Kaufberatung 6 Zylinder Mopf oder Vormopf

Mercedes E-Klasse A207

Guten Tag Forum,

ich hab mein C-Coupe W204 nun letzte Woche verkauft und bin auf der Suche nach einem E-Coupe / Cabrio 6 Zylinder Benziner.
Mopf oder Vormopf ist mir relativ egal weil ich beide sehr schön finde.
Welche Motoren sind zu empfehlen da gibt es ja ne Auswahl Zwischen E300, E320, E350 und E400.
Gibt es bekannte Probleme bei den Einzelnen Motoren?
Über ein paar Infos würde ich mich sehr freuen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dennisxxyyx schrieb am 18. November 2020 um 21:43:41 Uhr:


Also ist der e400 3.5 Liter der Beste?

Weiss nicht, ob man das so pauschal sagen kann, da gab's auch schon viele Diskussionen. Ich hatte den 350er mit 306 PS, mein Vater hatte den gleichen Motor in der S Klasse. Feiner Motor, aber bei beiden Fahrzeugen immer wieder Probleme mit den NOX Sensoren. Kostenpunkt pro Sensor bei MB 800€. Das Fahrzeug hat zwei. Ich hab jetzt den 400er in der 3,0 Liter Version und zwar ganz bewusst so gewählt, weil der eben keine Schichtladung hat und auch nicht die Probleme mit diesen Sensoren. Die Leistungsdaten zwischen dem 400er mit 3,0 und 3,5 Liter sind nahezu gleich, ob der Kraftstoffverbrauch so gross abweicht zwischen den beiden, glaub ich nicht, ich kann meinen auch unter 8 Liter bringen bei einer gemütlichen Überlandfahrt. Mein 400er braucht auf jeden Fall nicht mehr, als der 350er, den ich vorher hatte. Eins muss auch klar sein, im Stadtverkehr oder im Kurzstreckenbetrieb wird der Sechszylinder, egal in welcher Version, nicht unter 10 Liter gehen. Es ist ein schwerer wagen, nahezu 2 to als Cabrio und 300PS +/- wollen gefüttert werden.
Als Schlusswort, ich bin von meinem jetzigen E400 absolut begeistert. Ich hab den Wagen jetzt seit zwei Jahren und ich freu mich bei jeder Fahrt wie ein kleines Kind.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@millway schrieb am 17. November 2020 um 18:52:45 Uhr:


Hallo Zusammen,

als Problem beim M276 werfe ich mal die anfälligen NOX-Sensoren ein.

Gruß Holger

War das beim M276 nicht geändert? Ohne das ich jetzt nochmal recherchiert hätte, mW wurde die Anordnung der NOx-Sensoren geändert, so dass der Motor weniger betroffen wäre. Wie immer, ich kann mich irren...

Zitat:

Zitat:

@millway schrieb am 17. November 2020 um 18:52:45 Uhr:


Hallo Zusammen,

als Problem beim M276 werfe ich mal die anfälligen NOX-Sensoren ein.

Gruß Holger

Das ist nach meiner Meinung Blödsinn.
Mann muss nur vernünftig mit dem Auto umgehen.
Das heißt der Wagen muss auf der Autobahn auch mal Feuer bekommen.
Damit meine ich nicht sehr schnell fahren.
Wenn ich das Auto nur im Stadtverkehr bewege und keine Garage habe, dann kann man damit rechnen.
Der auspuff muss trocken bleiben.
Ich habe noch nie Nox Sensoren gewechselt.

Ich verstehe nicht was ein Fakt mit Blödsinn zu tun hat, wenn man in seinem Text sagt, daß es bei nur Stadtfahrten vorkommt. Ein Fahrzeug schreibt mir doch nicht mein Fahrprofil vor.
An meinem Fahrzeug wurde nichts geändert, lediglich die Versionen der Sensoren.

so wie ich das hier entnehmen kann gibt es bei den 6 Zylindern keine typischen "probleme" der eine ist etwas träger der andere etwas spritziger bei mehr oder weniger Verbrauch.

z.b ist ja bekannt das bei den Benziner 4 Zylinder-Motoren die Steuerkette anfällig ist, sowieso es Probleme mit Rauch aus dem Auspuff gibt.

sowas wollte ich im Vorfeld wissen ob die 6 Zylinder typische Probleme aufweisen.

