Kaufberatung Astra J ST 140PS oder 180PS Benziner?
Hallo zusammen,
auf meiner Favoritenliste für einen bald benötigten Zweitwagen steht aktuell der Astra J Sportstourer weit oben. Hauptgründe sind Preis-Leistung und ansprechende Optik. Leider habe ich mit Opel keine Erfahrung und hoffe deshalb auf eure Hilfe.
Budget sind ca. 12.000€, Ausstattung min. PDC hinten, Xenon, Sitzheizung und min. den 1.4T 140 PS Benziner. Dafür bekomme ich nach meiner Recherche ganz gut ausgestatte Fahrzeuge BJ 2011/2012 mit 50.000 - 100.000km. Fahrzeug wird voraussichtlich nur 10.000km im Jahr bewegt.
Lt. Datenblatt liegt der 140PS Benziner maximal auf einem Leistungsniveau mit dem VW 1.4 Turbomotor mit 122PS, den ich aus der Vergangenheit bestens kenne. Vorfreude kommt da nicht sonderlich auf, zumal ich zur Zeit 184 PS Kompaktklasse fahre, der dann bald von der Frau bewegt wird. D.h. ich nehme den relativ seltenen 1.6 180PS Benziner primär ins Auge.
- Auf welche Schwachstellen muss ich beim Astra J generell achten?
- Gibt es bei einem der genannten Motoren besondere negative Auffälligkeiten?
- Haben die Fahrzeuge eine Bluetooth Freisprecheinrichtung serienmäßig?
- Wie sind die Serviceintervalle?
Freue mich über eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Hallo Linkin166
Wie du unter dem Text siehst, fahre ich auch den 1,6T.
Durstig- ist er nur, wenn du mit ihm Spass haben willst, wobei durstig und genügsam im Auge des Betrachters liegt. zwischen 7,5 und 11,5 Litern ist alles möglich, normal gefahren, mit wechselndem Streckenprofil bin ich bei 8,5-9,5 Litern....etwas Spass ist auch bei.
Werkstattintervalle jedes Jahr- wer's braucht....zur Beruhigung, für Kulanzen und für den Nachweis, ok. Ansonsten sagt dir der BC gut geschätzt, wann ein Ölwechsel fällig ist. Und der Rest der Untersuchung...naja...ich machs nicht mehr jedes Jahr. Ich für meinen Teil will ihn ja nicht gleich wieder verkaufen (Checkheftpflege).
Der Motor- macht Spass, auf jeden Fall. Auch wenn der Astra ein wenig Fett ist, geht er schon gut ab. Braucht aber Drehzahl...
Einzig die Gangschaltung ist in den ersten zwei Gängen sehr träge, wenn man mal durchziehen will. Das liegt wohl an dem hier leider verbauten Seilzug anstatt Gestänge. Präzise ist sie auch nicht so.
Den 1.4T bin ich mal 200 km gefahren, fand ihn auch ok, den 1.6T würde ich aber nicht gegen tauschen wollen.
Versicherung bei mir z.B.: AllSecur (seit diesem Jahr)
Haftpflicht: SF14 (Beitragssatz 36%) 169€
VK mit 500 SB und TK mit 150 SB ;SF 18 (Beitragssatz 34%) 164€
Achten- würde ich bei einer Probefahrt auf jedenfall auf Klappergeräusche von aussen, das aber über Kopfsteinpflaster. (eventuell Brämssattelträger, wird aber von Opel gemacht für 50€ Selbstbeteiligung)
Das Getriebe wurde schon angesprochen- darf nicht "jaulen"
Ich würde ihn empfehlen, wenn du für den 2.- Wagen nicht so auf den Cent achten musst, wegen "Verbrauch" u. der Werkstattintervalle.
