Kaufberatung 530d mit oder ohne Automatikgetriebe
Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde,
Ich möchte mir bald einen 530d F11 zulegen.
Budget liegt bei 25 tsd €.
Ich bin derzeit unentschlossen, ob es ein Schalter oder Automatikgetriebe sein soll. Bei Automatik hat man eben mal das Risiko, dass da etwas kaputt gehen kann. Bei Schaltgetriebe ist die Wahrscheinlichkeit deutlich geringer. Und wenn mal doch etwas sein sollte, fällt die Reparatur günstiger aus.
Aber: wie ist die Zuverlässigkeit der 8-Gang Automatikgetrieben?
Bei meinem Budget wird die Laufleistung um die 150 tsd km sein, womit ich persönlich kein Problem habe. Baujahr wäre dann um 2013 - 15
Wobei ich auch ältere Modelle kaufen würde aus dem BJ 2011 oder jünger.
Euro 5 oder 6 spielt hierbei keine Rolle.
Lange Rede kurzer Sinn:
Automatik ja oder nein?
Gibt es sonst noch ausgeprägte Schwachstellen, auf die ich besonders drauf achten sollte?
Wird mein 1. Bmw - seither bin ich dem VAG Konzern treu geblieben, aber nun steht mal ein Wechsel an.
Ich bedanke mich recht herzlich im Voraus und wünsche euch ein schönen Sonntag.
Beste Antwort im Thema
Die Automatik im F11 ist einfach nur klasse. Selbst die 6 Gang Automatik die ich noch im E91 hatte war jeder Handschaltung überlegen. Ich war früher selbst überzeugter Handrührer, aber seit ich einmal ein ZF Getriebe bewegt habe, käme für mich nichts anderes mehr in Frage.
73 Antworten
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 5. April 2018 um 22:49:26 Uhr:
@allesgeht : es geht ja da drum, dass wenn ich ein Problem hätte, wie die Abwicklung abläuft von dieser Entfernung.@Za4aTourer: abgesehen davon, dass Unfallwägen nicht erwähnt werden, wäre das Autohaus sonst i.O.?
Moin,
mit dem/ob Unfallschaden kann man wohl vor der Anfahrt telephonisch klären denke ich!
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 5. April 2018 um 22:49:26 Uhr:
@allesgeht : es geht ja da drum, dass wenn ich ein Problem hätte, wie die Abwicklung abläuft von dieser Entfernung.@Za4aTourer: abgesehen davon, dass Unfallwägen nicht erwähnt werden, wäre das Autohaus sonst i.O.?
Auf mich machte das einen guten Eindruck, auch wenn ich den mir ausgeguckten 5er ob des hohen Unfallschadens dann nicht gekauft habe.
Bin da auch mal gewesen.....da stehen auf dem Hinterhof viele Unfallwagen die die dann wohl wieder zurecht machen.
Hat mich irgendwie abgeschreckt.
In der Tat wurde auch dieses Modell instandgesetzt, bei VIN.Info habe ich per Fahrgestellnummer rausbekommen, dass der BMW im Jahr 2017 mal eine Beschädigung in Höhe von ca. 2500-3500€ hatte. Wobei ich nicht genau weiß, was unter Beschädigung zu verstehen ist.
Hallo liebe Gemeinde,
Was haltet ihr von diesem Modell:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
BMW 530dA Touring M Sportpaket H&K.Panorama.PDC
Erstzulassung: 04/2014
Kilometerstand: 123.399 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 190 kW (258 PS)
Preis: 28.444 €
Mal anbei, 2500-3500€ sind schnell verbrannt wenn der freundliche z.B. den vorderen Stoßfänger ersetzt! Also nach großem Schaden klingt das für mich nicht.
Jep, aber der ist leider bereits verkauft.
Das Inserat in meinem letzten Beitrag käme aktuell in Frage.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 4. März 2018 um 14:19:20 Uhr:
@golf3jubi:Luftfahrwerk: luftbälge heckachse beim F11 prüfen, so es zischt, gar das heck "hängt" gleich tauschen lassen, bitte nur Gummibälge mit Markengummi nutzen
Hallo,
wie sehen die Teile aus, wo liegen die und wie komme ich zum Prüfen dran? Hinterräder ab u. auf die Bühne? Oder geht das auch so? Im Rahmen einer Probefahrt hätte ich nicht unbedingt die Möglichkeit, das Ding auf ne Bühne zu stellen...
Gruß
Avantix
https://www.motor-talk.de/forum/luftbalg-hinten-wechseln-t5973671.html
der F11 hat regelt sein Niveau über Luftbälge an der HA, über Sensoren und ein Steuergerät erfolgt der Abgleich über einen Kompressor mit Magnetventilen, die li wie re entsprechend für Levelausgleich sorgen.
Die Luftversorgung befindet sich im Heck unter einer Abdeckung, die Bälge nähe Stoßdämpfer. Verschleiß am Balg auf einer Bühne meist gut zu sehen, da die äußere Gummischicht porös und das Trägergewebe durchscheint.
Die Verschleißstellen sind aber nicht immer sofort sichtbar.
Gibt hier im Forum zig Freds, die Bälge sind achsweise unter 300,-€ zu erstehen:
https://www.air-suspension-parts.de/.../...links-oder-rechts::164.html
Gummibälge unterliegen dem Verschleiß, meist zuerst der linke Balg, der durch zusätzliche thermische Belastung zuerst die Luft abläßt, da nahe am Abgasstrang.
So um die 5 Jahre und oder 100tkm, dann steigt die Wahrscheinlichkeit.
So ein Wechsel beim 🙂 kostet dann +/- 1400,-€, wie die Doku anbei zeigt, macht Mann das diys oder mit der Werkstatt des Vertrauens.
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/
einfach Deine FIN eingeben und Niveau, da gibt es dann viel mehr zu lesen...
VG kanne
Super, vielen Dank. Ok, dann bleibt wohl nur die Bühne zum Prüfen. Naja, im Moment ist es gerade schwierig, beim Händler ne Probefahrt hinzubekommen. Die scheinen es teilweise nicht mal nötig zu haben, sich auf solche Anfragen zu melden. Corona hin oder her, aber ne Rückmeldung sollte m.E. möglich sein. Vermutlich warten sie aber auf die Kaufprämien ab Juni, damit sie die wieder auf die Preise draufschlagen können.
Suchst du nun nur noch nach 5er mit Automatik?
War ich mittlerweile bei gelandet, ja. Warum?
Ich empfehle nur nach Facelift. Da dann die Magnetfeldbelastung viel viel viel niedriger ist. BMW hat dass geändert, da die Fahrer massive Rückenschmerzen bekommen haben - sie dachten natürlich es läge an den Sitzen, es lag aber eben an der zu hohen Elektrosmogbelastung in den Fahrzeugkabinen.
Im Zeitalter von Notrufsystemen, im Auto daddeln , per Bluetooth im Faradayischen Käfig dauertelefonieren und Elektroautos, spielt das natürlich keine Rolle mehr - da wirft man sich einfach täglich ein paar Ibuprofen mit ein paar Dosen Redbull ein.