Kaufberatung A4/A6 Avant 1,9 tdi

Audi A6 C5/4B

Hallo liebes A6 Forum 🙂

Da mein Schwager gerade am überlegen ist, sich ein neues Auto zu kaufen und ich ihm etwas dabei helfen will, habe ich ein paar Fragen an Euch.

Folgende Voraussetzungen für den Kauf/Suche:

Audi A4(VFL) oder A6 (FL) Avant
Leistung: 130 PS Diesel
Getriebe: Schaltung
Max. Kilometer: 100.000
Alter: ab ca. 2002
Preis: bis 15.000 (da bei Reimport nach Ö noch 1000 Euro für die NoVa anfallen)

Da der A6 ja um ein schönes Stück geräumiger ist, stellt sich die Frage ob es sich nicht auszahlen würde diesen dem A4 vorzuziehen. Das Auto wird zu 70% alleine gefahren und die restliche Zeit zu Viert (zwei Kinder) mit ordentlich viel Gepäck (Kinderwagen etc.) Da ich den A4 aus 2003 schon recht gut kenne, dachte ich mir ich stelle die Frage im A6 Forum, da ich mit diesem wenig Erfahrung habe.

Nun meine Fragen:
- Wo sind die Vor und Nachteile des A6/A4
- Wie groß ist der Verbrauchsunterschied bei den Beiden mit dem 1,9l Diesel Motor?
- Gibt es Baujahrspezifische Mängel/Leiden?
- Für welchen würdet ihr euch entscheiden und warum?
- Welches Modell hat 5 oder 6 Gang Schaltgetriebe und ab wann

Die Suche habe ich natürlich so gut wie es geht bemüht, nur habe ich leider nicht viele Threads finden können die mir weiterhelfen konnten.

Ich bedanke mich im Voraus für Eure Hilfe und entschuldige mich für die vielen Fragen 😉

Grüße,
Luki

Beste Antwort im Thema

Hi Luki,

ich bin von einem A4 1.9 TDI Avant Bj.98 (110 PS (Non-PD)) auf den A6 1.9 TDI Avant Bj.03 (130 PS (PD)) umgestiegen. Beides 5-Gang-Handschalter. Kann also leider nur diese beiden vergleichen.

Als A4-Fahrer dürfte man sich im Dicken sofort wohl fühlen: Alles wie gewohnt, nur größer :-)
Bei gleicher Fahrweise verbrauche ich im A6 ca. 1,5 Liter mehr, geniesse allerdings das üppigere Platzangebot: Der Chariot unserer Tochter (so eine Fahrradanhänger-KiWa-Jogger-Kombi) lässt sich locker und ohne "Presspassung" im Kofferraum unterbringen, was beim A4 nicht so ganz einfach gelingen will - und wenns denn sein muss geht auch sonst noch so allerhand rein.
Die Größe war für mich eigentlich das wesentlichste Pro-Argument für den A6, die höheren Verbrauchswerte sind halt dafür zu zollender Tribut.
Bei mir dürfte das Verhältnis von "Einmann-" zu "Familienbesatzung" ähnlich wie bei Dir sein. Ist zwar ein wenig übertrieben (und umweltschädlich obendrein) mit so einem Schlachtschiff alleine durch die Gegend zu tingeln, aber zwei Fahrzeuge sind mir auf Dauer einfach zu teuer.
Ich habe die Entscheidung bislang nicht bereut. Ist schon ein tolles Auto.

Wegen baujahrspezifischen Mängeln muss ich leider passen und Dir raten die Meinungen der A6-Spezis abzuwarten, die allerdings in den kommenden Stunden eher vor der Glotze denn im Forum anzutreffen sein werden ;-)
Wünsche Dir viel Erfolg bei der Auswahl Deines neuen Gebrauchten!

29 weitere Antworten
29 Antworten

Leuts, Ihr habt mich überzeugt:
Bei mir waren es nicht anderthalb Liter Mehrverbrauch vom 110PS-A4 zum 130PS-A6 sondern eineinviertel Liter (Ihr nehmts aber genau...).
Ich fahre nun wirklich sparsamst, auf unter 6 Liter Verbrauch zu kommen geht mit meinem A6 aber ganz sicher nicht - es sei denn ich berücksichtige wirklich nur die reinen Landstrassenverbräuche bei 80km/h. Das halte ich aber nicht für repräsentativ.
Schaut Euch doch mal den folgenden Vergleich an:
Verbräuche 1.9er A6
Wie man sehen kann liegt der Schnitt der bei spritmonitor veröffentlichten 1.9er-130PS-A6 bei 6,9 Liter. Schielt mal auf das an dritter Stelle befindliche Fahrzeug. Noch weniger verbrauchen ist bei mir echt nicht drin, es sei denn ich schiebe die Karre ab sofort einen Teil des Weges ;-)
Meinen Verbrauch halte ich übrigens für ebenso wenig repräsentativ wie reine Landstrassenfahrten, denn nicht jeder fährt so nen Opa-Stil wie ich. Will heissen: Rechne besser mit knapp 7 Liter Verbrauch und freue Dich wenns tatsächlich weniger ist. Insofern gebe ich Hannes Recht "es kommt halt immer drauf an wer den Wagen fährt".

Um aber auch noch Deine Frage zu beantworten, Luki:
Der 130PS-PD-A6 kommt mir eindeutig spritziger vor wie der 110PS-Non-PD-A4.

@ Hannes

Danke für den Tipp mit dem NOVA Zuschlag. Hab mich gerade darüber informiert. Ich halte es für lächerlich die (ohnehin schon verbrauchsbezogene) NOVA nochmal mit einem Nachteil für Autos mit höherem Verbrauch zu versehen. Irgendwann ist auch mal schluss mit lustig...wie auch immer
Geschwindigkeiten über 160 km/h sind in der Tat eher selten in Österreich und sehr selten bei meinem Schwager 😉
Das sind wieder Argumente für den Tdi...

@ xbooster

Danke für die Antwort.
Wenn der 130ps tdi im A6 eindeutig spritziger ist als der 110ps tdi im A4, dann reicht ihm die Leistung sicher aus.

Es bleibt sowieso nichts Anderes übrig als einmal eine Probefahrt zu machen, aber immerhin habe ich jetzt schon einen guten Anhaltspunkt.

Sollte ich beim Kauf irgendwelche Sachen berücksichtigen? Ich würde mal sagen bei 90-100.000 km sollte er auf jeden Fall schon den Zahnriemenwechsel hinter sich haben. 😉
Gibts noch Extras die ihr auf jeden Fall nehmen würdet. Leder ist wie schon erwähnt nicht wichtig und auch so gut wie nie in den A6 mit kleinen Motoren enthalten.

Grüße,
Luki

Hallo,

Ich habe noch eine Frage bezüglich des Ladevolumens vom A4/A6.

Laut Audi Homepage ist das Ladevolumen im A6 455 Liter und im A4 442 Liter.
Bei umgeklappter Rücksitzlehne unterscheiden sich die Beiden zwar um ca. 400 Liter, aber ich frage mich warum der Unterschied im Normalzustand so gering ist.
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Kann mir vielleicht jemand die Abmessungen der Ladefläche des A4/A6 sagen?

Vielen Dank!

Grüße,
Luki

Zitat:

Original geschrieben von luki7777


Hallo,

Ich habe noch eine Frage bezüglich des Ladevolumens vom A4/A6.

Laut Audi Homepage ist das Ladevolumen im A6 455 Liter und im A4 442 Liter.
Bei umgeklappter Rücksitzlehne unterscheiden sich die Beiden zwar um ca. 400 Liter, aber ich frage mich warum der Unterschied im Normalzustand so gering ist.
Hat jemand eine Erklärung dafür?

Vorsicht: Da der A4 kein Reserverad hat, zählt auch die Reserveradmulde zum Ladevolumen. Das Ladevolumen ohne die Mulde liegt bei ca. 380l. Der Laderaumunterschied zwischen A6 und A4 ist eklatant, mein Vater hat ja so einen A4 und mein allroad hat den gleichen Laderaum wie der A6, da sind Welten dazwischen.

MfG

Hannes

Ähnliche Themen

Also ich hab das auch so in Erinnerung dass der A4 so einen kleinen beschissenen Kofferraum hat....das kommt für mich bei nem Kombi nicht in Frage ;-) da kannste gleich Limousine fahren....schaus dir am besten mal bei nem Händler an, du wirst erstaunt sein, wie wenig der A4 Avant hinten bietet.

Hallo,

Vielen Dank für Eure Hilfe.

@ Hannes

Unser A4 B6 hat aber schon ein Reserverad bzw. Notrad. Diese Fläche zählt beim A4 als Laderaum und beim A6 nicht?...interessant. Dann kann man ja die Angaben in Liter komplett vergessen.
Gut zu wissen wäre noch die Länge der Ladefläche. Spätestens in 2 Wochen werden wir einmal eine Probefahrt machen, dann wissen wir mehr.

@ lazia6

Wie klein der Kofferraum im A4 ist weiß ich, aber nicht wie groß er im A6 ist 😉
Für mich stellte sich die Frage hald aufgrund der Literangaben die keinen großen Unterschied aufwiesen.
Deswegen habe ich "befürchtet", dass die gewonnene Größe des A6 nur in den Sitzreihen zu bemerken sein wird

Grüße,
Luki

Hab mir beim Kauf auch beide Modelle angeschaut und keine Sorge....der A6 ist in der hinteren Sitzreihe um Welten größer und der Kofferraum ist ein echtes Raumwunder im Vergleich zum A4 ;-)

Zitat:

Original geschrieben von luki7777



Unser A4 B6 hat aber schon ein Reserverad bzw. Notrad. Diese Fläche zählt beim A4 als Laderaum und beim A6 nicht?...interessant. Dann kann man ja die Angaben in Liter komplett vergessen.
Gut zu wissen wäre noch die Länge der Ladefläche. Spätestens in 2 Wochen werden wir einmal eine Probefahrt machen, dann wissen wir mehr.