Sonst gab es hier ja schon andere Empfehlungen, wie Bier mit Wasser.... 😁
Gruß Thomas
24 Antworten
Das Fahrprofil sollte man nicht außer acht lassen......😉. Wenn er damit zwar wenige, aber immer lange Strecken am Stück fährt (AB, LS) kann auch der 2.0 Spaß machen. 😉
EDIT
OK, wenn man mal von 200 Arbeitstagen ausgeht, wird der Arbeitsplatz ~20 km weit weg sein. Das Auto scheinbar nur vom Mann gefahren. Da würde ein kleiner Corsa doch ausreichen, ist auch gut als Pampersbomber zu gebrauchen. Spart beim Einkaufen, Tanken, Steuer, Versicherung, Platz, etc. Und man kann sich den jährlichen Ölwechsel besser leisten.....😁
Wenn es ums Sparen geht, könnte es dann aber auch ein Dacia sein. Neu, bis zu 6 Jahre Garantie und Platz hat zumindest der Lodgy genügend. Optisch natürlich gewöhnungsbedürftig... 😉
Siggi Siggi 😁
Wenn Du ein Bier trinken willst, dann trinkst Du doch ein Bier und kein Wasser 😉
Es gibt aber Bier, welches wie Wasser schmeckt. Und das zum Preis eines guten Bieres... 😉
Ähnliche Themen
Musst auch immer Recht haben 😁
Zitat:
@siggi s. schrieb am 16. Mai 2016 um 17:38:37 Uhr:
Es gibt aber Bier, welches wie Wasser schmeckt. Und das zum Preis eines guten Bieres... 😉
Und nicht überall wo Bier drauf steht ist auch gutes drin.
Hallo Linkin166
Wie du unter dem Text siehst, fahre ich auch den 1,6T.
Durstig- ist er nur, wenn du mit ihm Spass haben willst, wobei durstig und genügsam im Auge des Betrachters liegt. zwischen 7,5 und 11,5 Litern ist alles möglich, normal gefahren, mit wechselndem Streckenprofil bin ich bei 8,5-9,5 Litern....etwas Spass ist auch bei.
Werkstattintervalle jedes Jahr- wer's braucht....zur Beruhigung, für Kulanzen und für den Nachweis, ok. Ansonsten sagt dir der BC gut geschätzt, wann ein Ölwechsel fällig ist. Und der Rest der Untersuchung...naja...ich machs nicht mehr jedes Jahr. Ich für meinen Teil will ihn ja nicht gleich wieder verkaufen (Checkheftpflege).
Der Motor- macht Spass, auf jeden Fall. Auch wenn der Astra ein wenig Fett ist, geht er schon gut ab. Braucht aber Drehzahl...
Einzig die Gangschaltung ist in den ersten zwei Gängen sehr träge, wenn man mal durchziehen will. Das liegt wohl an dem hier leider verbauten Seilzug anstatt Gestänge. Präzise ist sie auch nicht so.
Den 1.4T bin ich mal 200 km gefahren, fand ihn auch ok, den 1.6T würde ich aber nicht gegen tauschen wollen.
Versicherung bei mir z.B.: AllSecur (seit diesem Jahr)
Haftpflicht: SF14 (Beitragssatz 36%) 169€
VK mit 500 SB und TK mit 150 SB ;SF 18 (Beitragssatz 34%) 164€
Achten- würde ich bei einer Probefahrt auf jedenfall auf Klappergeräusche von aussen, das aber über Kopfsteinpflaster. (eventuell Brämssattelträger, wird aber von Opel gemacht für 50€ Selbstbeteiligung)
Das Getriebe wurde schon angesprochen- darf nicht "jaulen"
Ich würde ihn empfehlen, wenn du für den 2.- Wagen nicht so auf den Cent achten musst, wegen "Verbrauch" u. der Werkstattintervalle.
Sonst gab es hier ja schon andere Empfehlungen, wie Bier mit Wasser.... 😁
Gruß Thomas
Zitat:
@OderAstra schrieb am 17. Mai 2016 um 18:25:58 Uhr:
Hallo Linkin166Wie du unter dem Text siehst, fahre ich auch den 1,6T.
