Kaufberatung Alfa 156 Kombi - 1,9 Jtd
Hallo,....
wer kann mir Tipps geben worauf ich beim Kauf eines gebrauchten Alfas 156 -1,9 JTD achten sollte.
Ab Bj.2005 dachte ich wollte ich anfangen.
Was gibts für Tipps zum Motor....pro und Contra 8 oder 16 Ventiler Diesel (außer Leistung )
Habe bisher einen Audi A4 TDI...und sehe hier im Forum daß auch Luftmassenmesser Probleme,Ladedruckreglung etc bei Alfa ein Problem sind......
Einfach ehrlich schreiben !!!!!
P.S.
Habe einen Fastback Spider Bj.1972....da konnte man wenigstens alles Überschauen...Lächel !!
Danke schon mal.
Mathias09😁🙂🙂🙂
20 Antworten
...aber wie kommst Du darauf, dass der Diesel damit vergleichbar (und nicht standfester) wäre??? Bei Alfa 8V und 10V Dieseln kenne ich einige, die mit den ersten Injektoren, der ersten Hochdruckpumpe und dem ersten Turbolader auf über 200.000km (oder gar 300.000km) gekommen sind (die anderen haben noch zu wenig Laufleistung um Aussagen über die Standfestigkeit machen zu können). Bei den 1.9 TDIs mit Pumpe Düse ist mir kaum einer bekannt, der das mit den ersten Pumpe-Düse-Elementen geschafft hat! Was bei Audi (und VW) den recht guten Ruf ausmacht, sind die noch älteren 1.9 TDIs mit Verteilereinspritzpumpe; die sind recht standfest, aber leider inzwischen ein wenig alt...
Gruß, Jörn
ach komm schon Jörn,
man kann sich jeden wagen schönquatschen...das von dir beschriebene ist wohl eher die ausnahme, als die regel. ein freund von mir arbeitet beim örtlichen alfa/lancia dealer...der bestätigt meine einschätzung...fährt übrigens selbst nen 5er touring...und würde sich im grunde nie nen alfa kaufen...🙂
aber wenns dich beruhigt, es gibt sicherlich ausnahmen der ausnahmen...
ich fand den 156er sw sele erst toll, dann gimng so, dann zum kotzen und dann ex und hopp...
Zitat:
Original geschrieben von TAFKAP76
ein freund von mir arbeitet beim örtlichen alfa/lancia dealer...der bestätigt meine einschätzung...fährt übrigens selbst nen 5er touring...und würde sich im grunde nie nen alfa kaufen...🙂
...also ich habe in ca. 15 Jahren insgesamt 5 nagelneue 5er BMW gefahren...zuletzt einen E61 von 2005-2007... (Firmenwagen)
...als ich mich beruflich veränderte habe ich den Firmenwagen auf den Hof gestellt und mir das gekauft, was ich gerade cash bezahlen konnte... einen gebrauchten 156 SW 2.4 JTD... der Wagen sollte bald wieder wegkommen, da ich nicht von einem problemlosen Auto ausging...
...tja, aber der Wagen stellte sich als viel mehr, als nur ein fauer Kompromiss raus. Ich habe ihn im Juni 2 Jahre und das mit einer Laufleistung von 60.000km im Jahr...
...tanken, Öl, Filter, Bremsen, Riemen... sonst nix!
Beim BMW gab es nach dieser Laufleistung längst z.B. eine teure VANOS (variable Nockenwellenverstellung) Reparatur. (z.B. der E39 BMW ist aber dennoch ein sehr gutes Auto, dass ich sehr gemocht habe und immer wieder empfehlen kann)
Derzeit könnte ich heulen, dass neuere Auto, wie der E61 und Alfa 159 so grottig sind und ich im Grunde genommen nicht weiß, was ich nach dem 156 machen soll.
Gruß, Jörn
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...also ich habe in ca. 15 Jahren insgesamt 5 nagelneue 5er BMW gefahren...zuletzt einen E61 von 2005-2007... (Firmenwagen)Zitat:
Original geschrieben von TAFKAP76
ein freund von mir arbeitet beim örtlichen alfa/lancia dealer...der bestätigt meine einschätzung...fährt übrigens selbst nen 5er touring...und würde sich im grunde nie nen alfa kaufen...🙂...als ich mich beruflich veränderte habe ich den Firmenwagen auf den Hof gestellt und mir das gekauft, was ich gerade cash bezahlen konnte... einen gebrauchten 156 SW 2.4 JTD... der Wagen sollte bald wieder wegkommen, da ich nicht von einem problemlosen Auto ausging...
...tja, aber der Wagen stellte sich als viel mehr, als nur ein fauer Kompromiss raus. Ich habe ihn im Juni 2 Jahre und das mit einer Laufleistung von 60.000km im Jahr...
...tanken, Öl, Filter, Bremsen, Riemen... sonst nix!
Beim BMW gab es nach dieser Laufleistung längst z.B. eine teure VANOS (variable Nockenwellenverstellung) Reparatur. (z.B. der E39 BMW ist aber dennoch ein sehr gutes Auto, dass ich sehr gemocht habe und immer wieder empfehlen kann)
Derzeit könnte ich heulen, dass neuere Auto, wie der E61 und Alfa 159 so grottig sind und ich im Grunde genommen nicht weiß, was ich nach dem 156 machen soll.
Gruß, Jörn
der aktuelle saab kombi mit der großen maschine wäre eine design mäßige und technisch gute alternative...schon mal drüber nachgedacht?
Zitat:
Original geschrieben von TAFKAP76
der aktuelle saab kombi mit der großen maschine wäre eine design mäßige und technisch gute alternative...schon mal drüber nachgedacht?
...es gibt leider keine "große" Dieselmaschine bei Saab :-(((
Bei den BMWs hatte ich 6-Zylinder und es ist gerade noch OK, dass es bei Alfa nur einen 5-Zylinder Diesel gibt. Darunter ist aber nicht das, was ich gerne möchte... also kein Saab. (die hätten ja nichtmal einen 2.2L 4-Zylinder Diesel wie Mercedes, Mazda, Honda, Toyota, PSA, oder Ford)
Gruß, Jörn
Ähnliche Themen
ach so, wenns unbedingt ein diesel sein muss, ist der saab raus...
Ich kenne eigentlich auch mehr Storys über BMW, als über meinen Alfa... grad bei den Dieseln gibts heftige Probleme mit den Injektoren. Wenn du dann alles 6 getauscht hast, ist das vom Preis her wie n Motorschaden bei Alfa🙂 Es ist jedem sein eigenes Empfinden und seine eigne Entscheidung. Ich find n 156er mit nem 4/5 Zylinder Diesel top! Würde mir aber einen 1,6-2,0l Benziner nie holen🙂