Kaufberatung A4 - An alle 8E- & 8H-Experten

Audi

Hallo zusammen.

Von den 8E- und 8H-Experten bräuchte ich eine kleine Beratung.

Mein nächstes Fahrzeug soll ein Audi werden (leider hat mich der Rost und diverse andere Qualitätprobleme von der Marke mit dem Stern vertrieben). In die engere Wahl kommt auch ein A4 (8E oder 8H).
Es sollte ein Sechszylinder werden, ob Benziner oder Diesel ist zweitrangig. Wichtig ist mir vor allem, dass die Maschine im Allgemeinen als robust gilt.
Desweiteren gilt der quattro-Antrieb als gesetzt.

Bei den ersten Recherchen im Netz ist mir der 3.2 FSI negativ aufgefallen (Kolbenkipper etc.), so dass der Motor für mich schon mal als Option wegfällt.

Wie sieht es mit den 2.4 und 3.0 aus? Irgendwelche konstruktiven Mängel?
Und was ist mit den 2.7 und 3.0 V6 TDI? Gibt's da Fehler, die gehäuft auftreten?

Als Alternative zu den V6 könnte ich mir auch einen Vierzylinder TDI vorstellen. Die 1.9er Pumpe-Düse Motoren gelten ja als robust. Bei den 2.0 Pumpe-Düse gab es ja mal Probleme mit reißenden Zylinderköpfen. Betraf das durchweg alle 2.0 PD TDI oder nur den 16-Ventiler oder nur bestimmte Motorkennbuchstaben?

Wie gesagt, mich interessieren Mängel die gehäuft auftreten und die in "Kennerkreisen" als bekannt gelten, keine Einzelfälle (die findet man schließlich immer).

Darüber hinaus würden mich auch allgemeine "Mängelschwerpunkte" (wenn man die beim A4 überhaupt so bezeichnen kann) des Fahrzeugs interessieren. Worauf sollte man besonders achten?

Für jede hilfreiche Antwort bin ich dankbar.

Viele Grüße

Björn

Beste Antwort im Thema

wenn schon, dann gleich die Quellen dazu. Nicht dass der Autor böse wird 😁😉

Zitat:

Original geschrieben von Mudon


Die Klopffestigkeit von Ottokraftstoffen ist von erheblicher Bedeutung für die Qualität. Eine hohe Klopffestigkeit - ausgewiesen durch eine hohe Oktanzahl - bedeutet eine geringe Neigung zur Selbstentzündung. Bei der Selbstentzündung kommt es zu starken mechanischen Belastungen des Motors, die durch typisches Klopfen angezeigt werden. In der Folge können Leistungsverlust und Motorschäden auftreten.
http://www.star-tankstellen.de/produkte/kraftstoffe/super.html

Zitat:

Original geschrieben von Mudon


Wer niedrigerer Klopffestigkeit tankt, bei dem würde ohne weitere Maßnahmen der Motor bei hoher Last infolge unkontrollierter Verbrennungszyklen klopfen und damit sehr schnell mit einem kapitalen Motorschaden verenden. Um dies zu vermeiden, besitzt nahezu jedes moderne Auto eine Antiklopfregelung. Diese kann Klopfen dank eines Klopfsensors schon im Ansatz erkennen und verstellt in einem solchen Fall die Zündung sofort in Richtung spät. Durch Spätzündung kann zwar das Klopfen vermieden werden, aber Spätzündung hat den großen Nachteil, daß die im Sprit enthaltene Energie nur unzureichend genutzt werden kann, d.h. daß der Benzinverbrauch steigt. Deshalb probiert die Antiklopfregelung immer wieder, ob sich die Zündung sukzessive wieder ein klein wenig in Richtung früh stellen läßt. Im Endefekt regelt die Antiklopfregelung bei Verwendung von Benzin mit zu niedriger Oktanzahl den Zündwinkel so, daß er immer kurz vor der Klopfgrenze liegt. Wenn der Sprit jedoch allzu schlecht ist, zündet er zu einem frühen Zeitpunkt auch völlig ohne Zündfunken; dann ist auch die Antiklopfregelung machtlos und der Motor einem sehr schnellen Untergang geweiht.
http://www.elektronikinfo.de/diverses/benzin.htm
33 weitere Antworten
33 Antworten

Der 2,0T liegt wohl preislich gut 8000€ über den älteren 2,4 oder 3,0 V6 Benzinern.

Empfehlenswert ist die Suche inklusive guter Ausstattungen: Navi Plus (bei neuen Modellen MMI), Tempomat, Parksensor PDC, elektrische Sitze, 18 oder 19 Zoll Audifelgen.