Schon möglich, aber das gabs nur gegen Aufpreis. Der A4 Avant meines Vaters hat ein Tyrefit-System an Stelle des Reserverades (weiss ich noch von der Bestellung da hatte mein Vater den Aufpreis nicht zahlen wollen). Der A6 hatte hingegen immer ein vollwertiges Rad (wenn z.B. 17-Zöller montiert waren, dann war auch so ein Rad als 5. im Lieferumfang) serienmäßig dabei.

MfG

Hannes

Ah verstehe, Danke!

Nur so als Gedankensprung, ohne ihn jetzt auf eine Stufe mit dem A6 zu stellen 😉 ...der Passat 3B Variant. Ist der von der Kofferraumgröße und vom Innenraum her vergleichbar?
Entschuldigt meine vielen, oft laienhaften Fragen, aber Kombis sind für mich Neuland und man sollte ja alle Optionen druchgehen 🙂

Grüße,
Luki

Zitat:

Original geschrieben von luki7777


Ah verstehe, Danke!

Nur so als Gedankensprung, ohne ihn jetzt auf eine Stufe mit dem A6 zu stellen 😉 ...der Passat 3B Variant. Ist der von der Kofferraumgröße und vom Innenraum her vergleichbar?
Entschuldigt meine vielen, oft laienhaften Fragen, aber Kombis sind für mich Neuland und man sollte ja alle Optionen druchgehen 🙂

Grüße,
Luki

Der Passat ist von allen der größte, die Grundfläche ist zwar kleiner als im A6, dafür ist der Kofferraum aber tiefer und als Kombi ist er besser nutzbar, da die Heckklappe steiler ist und sich der Passat nach oben hin nicht so stark verjüngt wie der A6. Rein kofferraumtechnisch wäre der sicher die beste Variante aller 3 Modelle.

mfg

Hannes

Mein Schwiegervater hatte mal einen 3B als Firmenfahrzeug. Deshalb war meine Überlegung anfangs ebenfalls die, obs der nicht auch täte. Tut er auch bestimmt, aber wenn Du halt schon Jahre Audi gefahren bist... und so heftig war der Preisunterschied da auch nicht.
Der Passat ist gewiss eine (wenn nicht gar die) super Familenkutsche.
Wenns um Platz geht und Ihr nicht auf Audi fixiert seid, dann solltet Ihr parallel aber auch mal ein Auge auf einen S201 (E-Klasse T-Modell) oder die entsprechenden Volvos werfen, die sind auch toll.

Zitat:

Original geschrieben von xbooster


Wenns um Platz geht und Ihr nicht auf Audi fixiert seid, dann solltet Ihr parallel aber auch mal ein Auge auf einen S201 (E-Klasse T-Modell)

Du meinst wohl damit den W210, der ist platzmäßig einfach noch eine Klasse drüber, vor allem der Kofferraum ist gigantisch groß. Allerdings sind die W210 ziemlich vom Rostfraß bedroht, da hat Mercedes einfach zu sehr gespart, aus der Sicht würde ich den nicht kaufen.

Der Volvo V70 ist auch eine Alternative, als einzigen Nachteil sind die teuren Ersatzteile zu nennen, aber sonst kann man da auch nicht viel falsch machen.

MfG

Hannes

Uppsala, nein, ich meine damit den S210 (nicht S201 - Vertipper).
W210 ist die Bezeichnung für die Limo.
Das mit dem Rost stimmt generell schon, war bei mir damals auch das schwerwiegendste Kontra-Argument in Bezug auf den von mir beim Mercedes-Händler gefundenen E220CDI.
Aber wenn Du einen findest, der keinen Rost an den typischen Stellen aufweist (siehe dazu auch Wikipedia mit dem Begriff "W210"😉 und den dann ordentlich konservierst, dann sollst Du lt. unseren Kollegen im MT-Mercedes-Forum keine Schwierigkeiten bekommen. Der S210 ist halt wirklich mächtig groß, das ist schon beeindruckend.

Nur so als kleiner Anhaltspunkt: im A6 Avant kann man 2 neue (noch in Styropor verpackte) Waschmaschinen gleichzeitig!!! transportieren. Ich habe außerdem in meinem Avant eine Wendematte und kann so das Sperrgut sehr gut hin und herschieben. Die Ladefläche ist so gut wie eben. Eine Ladekante ist praktisch nicht vorhanden, somit kann das Sperrgut direkt in den Kofferraum geschoben (muss also nicht "reingehoben" werden) werden.

Hallo,

Der Mercedes ist platzmäßig auf jeden Fall eine Alternative, aber der fällt leider auf jeden Fall weg, wegen des Designs und der grundsätzlichen Klientel dieser Marke. Mit 35 Jahren die mein Schwager zählt, ist er definitiv zu jung 😉
Der V70 ist ein auch ein guter Tipp. Werd mich gleich mal umsehen nach den Eckdaten.

Vielen Dank an Alle!

Grüße,
Luki

Deine Antwort
Ähnliche Themen