Durstig- ist er nur, wenn du mit ihm Spass haben willst, wobei durstig und genügsam im Auge des Betrachters liegt. zwischen 7,5 und 11,5 Litern ist alles möglich, normal gefahren, mit wechselndem Streckenprofil bin ich bei 8,5-9,5 Litern....etwas Spass ist auch bei.
Werkstattintervalle jedes Jahr- wer's braucht....zur Beruhigung, für Kulanzen und für den Nachweis, ok. Ansonsten sagt dir der BC gut geschätzt, wann ein Ölwechsel fällig ist. Und der Rest der Untersuchung...naja...ich machs nicht mehr jedes Jahr. Ich für meinen Teil will ihn ja nicht gleich wieder verkaufen (Checkheftpflege).
Der Motor- macht Spass, auf jeden Fall. Auch wenn der Astra ein wenig Fett ist, geht er schon gut ab. Braucht aber Drehzahl...
Einzig die Gangschaltung ist in den ersten zwei Gängen sehr träge, wenn man mal durchziehen will. Das liegt wohl an dem hier leider verbauten Seilzug anstatt Gestänge. Präzise ist sie auch nicht so.Den 1.4T bin ich mal 200 km gefahren, fand ihn auch ok, den 1.6T würde ich aber nicht gegen tauschen wollen.
Versicherung bei mir z.B.: AllSecur (seit diesem Jahr)
Haftpflicht: SF14 (Beitragssatz 36%) 169€
VK mit 500 SB und TK mit 150 SB ;SF 18 (Beitragssatz 34%) 164€Achten- würde ich bei einer Probefahrt auf jedenfall auf Klappergeräusche von aussen, das aber über Kopfsteinpflaster. (eventuell Brämssattelträger, wird aber von Opel gemacht für 50€ Selbstbeteiligung)
Das Getriebe wurde schon angesprochen- darf nicht "jaulen"Ich würde ihn empfehlen, wenn du für den 2.- Wagen nicht so auf den Cent achten musst, wegen "Verbrauch" u. der Werkstattintervalle.
Sonst gab es hier ja schon andere Empfehlungen, wie Bier mit Wasser.... 😁Gruß Thomas
Ok ich sehe schon, ich muss beide unbedingt mal testen. Der Astra muss keine Rennmaschine sein, er soll andere Zwecke erfüllen. Wenn ich jedoch den 180PS Motor für einen ähnlichen Tarif bekomme wir den 1.4T, dann würde ich mir das gönnen.
Danke für deinen Erfahrungsbericht!
Ich achte gerne aufs Scheckheft, kann nur diesen jährlichen Servicezwang nicht verstehen, kostet Geld und vor allem Zeit (zumal ich nichtmal weiß, wo die nächste Opelwerkstatt liegt. Lässt sich herausfinden :-)
Zitat:
@siggi s. schrieb am 16. Mai 2016 um 17:29:44 Uhr:
Wenn es ums Sparen geht, könnte es dann aber auch ein Dacia sein. Neu, bis zu 6 Jahre Garantie und Platz hat zumindest der Lodgy genügend. Optisch natürlich gewöhnungsbedürftig... 😉
Danke, ich höre (hoffentlich) Ironie. Der Astra Kombi ist für mich eine gute Ergänzung zum 1er BMW. Einen Dacia o.ä. und eben auch einen Kleinwagen stelle ich mir nicht in die Garage.
Auch wenn es für den Arbeitsweg reicht, Nachwuchs ist mittelfristig geplant und die Frau schicke ich dann nicht mit Kind und Kinderwagen zum Einkaufen. D.h. ich müsste evtl. den Kleinwagen wieder ersetzen. Der Kombi der bald angeschafft wird, sollte uns schon 5 Jahre oder mehr begleiten.
Prost!
Der Astra J ST ist ein Klasse Auto, davor hätte ich nicht gedacht, mir wieder einen Kombi zu kaufen 🙂
Aber auf jeden Fall Probefahrt machen 😉