Anfangs scheint das alles nicht relevant. Will man aber später diese Features nachrüsten, wird es teuer. Alleine die Nachrüstung vom 1 DIN Radio zum Doppel-DIN Navi-Plus kostet mit Gebrauchtteilen gut 1000€ und kostet bei Selbsteinbau gut einen Tag Fummelarbeit.

Generell gilt: sobald auf den Teilen Audi steht, wird es teuer. Dann lieber ein paar Wochen länger suchen. Beim V6 darauf achten, dass der Zahnriemen gemäß Intervall schon erneuert wurde. Wenn nicht, nochmal 1500€ dafür einplanen.

Hallo,

ich fahre auch den 2,4L V6 und kann den vorherigen Stimmen beipflichten. Der kleine V6 aus dem Stamm ist ein Cruiser und kann auch sparsam bewegt werden, als spritzig kann man die 6 Töpfe aber nicht bezeichnen. Das gibts teils Kleinwagen die mich abhängen. Dafür lässts sich super entspannt reisen. Im oberen Drehzahlbereich zeigt er dann aber auch bei deutlichem Mehrverbrauch, dass er Reserven hat.
Ich habe vor einiger Zeit die Beschleunigung meines 2,4L V6 (170PS) gegen einen baugleichen 8E mit 3,0L V6 (220PS) verglichen. Davon abgesehen das es 2 verschiedene Fahrer waren die Ihr Fahrzeug unterschiedlich gut beherrschen muss ich sagen das ich von 50PS mehr beim 3,0L deutlich mehr erwartet hätte. Das ist aber rein subjektiv!!!

Allerdings hat der 8E (motorunabhängig) auch Kinderkrankheiten die man ansprechen sollte:

Lordosenstütze Fahrersitz (Gestänge bricht gern durch, die Abdeckung hinten am Sitz bricht dann aufgrund dessen vom Sitz weg)
Lenkgetriebe (kommt gar nicht so selten vor, nur Komplettaustausch möglich)
Schiebedach führt teils ein Eigenleben (Drehschalter defekt)
Fenster Fahrertür kann teils fürchterlich quietschen
Handschuhfachöffner bricht

Alles kann vorkommen oder noch mehr, muss aber nicht. Ist bei anderen Fahrzeugen aber genauso 😉

Was mich beim A4 ärgert ist trotz Avant der Kofferraum: Ich würd ihn wegen dem nicht nochmal kaufen. Da war ein vergleichbarer Passat, den ich zuvor fuhr eine ganz andere Hausnummer.

VG und viel Spass bei der Suche.

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


Empfehlenswert ist die Suche inklusive guter Ausstattungen: Navi Plus (bei neuen Modellen MMI), Tempomat, Parksensor PDC, elektrische Sitze, 18 oder 19 Zoll Audifelgen.

18 oder 19 Zoll Felgen? Meine originalen S-Line Felgen sind 17ner, schick und 100% passend zur Optik des A4.

PDC? Schön wenn mans hat, kein Muss. Würde es auch nicht nachrüsten. Tempomat ist eine sehr gute Sache.

Ich finde viel wichtiger ein gepflegtes Scheckheft und einen guten Zustand des Fahrzeuges sowie eine nachvollziehbare Fahrzeughistorie.

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984


wieso er mich/uns jetzt aber so blöd von der Seite anmacht und als Fanboys bezeichnet, kA.

Weil du mich hier zuerst dumm von der Seite angemacht hast. Wenn du nicht einstecken kannst solltest du auch nicht austeilen!

Ähnliche Themen

aaaahja...liest sich zwar so als könntest du mit Kritik auf deinen Beitrag nicht umgehen und wirst dann beleidigend aber sicher....hast schon Recht.... Möge die Macht der Rost mit dir sein.... 😛

Zitat:

Original geschrieben von VentusGL



PDC? Schön wenn mans hat, kein Muss. Würde es auch nicht nachrüsten. Tempomat ist eine sehr gute Sache.

Ich ärgere mich grün und blau, dass ich im Cabrio kein PDC habe! Da kann man rückwärts fast nur nach Aussenspiegel fahren.

Meine 17 Zoll S-Line würde ich sehr gerne gegen die gleichen 18 Zöller tauschen, was aber wieder Geschmackssache ist.

Ich gebe noch zu bedenken, dass elektr. Sitze unnötig sind, wenn man fast immer als einziger am Steuer sitzt. Nett ist das natürlich...

Und zur Felgengröße: Das hängt vom Design ab! Beim A4 sind viele mit 16 unterwegs, 17 scheint ein guter Kompromiss zu sein, 18 je nach Design gut und 19 oft schon zu viel für einen "kleinen" A4.