Zitat:

@Dennisxxyyx schrieb am 18. November 2020 um 17:11:01 Uhr:


so wie ich das hier entnehmen kann gibt es bei den 6 Zylindern keine typischen "probleme" der eine ist etwas träger der andere etwas spritziger bei mehr oder weniger Verbrauch.

z.b ist ja bekannt das bei den Benziner 4 Zylinder-Motoren die Steuerkette anfällig ist, sowieso es Probleme mit Rauch aus dem Auspuff gibt.

sowas wollte ich im Vorfeld wissen ob die 6 Zylinder typische Probleme aufweisen.

Es gibt aber auch noch Getriebeunterschiede 7g und 7g+

Ähnliche Themen

6 Zylinder M272
Mögliches Problem : Hochdruckpumpe.
Kostenfaktor ca.4500 - 5000 Euros.

Kann sein - muss nicht.
Deshalb immer (bei so einem Kauf) ein „paar“ Euros auf die Seite legen.....

Zitat:

@migoela schrieb am 18. November 2020 um 17:25:39 Uhr:


6 Zylinder M272
Mögliches Problem : Hochdruckpumpe.
Kostenfaktor ca.4500 - 5000 Euros.

Kann sein - muss nicht.
Deshalb immer (bei so einem Kauf) ein „paar“ Euros auf die Seite legen.....

Beim M276 deutlich günstiger... spricht auch für den Motor!

@ipthom

Dafür kostet ein Fahrzeug mit M276 Motor auch mehr als eins mit dem M272 Motor.

Im Endeffekt ist es eine Milchmädchenrechnung.

Zitat:

@AvensisDCAT schrieb am 18. November 2020 um 18:00:44 Uhr:


@ipthom

Dafür kostet ein Fahrzeug mit M276 Motor auch mehr als eins mit dem M272 Motor.

Im Endeffekt ist es eine Milchmädchenrechnung.

Finde ich nicht, den Unterschied im Kaufpreis (der teilweise nicht sehr groß ist) machst Du durch das eine Problem nicht wett. Du bekommst insgesamt das jüngere Auto mit meist weniger Kilometern = geringeres Gesamtrisiko.

Zitat:

@AvensisDCAT schrieb am 18. November 2020 um 18:00:44 Uhr:


@ipthom

Dafür kostet ein Fahrzeug mit M276 Motor auch mehr als eins mit dem M272 Motor.

Im Endeffekt ist es eine Milchmädchenrechnung.

Der M276 ist welcher genau der e350?
M272 e400?

Zitat:

@Dennisxxyyx schrieb am 18. November 2020 um 18:57:27 Uhr:



Zitat:

@AvensisDCAT schrieb am 18. November 2020 um 18:00:44 Uhr:


@ipthom

Dafür kostet ein Fahrzeug mit M276 Motor auch mehr als eins mit dem M272 Motor.

Im Endeffekt ist es eine Milchmädchenrechnung.

Der M276 ist welcher genau der e350?
M272 e400?

Der E350 mit 306PS

Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 18. November 2020 um 19:02:03 Uhr:



Zitat:

@Dennisxxyyx schrieb am 18. November 2020 um 18:57:27 Uhr:


Der M276 ist welcher genau der e350?
M272 e400?

Der E350 mit 306PS

E350 mit 306PS und E400 mit 333PS. Beide mit der 3,5l Maschine (M276 DES 35).
Den E400 gibt es auch als 3,0l mit 333PS, das ist AUCH der M276, allerdings in der NICHT-schichtladenden Version (M276 DEH 30). Die sparsamere Version ist der 3,5l.

Zitat:

@ipthom schrieb am 18. November 2020 um 21:30:29 Uhr:



E350 mit 306PS und E400 mit 333PS. Beide mit der 3,5l Maschine (M276 DES 35).
Den E400 gibt es auch als 3,0l mit 333PS, das ist AUCH der M276, allerdings in der NICHT-schichtladenden Version (M276 DEH 30). Die sparsamere Version ist der 3,5l.

Yippi dann habe ich ja alles richtig gemacht.

Mein 400er mit 3,5l wird mich wohl bis an mein Lebensende begleiten 😁

Ich frage mich nur wenn der 3,5l so gut ist warum kam dann danach der 3,0l ?

Also ist der e400 3.5 Liter der Beste?

Zitat:

@Dennisxxyyx schrieb am 18. November 2020 um 21:43:41 Uhr:


Also ist der e400 3.5 Liter der Beste?

Eine Frage des Geldes und der Optik.
Der mopf gefällt mir nicht, aber wie immer Geschmackssache.
Der E400 3.5 Liter mopf
Der E350 306PS vormopf.
2013 war der modelwechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen