vermeiden wären halt bekanntermaßen anfällige Getriebe: egal ob gewisse VAG-DSG-Varianten oder handgeschaltetes M32...