18 Zoll hatte meiner schon ab Werk drauf, und das ist meiner Meinung nach echt hübsch.

Mehr sollt man aber allein zugunsten eines immer weniger werdenden Restkomforts echt nicht wagen.

Sonst ist er nicht mehr wirklich alltagstauglich.

Hallo zusammen.

Heute habe ich mir einen A4 2.0 TFSI angeschaut.
Der Wagen gefällt mir wirklich gut, ist vom VW/Audi-Händler, mit Garantie, erste Hand usw.

Was mir jedoch aufgefallen war, war das der Motor insbesondere im kalten Zustand im Leerlauf für einen Benziner relativ rau lief. Nun weiß ich, dass Direkteinspritzer generell etwas rauer laufen als Saugrohreinspritzer, allerdings klingelte es bei mir, dass ich da mal was gehört habe...

2.0 TFSI nageln

Der Motor im A4 heute war ebenfalls ein BGB.
Die Frage ist, wie rau darf dieser wirklich laufen? Als ich vor der geöffneten Haube stand, dachte ich, dass sich ein moderner Common-Rail-Diesel Vierzylinder nicht wirklich anders anhört. Der Motor an sich vibrierte sichtbar.
Auf den vorderen Sitzen merkte man leichte Vibrationen am "Popometer". Sobald man etwas Gas gab, waren die Vibrationen nicht mehr spürbar.
Nach der Probefahrt, als der Motor auf Temperatur war, waren die Vibrationen geringer.

Meine Frage nun: Ist es normal, dass die 2.0 TFSI so rau laufen oder liegt da was im Argen?
Gibt es da in Kennerkreisen Berichte von Problemen?

Da ich mir bis Freitagmittag Bedenkzeit erbeten habe, bin ich für schnelle, hilfreiche Tipps sehr dankbar.

Grüße

Björn

Ein sehr robuster Motor ist auch der 1,8T mit 110 oder 120kW...Quattro würde ich mir gut überlegen, der Mehrverbrauch ist deutlich merkbar und mit der 4 Lenker Vorderachse ist der Störkrafthebelarm wirklich sehr klein, so dass man in der Lenkung auch als Frontantriebsvariante im Normalfall nichts vom Antrieb spürt.
Ein B6 aus den ersten Baujahren ist noch vollverzinkt, der Wagen meines Vaters sieht nach 11 Jahren noch aus wie neu, obwohl er ihn nur mäßig pflegt, von Rost keine Spur.

Naja mein BWE nagelt nicht so extrem, dass mans im Sitz spürt. Im Innenraum merkt man nicht, dass der Motor läuft, also keine Vibrationen. Ist aber nunmal nicht der BGB.

Ich hab dir eine PN geschrieben, da ich auf Diesel umsteigen muss, verkaufe ich meinen Audi auch.

Also mit dem 2,7Tdi machst du auch nichts falsch, ich fahre den jetzt 40000km und bin nie über 7L/100km gekommen, an dem Auto war bis jetzt nur das Bremslicht defekt.
Es ist zwar mehr der ruhige Gleiter, im Gegensatz zum 2,0tsfi aber dafür brauchst auch kein super plus.

Meines wissen ins der BWE eine überarbeitete Version des BGB.
Der BGB soll meines Wissens zu Kolbenringflattern neigen.

Ich fahre meinen TFSI auch nicht mit Super Plus, lese auch hier im Forum das viele diesen mit herkömmlichen Super fahren. Habe es noch nicht probiert aber ein Unterschied im Verbrauch und Leistung soll nicht spürbar sein.

Wenn mein BWE kalt ist läuft er auch relativ rau. Ist der auf Betriebstemperatur spüre ich im Sitz keinerlei Vibrationen, im Lenkrad nur äußerst minimal. Bei meiner ersten Probefahrt dachte ich auch "Der will mir ein Diesel verkaufen". Das Nageln sollen jedoch alle TFSI's & TSI's haben, mehr oder weniger stark ausgeprägt.

Zitat:

Original geschrieben von stinkedanny


Ich fahre meinen TFSI auch nicht mit Super Plus, lese auch hier im Forum das viele diesen mit herkömmlichen Super fahren. Habe es noch nicht probiert aber ein Unterschied im Verbrauch und Leistung soll nicht spürbar sein.

Ich habe meinen anfangs nur mit Super gefahren, bin aber auf SuperPlus umgestiegen. Ein deutlicher Unterschied ist nicht zu merken, aber die paar Cent machen den Kohl auch nicht fett, dafür bekommt der Motor das, was er brauch.

Wenn die Kisten erst mal jenseits der 200tsd Kilometer auf der Uhr haben wird man den unterschied schon merken ob super oder super plus gefahren wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen